Ich muss das Thema „Zahnriemenwechsel“ nochmal aufwerfen, da mir nächste Woche das 120.000er Service „droht“:
Damit ihr nicht nachschauen müsst:
90 PS TDI ANU-Motor Baujahr 04/2001
Bei 70.746 km (noch beim Vorbesitzer) wurde vom folgendes in Rechnung gestellt:
Zahnriemen aus- und eingebaut
Spannrolle aus- und eingebaut
Zahnriemen
Spannrolle
Umlenkrolle
Mutter
Schraube
Schraube
Kennschild 90.000 km
Schraube
Kühlmittelpumpe aus- und eingebaut
Wasserpumpe
Kühlerfrostschutz
Putz-/Kleinmaterial/Entsorgung
Schraube
Alles lt. Rechnung mit VW Original-Teilen
Gesamtbetrag der Rechnung war 540,62 inkl. MWSt
Mir wurde beim Kauf versichert, dass das Wechselintervall des Zahnriemens durch diese Reparatur/Austausch auf 90.000 angehoben wurde, was ja auch die angebrachte Plakette bestätigt.
Können die Profis hier das nachvollziehen bzw. bestätigen?
…bin zwar kein Profi, aber ich bin mir sicher, daß „alte“ Modelle, die noch offiziell einen 60.000er Zahnriemenwechsel haben, nicht auf 90.000km angehoben werden können, egal welche Teile verbaut wurden.
EDIT: Such mal nach Zahnriemen und Intervall, dann findest Du sowas hier:
Allerdings bezieht sich das Antwortschreiben von VW auf den AUY-Motor, den die Meisten von uns drin haben. Die Frage von Troubadix bezog sich jedoch auf den ANU-Motor.
Da ich den genauen Aufbau der Motoren nicht so kenne stellt sich einem da die Frage, in wieweit man die Aussage übertragen kann. Hatte der ANU-Motor nicht von haus aus einen 90.000er-Intervall, bzw. hat nicht nur der AUY einen 60.000er? :-k
Reiß alle Zettel und Plaketten heraus, die in deinem Motorraum rumherlungern und nicht bereits beim Kauf drin waren. Setzte einen Terminkalender in dein Profil und lass die Forumsmitglieder eintragen wann du das nächste mal was Wechseln lassen musst. Öl, Bremsflüssigkeit oder Zahnriemen, völlig Wurscht lol groehl groehl groehl lol