sind mit unserem Galaxy an Pfingsten das erste Mal unterwegs gewesen. Zugfahrzeug ist kein Vergleich mit unserem Scenic.
Leider sind wir auf dem Weg nach Hause in einen Hagelschauer gekommen. Ergebnis: Hagelschaden nur an der Dach-Frontseite (Glattblech). Dellen sind aber sehr gering, sichtbar, nicht störend aber doch vorhaben. Nun war ein DEKRA-Gutachter von der Versicherung da. Ergebnis: Der Schaden kann durch LACKIEREN gehoben werden. Gesamtkosten 650.-€. Aussage des Gutachters: „Ich sehe keinen Hagelschaden, ach der Hagel ist ja kaum sichtbar!“
Ich dachte ich fall vom Stuhl. Nach Rücksprache mit einer von mir gewählten Autolackiererei würde eine Reperatur aber ca. 1.400.-€ kosten. Die Versicherung will allerdings nur 650.-€ zahlen, da sie einen Autolackierer in meiner Nähe gefunden hat, die den Schaden für diesen Preis angeblich genauso fachmännisch beheben kann.
Nun meine Fragen:
Hat jemand schon mal Erfahrungen gemacht, bei der ein Hagelschaden mit LACKIEREN behoben werden kann?
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit seiner Versicherung gemacht?
Wer kann mir eine zuverlässige und einigermaßen preiswerte Versicherung nennen?****
Also bei meiner Versicherung ist der Gutachter gekommen und hat einen Scheck dagelassen. Ich habe auch gleich gesagt, daß ich den Schaden nicht reparieren lassen will.
Wenn du (wie es sich anhört) deinen Hagelschaden reparieren lassen willst, dann würde ich mir einen Kostenvoranschlag von der Werkstatt geben lassen und mich direkt mit dem Sachbearbeiter der Versicherung in Verbindung setzten und ihm die Sache erklären.
Ich hatte schon einen Hagelschaden und da mein Wohnwagen erst ein halbes Jahr alt war und ich viel reingebastelt hatte, hab ich den Schaden beheben lassen. Das Gutachten wurde von der Versicherung erstellt „die Baseler“ Mit diesem Gutachten bin ich zu meinem Händler der es dann nachgerechnet hat und es als zu niedrig empfand. Der Händler nahm Kontakt zu meiner Versicherung auf und hat mit ihr vereinbart das nach Ende der Rep. auch die tatsächlichen Kosten erstattet werden.Ich mußte allerdings 300¤ selber löhnen trotz nur 150¤ in der Vollkasko, da ich überlesen hatte, daß bei Unwetterschäden eben die 300¤ gelten, was mit ein Grund für mein Wechsel war.
Ich bin übrigensd nach Schadensregulierung zu einer anderen Versicherung gewechselt da die Baseler ab 2004 gut 25% teurer geworden ist und bin jetzt bei der Debeka.
Ich hätte auch nach Gutachten abrechnen können, also nix Rep. nur Geld, das wäre aber dann deutlich weniger geworden.
Sollte an deinem Dach gespachtelt werden, denk dran wie dünn und flexibel so ein Dach ist und ob das überhaupt dauerhaft hält.Eine verkehrte Aktion beim poliern z.B. und alles platzt ab.
Lieber würde ich Geld kassiern aber das mußt du selber wissen wie häßlich oder auch nicht dein Schaden ist.
Versicherung wird nur die vom Gutachter veranschlagten 650.-€ bezahlen. Gutachter und Autolackierei hatten sich deshalb schon in den Haaren. Ich denke ein abgesprochenes „spiel“ zwischen Versicherung und Gutachter.
wie ist die Situation, wenn ich den Hagel reparieren lasse und ich dann nochmals einen Hagelschaden habe. werden mir dann die 650.-€ abgezogen?
Von der Debeka habe ich auch schon „Gutes“ gehört. Wie hoch sind die Beiträge (Haftpflicht+TK)?
Ein abgesprochenes Spiel wird es wohl kaum sein! Der Gutachter setzt seine Lizenz als „unabhängiger Gutachter“ aufs spiel.
Du kannst auch einen eigenen freien Gutachter beauftragen. Leider auf eigene Kosten. Bei der Begutachtung von Womo und Wohnwägen gibt es öfters grössere Unterschiede zwischen Gutachter und Reparaturaufwand, weil die Gutachter sich überwiegend mit KFZ-Schäden rumschlagen und nicht mit Wohnwägen.
Im übrigen, würde ich mich nicht mit dem Gutacher auseinanderstzen sondern mit dem Sachbearbearbeiter deiner Versicherung. Der entscheidet was und wieviel gezahlt wird und nicht der Dekra-Gutachter.
Bei Reparatur nicht nur bei Abrechnung nach Gutachten
Die meisten Versicherungen zahlen die eingenommenen Beiträge auch wieder als Schadenansprüche aus. Somit kann man grundsätzlich sagen teure Beiträge - einfache Schadensregulierung / billige Beiräge - nervige Schadensregulierung
Ich kann dir nur meine Prämie für die Vollkasko nennen, die ist bei einem Versicherungswert von 17000¤ 315,52¤ + 12,76¤ Haftpflicht.Selbstbeteiligung Vk 500¤ Tk 150¤.
Zu deiner anderen Frage ob im Wiederholungsfall wieder gezahlt wird, wenn der Schaden den du jetzt hast auch repariert wird dann gibts auch beim nächsten mal Ersatz.
Läßt du dir das Geld auszahlen und es passiert in etwa der gleiche Schaden, guckts du in die Röhre.
In der letzten CCC ( Camping, Cars & Caravans ) ging es auch um Schäden an Freizeitmobilen. Hierzu gibt es spezielle Gutachter, die auch einen Caravan so betrachten wie er aufgebaut ist. Die können den Schaden besser begutachten, als ein „normaler“ Gutachter, der mit der Materie „Freizeitfahrzeuge“ sicherlich nicht jeden Tag zu tun hat.
habt ihr schon was von einem Beulendoctor gehört.Ausbeulen ohne lackieren beherschen auch gute LackierereienGerade bei Hagelschäden kan man Klebestifte einsetzen und mit einer speziellen Zange die Beulen rausziehen.Ich hab letztens einen Beetle mit 120 Hagelbeulen vorher und nachher gesehen war super gemacht.
Ich habe mit dem Sachbearbeiter der Versicherung nochmals gesprochen. Die Autolackiererei mit dem Sachverständigen
Fazit:
- Gutachter bestätigt die Reperaturkosten von 650.-€. Zudem hat er gegenüber dem Autolackierer behauptet, dass er bereits Firmen in meiner Region an der Angel hat, die ein komplettes Wohnwagendach für 1.500.-€ fachmännisch reparieren würden dh. für den vom Lackierer errechnteten Preis von 1.400 würde ich ein neues Dach erhalten. UNVORSTELLBAR:
Die Versicherung würde für ein WOHNWAGENDACH 1.500.-€ bezahlen und keinen € mehr. Nach Auskunft von eiffeland würden aber Kosten von ca. 3.000.-€ anfallen!!!
- Versicherung zahlt nur 650.-€.
- Ein weiteres Gutachten müsste ich selbst bezahlen und dann ist es laut Versicherung immer noch möglich, dass sie nicht bezahlen.
- Bei einem weiteren Hagelschaden ohne Reperatur wird der bereits ausgezahlte Betrag abgezogen.
ich hatte an meinem Wohnwagen auch schon einen Hagelschaden und mit der Regulierung keinerlei Probleme. Versicherung „Gothar“.
Das mit dem Spachteln ist ja wohl ein schlechter Witz??
Wie soll das den halten???
Ich hatte nach einem Hagelschaden am Forgensee auf dem Dach Beulen, Gutachter von der Verischerung kam, auf das Dach rauf und bezahlte mir den Betrag einer neuen Dachhaut.
Kosten 1750 Euro.
Habe bei meinem Wohnwagenfuzzi angerufen und nachgefragt, der Preis gin voll i. O.
Habe es nicht reparieren lassen und das Geld bekommen.
Habe halt jetz auf dem Dach ein paar Dellen, die eh keiner sieht.
Aber das mit dem Spachteln kann doch gar nicht halten, oder???
Wenn man da mal auf das Dach steigt und sich das dünne Alublech verzieht ist der Spachtel doch sofort draußen…
sag mal, hast Du nur drei Beulen oder warum willst Du Dir das antun? Rechne mit der Versicherung auf Gutachten ab und mach von dem Geld zwei schöne Urlaube, besser noch verkauf falls noch nicht zu alt und zahl etwas dazu, dann haste nen neuen, auch ohne Beulen. Falls jetzt was kommen sollte, habe ich selber schon so hinbekommen!
Schade, dass man keinen Leitfaden findet, wie man gegen diesen falschen Gutachten vorgehen kann.
Der Gutachter besteht darauf, dass er nur Spachteln und Lackieren frei gibt. Doch nun habe ich schon 3 Betriebe kontaktiert, die alle sagen, dass muss neu! Dann habe ich den Gutachter gefragt, welche Firma denn zu seiner Methode stehen würde. Die habe ich dann angerufen und nun die Antwort: Da kommt ein neues Dach drauf… HÄ was soll ich denn mit diesen aussagen anfangen? und wir reden von Preisen von 3.400 Euro über das kost 1000 den laufenden Meter bis hin zu 8500 Euro. Und nun weiß ich gar nicht mehr was ich machen soll.