Zahnriemenwechsel Wann? sowie Spurstange

Hallo Forum,

ja ich bin neue hier hab aber schon super viel gelesen und jede Menge gelernt. Trotzdem 2 Fragen.

  1. Mein Galaxy 115PS PD TDi Bj 8.2000 ist superunschluessig wann denn nun dieser Zahnriemen gewechselt werden muss. In den letzten Wochen hab er alles zwischen 45.000 und 120.00 km gehoert selbst beim freundlichen.

1.1 Gab es auch Modelljahre wo diese ZR besonders unzuverlaessig waren.

  1. Wie erkennen ich selber ob und wann diese Spurstangen oder deren Koepfe oder die Koppelstangen (ist wohl ewig Thema) gewechselt werden muessen.

Vielen Dank

#1

beim PD Motor würde ich generell sagen egal was VW,Ford oder Seat sagt:

60000km

Das Risiko eines defekts wäre mir zu groß bei diesen Motoren!

Ich Selber würde da lieber früher als zu spät wechseln!

Zum Teil gibt es PD Motoren die 90000er Intervalle haben,aber mir wäre das zu heikel wenn die Garantie abgelaufen ist denn oft sträuben sich die Hersteller gegen Kulanzzahlungen oder geben LAchhafte Zahlungen hinzu

#2

Koppelstangen: eeinfach an den großen Haltebügel oben auf dem Dach kräftig hin- und her schaukeln. Wenn es klack klack macht dann sind sie fällig zum Tausch.

#3

Hallo,

bin mit meinem Händler sehr zufrieden beim letzten mal klönen kamen wir auf das Thema Zahnriemen / Wechselintervalle. Sein Kommentar " die Riemen reißen sehr pünktlich" und er würde jedem empfehlen bei Strich 60.000 km den Riemen zu wechseln. Es gab zwar mal welche, wo die Intervalle höher gewesen sei aber die wurden wieder zurückgezogen wegen zu großen Problemen. Also, Riemen raus nach 60.000 km

Gruß Laxy

#4

Hallo zusammen,

ich komme gerade von der 2. Inspektion meines Sharans TDI Bj. 10/2002 mit 47500 Km.

Die Spurstangen und Koppelstangen wurden auf Kulanz gewechselt(hätte sonst 480 Euro gekostet)

Der Servicemeister sagte mir, ich solle bei 60 000 Km wiederkommen zum Zahnriementausch.

Kommt mir alles ein wenig früh vor- ist scheinbar aber notwendig.

Warum sind die Spur- und Koppelstangen eigentlich so anfällig?

Bei meinen früheren Autos(Opel Rekord, Mitsubishi Galant und Sigma) war das alles kein Thema.

Schönes Wochenende

Karl-Heinz

#5

Ja

Problem: Gewicht und Konstruktion der Vorderachse. Das Problem gibt es aber auch bei anderen Fahrzeugen. Vielleicht spielen auch unsere „verkehrsberuhigenden Schwellen“ (z.B. in den Spielstraßen) eine nicht unerhebliche Rolle.

#6

…oder unsere wunderschönen Straßen, wo schon Bauer Müller vor 150 Jahren mit seinem Pferdefuhrwerk drübergeruckelt ist. :twisted:

#7

Ja, alle 60tkm ist es vorgeschrieben, die neuesten Modelle soweit ich weiß aber wieder alle 90tkm, da wurden wohl langlebigere Teile verbaut. Ich meine dass diese Teile dann auch im Rahmen des Zahnriemenwechsels eingebaut werden, so dass Du dann auch nur alle 90tkm zur Bank musst (wegen dem Kleinkredit). Dau solltest Du hier mal die Suche benutzen, da findet man so einiges.

Ich nehme mal an, dass unsere „Kleinlaster“ mit Technik ausgestattet sind, die sonst auch in „normalen“ PKWs verbaut werden, nur haben wir ein deutlich höheres Gewicht und damit eine verschleißfreudige Belastung dieser Teile.

Ist aber nur so ein Verdacht von mir, vielleicht können die Experten sich hierzu ja mal äußern.

Meschi

#8

Wann muß denn beim 85kW-Benziner das erste mal der Zahnriemen gewechselt werden? Die Intervalle, glaube ich, soll viel größer sein, als beim TDI, oder?

#9

So schaun wir mal was mein Reparaturhandbuch so von sich gibt…

Alle 60tkm:

ZR wechseln beim Dieselmotor ANU und AUY (85kW und 66KW PD Diesel) - mein ASZ ist da gar nicht aufgeführt :cry: , aber wie gesagt bei den neueren sind da 90tkm aktuell, dazu gibts hier irgendwo schon einen Thread also click.gif quälen!

Alle 90tkm:

ZR wechseln beim Dieselmotor 1Z/AHU und AFN/AVG (also die 66KW und 81KW „Nicht-PD“ Diesel)

Alle 180tkm:

ZR Wechseln bei den Benzinern: AJH und AMC ( das sind die 1.8er Turbos) .

DER GANZE REST, also die anderen Benziner wie die mit 6 Pötten und die Fordler sind hier nicht aufgeführt, was daran liegt, dass die Dinger einen Kettentrieb/Steuerkette haben - oder? Dazu auch mal click.gif benutzen.

Alles natürlich wie beim Lotto, also ohne Gewähr :nixwissen:

Noch ein Tipp: Wenn der Freundliche sich da nicht sicher ist, dann ist er nicht der Richtige für diesen Job. Schließlich gehts dabei um alles oder nichts.

Meschi

#10

Vielen Dank für die schnelle Antwort, Meschi!

#11

Hallo,

das 90Tkm Intervall gilt nur für die AFN (81KW) ab ca. 1999. Oder wenn inzwischen ein neuer Zahnriemen,Spannrollensatz eingebaut wurde. Möglicherweise fahren noch ältere wenigfahrer rum für die das 60TKM Intervall für die alte Zahnriemenbestückung noch gilt.

Ist leider nicht ganz einfach, da die Zahnriemen samt Führung während der Serie, sowie die Intervalle teils rückwirkend runter-und raufgesetzt wurden.

Jedenfalls macht es Sinn, sich beim Zahnriemenwechsel mit Spannrollen und evt. Wasserpumpe alle Teilenummern genau geben zu lassen.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#12

Hallo,

vergesst aber nicht das Alter des Zahnriemens, der soll lt. Ford bei jedem Fahrzeug spätestens alle 5 Jahre gewechselt werden, auch wenn die Laufleistung noch nicht erreicht wurde, so wie bei mir. Aktuell 52040 Km. siehe Blog :heul:

#13

andere sagen wieder 10 jahre…

ich würd n wechseln wenn er scheiße aussieht! ende im gelände :wink:

nur wer beurteilt das? lol