Xenon bei H7 nachrüsten

Hallo0 zusammen,

ich möchte hier jetzt keine Moralfrage stellen, und bin mir durchaus bewusst, daß es nicht legal ist, das stelle ich hier auch nicht zur Debatte.

Meine Frage ist, hat schonmal wer Erfahrung mit Nachrüstsets für Xenonlampen gemacht? Ich meine nicht die Xenon-Optik Glühlampen, sondern echte Brenner, mit eigenem Vorschaltgerät, wie sie so oft in der Bucht angeboten werden. Wie wirkt sich das auf die Scheinwerfer aus (Temperatur, usw.), was sagt die Lampenüberwachung?

Gruß Bastian

#1

Moin!

Früher hat in meinem Bekanntenkreis der eine oder andere beim Audi C4 Xenon-Brenner nachgerüstet. Dort gab es keine Probleme mit der Temperatur (Xenon ist „kälter“ als Halogen) und der Lampenüberwachung. Kritischer sind da schon eher die sog. 100W Glühlampen - speziell bei den sog. DE-Scheinwerfern (mit der Projektionslinse) kann es da ein Hitzeproblem geben, ich habe da auch schon verformte bzw. geschmolzene Reflektoren gesehen. Allerdings hat die Lampenüberwachung in den Audis durch eine Art Vergleich der Spannungen zwischen linkem und rechtem Hauptscheinwerfer gearbeitet - ob das bei den SGA genauso ist, weiss ich nicht. Das hätte aber vermutlich auch bedeutet, dass bei gleichzeitigem Ausfall beider Hauptscheinwerfer kein Fehler angezeigt worden wäre :lol:

Gruß,

Fabian

#2

so etwas halbes würde ich nicht machen, wenn schon das gesamte Paket nachrüsten

Xenon ALWR und SRA

habe ich auch gemacht, aber zu einem Zeitpunkt vor dem KB Beitrag das war kompliziert.

Jetzt mit KB ist es einfach und überschaubar.

könnte dir einen unbeschädigten Satz Scheinwerfer mit Brenner und Steuergerät gegen Bezahlung überlassen.

Das komplette Paket funktiioniert, ist nur bei mir jetzt über.

#3

Dem kann ich nur zustimmen :lol: Bei den Audis damals war zumindest die ALWR hinfällig, da zu dem Zeitpunkt (schon über 10 Jahre her) glaube ich noch nicht im Gesetz verankert war. Egal, ich würde ebenfalls komplett und sauber umrüsten mit allem, was dazu gehört!

Gruß,

Fabian

#4

Ich habe am Samstag in meine Nebelscheinwerfer einen Xenonumrüstkit eingebaut für HB4-Lampen. War kein Problem und alles war superpassgenau

Forumsbeitrag (unten): click.gif

Dida jetzt mit Triplexenon :smiley:

#5

60 Euro in der Bucht für Nachrüstxenon.

Mal ehrlich: Wie lange sollen denn die Lampen und Brenner halten?

Abgesehen von den gesetzlichen Bestimmungen (aber darüber soll ja nicht diskutiert werden) taugen die Nachrüstsätze doch eigentlich nur für die Rückfahrscheinwerfer.

Kost nix - ist auch nix. Oder liege ich falsch?

#6

Da liegst du nicht ganz richtig. Die Startgeräte sind digital der neuesten Generation und laufen einwandfrei. Die Brenner halten auch ganauso wie andere ihre Lebenszeit. Die Massenproduktion in asiatischen Ländern macht das mittlerweile so günstig. Vor nem Jahr musste man noch das doppelte für solche Umrüstkits ausgeben.

Nur das der dumme Deutsche für die „Original“ Brenner mal pauschale 190 Euro hinlegen muss. Aber das liegt an der Preispolitik des Volkswagenkonzerns.

Sicher gibt es da schon qualitative Unterschiede und ich würde definitiv keinen solchen Umrüstkit in die Hauptscheinwerfer einbauen. ALWR und SWR müssen da eben sein.

Aber in den Nebelscheinwerfern juckt das sowieso keine S…

und ob sich die Streuung da ändert, wen interessierts. Nicht mal der TÜV rafft das. Das das nicht legal ist auch klar.

Selbst wenn die Brenner nach 5 jahren schon ihr zeitliches segnen, lach ich ja nur, das Paar liegt bei 30 euro. Wenn ich für den Sharan H7 Lampen kaufen muss, bin ich mit den tollen von Philips oder Osram ja schon bei 36 Euro und die halten keine 5 Jahre.

Das muss jeder mit sich ausmachen ob er sowas einbaut oder nicht. Ich bin zufrieden und hab tolles Licht :smiley:

Ich rede da keinen rein, sind ja alle alt genug hihihihi

Achja ich hab mir nicht den billigsten Umrüstkit gekauft. Die Kabel sind aus Silikon und selbt bei Temp. unter -15°C sind die immer noch superflexibel. Nur beim Einbau sind mir die Finger fast steifgefroren :doubt: wollte den Stoßfänger nicht abbauen, erfordert ein bißchen Fingerspitzengefühl und Beweglichkeit die Steuergeräte fest unterzubringen.

#7

OK. Lasse ich mal gelten. Ich habe wirklich keine Erfahrungen mit diesen Leuchten.

Nur eine Frage noch:

Warum würdest du die Leuchten nicht in die Hauptscheinwerfer einbauen?

Da es eh keinen juckt und das Licht doch viel besser sein soll würde sich das doch anbieten?

#8

Weil die Ausleuchtung nicht besser wird. Halogenscheinwerfer sind eben für Halogenleuchtmittel gebaut und Xenonscheinwerfer eben optimiert für Gasentladungslampen.

Xenonbrenner im Halogenscheinwerfer machen eben nur mehr Licht aber die Verteilung ist eben nicht an den Scheinwerfer angepasst. Deswegen kann es zu einer schlechteren Ausleuchtung kommen.

Bei meinen Nebelscheinwerfern ist das völlig egal, wenn da 30cm mehr oder weniger Licht zustandekommen. Denn der Lichtkegel bei Nebelscheinwerfer richtet sich hauptsächlich nach links und recht.

Beim Hauptscheinwerfer richtet sich ja der Lichtkegel nach vorne und das in einem sehr ausgedehnten Maße. Ist da das Leuchtmittel nicht optimal auf den Scheinwerfer angepasst, kann das fatale Einbußen in Sachen Ausleuchtung zur Folge haben.

Und bei Hauptscheinwerfer fällt das definitiv auf, denn die muß man ja ständig benutzen, und Reflektorscheinwerfer mit Xenon zu betreiben ist doch sehr auffällig. Denn es gibt nur wenige Hersteller die Xenonreflektorscheinwerfer bauten, wie Volvo, Saab und ich glaube noch Nissan der älteren Generation.

Mittlerweile sind die meisten Xenonscheinwerfer auch Linsenscheinwerfer (DE-Scheinwerfer). Denn darin unterscheiden sich auch die Gasentladungslampen, es gibt welche für Reflektorscheinwerfer und welche für Linsenscheinwerfer.

Und der Tüv sieht da sofort den Unterschied. Wie gesagt, Nebelscheinwerfer hat man sowieso nicht wirklich oft im Gebrauch. Mich hat einfach immer der Lichtfarbenunterschied gestört. Gelbes Nebellicht zu weißem Xenon BÄÄÄ

Jetzt ist alles Ton in Ton. Und normlae Nebelscheinwerfer bei Xenon war auch fürn Eimer. Ich habe nichteinmal gesehen, ob die an waren. Das Xenon im Passat hat eine so gute Ausleuchtung, da hab ich die Nebelscheinwerfer gar nicht anschalten brauchen. Jetzt sieht man doch deutlich einen hellen Lichtkegel nach rechts und links.

Aber bei Hauptscheinwerfern [-X [-X [-X

So ich hoffe ich konnte dich ein bißchen informieren.

#9

Nochmal zur Klarstellung für die „Unbedarften“:

Wer unzulässige Änderungen an seinem Fahrzeug durchführt, handelt grob fahrlässig und verliert seinen Versicherungsschutz!

Ausserdem tritt bei dieser Art von „Tuning“ eine Verkehrsgefährung durch Blendung des Gegenverkehrs ein, die zur sofortigen Stillegung des Wagens führen kann.

(Aber das alles muss man einem „Fahrlehrer und Prüfer“ wohl kaum erklären, oder? :-s )

Nur mal so als Tip:

Es soll in diesem Forum Leute geben, die sich nicht scheuen Verkehrsgefährdungen dieser Art bei der Polizei anzuzeigen…

#10

Deswegen ja auch kein Einbau in Hauptscheinwerfer. Oder habe ich etwas anderes behauptet :wink:

Und wann man Nebelscheinwerfer benutzen kann muss ich auch nicht mehr erläutern (§17 StVO). Und meine Nebelscheinwerfer sind auch eingestellt (mit Umrüstkit) und blenden den Gegenverkehr nicht, gehöre ja auch nicht zur Generation die meint bei Sonnenschein die Nebelscheinwerfer anzuschalten.

Das das Leuchtmittel dennoch unzulässig ist steht nicht zur Debatte.

Und alle hier im Forum sind alt genug und ich meine auch intelligent genug, jeder weiss was er tut, deswegen übe ich keine Kritik an dem was andere machen. Wenn sich einer entschließt das einzubauen, dann soll er das tun. Die Konsequenzen muss derjenige selbst tragen. Wenn einer meint zur Polizei zu laufen und anzuzeigen, ist das auch sein gutes Recht.

So viel zum mündigen Bürger :wink:

In diesem Beitrag geht es meineserachtens mehr um das Technische als um die Gesetzmäßigkeit.

Und JA, du musst das einem Fahrlehrer und Prüfer NICHT erklären!!!

#11

Das sehe ich leider anders…

Vielleicht lese ich aber auch nur schon zulange mit und habe deshalb hier schon die „tollsten Vollpfosten“ erlebt, die sich halt nicht die Mühe machen eine teure Umrüstung durchzuführen, nur um sie lediglich bei „erheblicher Sichtbehinderung“ vorzuführen.

Dies solltest du m.E., allein schon aus „professioneller Sorgfaltspflicht“ besser hervorheben!

Ich würde dieses Wissen sogar, wegen der vielen (geistig) minderjährigen Autofahrer im Internet eher für mich behalten und es beim „persönlichen technischen Triumph“ belassen…

Nicht jeder der diesen Artikel liest, geht mit diesem Know How so verantwortungsvoll um wie Du!

#12

Das verstehe ich auch, nur dachte ich das hier das Publikum aufgrund des Fahrzeugtyps schon in einer anderen Liga spielt.

Nix für Ungut werde in Zukunft das besser hervorheben.

Have a nice Weekend

#13

So weit, so gut. Das sind ja zumindest schonmal einige Infos zu den Sets.

Ich persönlich zähle mich nicht zu den geistig minderjährigen, um das Wort noch einmal aufzugreifen.

Alles was mir im Sinn stand und steht ist, daß ich gehört habe, daß die Serienscheinwerfer (Xenon) eine verhältismößig hohe „Ausfallquote“ haben. Daher habe ich nach Alternativen gesucht, die zum einen erschwinglich sind, und zum anderen vertretbar in Aufwand und gebotener Leistung. Deshalb auch meine Frage, ob damit schon einmal jemand Erfarungen gemacht hat. Die Infos hab ich ja jetzt. Daher denke ich, kann hier jetzt zu gemacht werden…

Gruß Bastian

#14

Der Fehler der nichtstartenden Brenner ist gelöst!

Tja über den absoluten Elektrikspezialisten herausgefunden, dass beim Passat die Nebelscheinwerfer über das Steuergerät auf 92% gedimmt werden um sicherzustellen, dass die auch immer schön gleichmäßig max. 12 Volt (auch bei unterschiedlichen Drehzahlen) bekommen. Dumm für die Steuergeräte des Xenon-Kits, da die dadurch bei niedrigen Drehzahlen zu wenig Power bekommen.

Ganz dumm: Kann man nicht beim freundlichen Händler ändern lassen. Deren tolle Computer lassen da keinen Zugriff zu.

Ganz gut: Freunde mit VAG-Com

Am Samstag wird der Mangel beseitigt und endlich auch TFL aktiviert, ohne das die gesamte Beleuchtungseinrichtung in Betrieb ist. Xenon startet erst nach lösen der Feststellbremse und das ist auch gut so!

#15

Hallo, wo hast Du denn die Steuergeräte untergebracht, hab es auch vor umzurüsten, aber ich weiß nicht wohin mit den Steuergeräten ???

#16

Nur mal so am Rande:
Die Rennleitung hat die Nachrüstxenons seit neustem im Visier. Diese Info habe ich von einem befreundetem Polizisten.
Folge:
Anzeige wegen Fahren ohne Betriebserlaubnis.
Aber wie geschrieben, dies sei nur am Rande erwähnt.

LG
Don