Zahnriemenwechsel-Motor nicht mehr der selbe!

Hallo,

ich habe da ein Problem und vieleicht hat jemand eine Antwort darauf. Mein Gali 2000,PD,115PS war zum Zahnriemenwechsel (120TKM) in der Werkstatt, Zahnriemen, Spannrolle, Schwingungsdämpfer, WP-alles neu. Jetzt läuft der Motor zäh, vibriert im Stand, Leistung ist nicht mehr da, Mehrverbrauch ca. 0,5 l. Nach Aussage der Werkstatt läuft der prima alles ganz normal.

Kennt jemad so etwas oder hat jemand auch so ein Erlebnis gehabt?

Ach so! Die el.Wasserpumpe knakt bei kalten Kühlwasser auch im Nachlauf, seid dem Wechsel.

Danke für Eure Hilfe.

Günter

#1

Mir schwant (mal wieder) schlimmes !

Ich schätze das deine Werkstatt den Steuerriemen falsch eingebaut hat (Steuerzeiten ?!) …

Bringe deinen Galaxy asap in eine Werkstatt die sich mit TDI Motoren auskennt (VW, Audi, Seat !)

#2

Es ist immer wieder erschreckend, dass es „Fachwerkstätten“ gibt, die so einen PFUSCH völlig normal finden.

So einen Arbeitsweise sollte ich mir mal leisten, dann wäre ich längst pleite!!

Laß Dir die Rechnung von dem Betrieb, der den Zahnriemen dann im zweiten Versuch hoffentlich richtig einbaut auf jeden Fall von der ersten Werkstatt erstatten. Solchen Pfusch muss man nicht hinnehmen. Dafür ist der Spaß zu teuer!

und…

die Hoffnung nicht aufgeben.

Meschi

#3

ich kann mich Mavo nur anschliessen … habe selber mal bei nem Audi TDI den Zahnriemen einen Zahn Versetzt aufgelegt das reicht dafür aus das es keine Leistung mehr gibt…

Ich würde dem Freundlichen tierisch auf die Füsse Teten…

#4

Der Zahnriemen wird wohl um 1 Zahn verrutscht montiert sein…

#5

Tja Laffer 2 dumme ein gedanke … :smiley: :smiley: :smiley: :smiley:

#6

Hi,

nach dem Tausch MUSS der Motor im warmen Zustand an einen Tester angeschlossen werden um die richtige Arbeit des Mechanikers zu kontrollieren. Es werden dabei die Einspritzmomente überprüft wenn ich mich nicht irre. Dies steht so im Pflichtenheft der Werkstatt und ist daher unbedingt zu kontrollieren. Wurde das denn gemacht?

Gruß, Michael

#7

Toll,

das habe ich mir fast gedacht! Danke für Eure Infos.

Ist es Möglich, dass der LMM beim aus.-einbauen was abbekommen hat?

Wie ist das denn mit der el. Wasserpumpe. Da habe ich was gelesen, dass die zum Kühlen der PD-Einheiten nachläuft.

Was ist jetzt wenn die nicht mehr richtig funzt!

#8

Hallo Michael,

keine Ahnung ob die das an einen Tester angeschlossen haben.

Der Werkstattmeister sagte zu mir, da gibt es nichts ein zustellen beim PD. Ist alles elektronisch gesteuert!

Beim stöbern im Forum ist der gedanke mir gekommen, ob der Motor evtl. verkanntet wieder befestigt worden ist.

Grüss Günter.

#9

Hallo Günther !

Der TDI PD hat keine elektrische Wasserpumpe !

Sie wird ganz normal vom Riemen angetrieben und muss nbeim Wechsel ausgetauscht werden (zumindest wird sie das bei VW …)

Was du meinst ist vermutlich die Nachlaufpumpe.

Das man beim TDI Motor nichts einzustellen braucht, finde ich klasse !

Dann kann ich ja den bei mir demnächst anstehenden Riemenwechsel selbst durchführen … :twisted:

Einen defekten LMM wirst du nur beim beschleunigen und bei der Endgeschwindigkeit bemerken, auf keinen Fall bereits im Leerlauf !

Nochmal:

Du bist bei der falschen Werkstatt !

:evil:

Zahle die Rechnung erst, wenn du zufrieden bist !!!

Viel Glück !

mavo

#10

Beim Zahnriemen nix einstellen??? Schwachfug…

Der Zahnriemen wirkt mechanisch auf die Nockenwelle, diese treibt wiederrum die Ventile UND die Einspritzduesen (Pumpe-Duese) an. Der Zahnriemen wird mechanisch von der Kurbelwelle angetrieben, wenn er nicht exakt eingebaut wird kann im Extremfall der Kolben nach oben gehen und die Ventile aufgehen, was sofort zu einem kapitalen Motorschaden fuehrt. Um einen Zahnriemen richtig einzubauen, muessen Kurbelwellenrad unten und Nockenwellentrieb oben mit einem Sicherungsstift vor Ausbau blockiert werden, dann musst der Zahnriemen in einer bestimmten Reihenfolge ueber die Zahnraeder eingebaut werden, damit keine Verstellung erfolgt, selbst eine minimale Verstellung fuehrt schon zum Chaos…

Also persoenlich habe ich an meinem TDI noch nicht rumgeschraubt, weil kein Platz und noch neu und Garantie, aber wenn sich seit meinem 325i und 205GTI nix entscheidendes veraendert hat, duerfte das mit Zahnriemen und Nockenwelle alles gleich funktionieren.

#11

Hallo,

selbst wenn der Zahnriemen abgesteckt wurde kann der neue durchaus eine etwas andere Länge haben und den Einspritzzeitpunkt beeinflussen. Das obere Nockenwellenrad hat genau deshalb Langlöcher. Nach dem Zahnriemenwechsel muß der Einspritzzeitpunkt mit der Diagnoseschnittstelle getestet werden. Dort können zusätzliche Veränderungen vorgenommen werden. Das man das bei Ford nicht weiß und evt. nicht mal einen passenden Diagnosecomputer für den PD _ VW Motor hat, würde mich nicht wundern.

Bring das Ding zu VW, lass es Einstellen und zieh Ford den Betrag von der Rechnung ab.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#12

Nur leider kannst du nicht einfach zu einer anderen Werstatt gehen und dann erwarten, daß die erste zahlt. Du mußt der ersten Werkstatt die das verbockt hat die Chance zur Nacharbeit geben oder deren Zustimmung holen, daß die bezahlen, sonst zahlst du selbst.

Aber einen Einlauf würde ich denen verpassen, daß sie 2 Tage nicht mehr sitzen können und gleich damit drohen deinen Zeitaufwand und km in Rechnung zu stellen.

Viel Erfolg.

#13

Hallo,

das wird wohl so sein. Schlimm ist nur, das da wahrscheinlich erst weiter dran rumgepfuscht wird. Ob der Einbau des Zahnriemens und der Anbauteile überhaupt fachgerecht gemacht wurde, darf man dabei leider auch in Zweifel ziehen. In jedem Fall ist man selbst der Dumme wenn einem vor dem nächsten Wechselintervallende der Zahnriemen um die Ohren fliegt.

Komischerweise gibt es Firmen, bei denen im Fuhrpark die Zuverlässigkeit der Galaxy TDI geringer war als die der Sharan.

An den neuen Tdi Motoren wird es nicht gelegen haben.

Mit freundlichem Gruß

Christian