Ich habe einen neuen TDI 115 PS 4Motion Juni 2003, nach ca 7500 km Fahrleistung (Langstrecke) WARNUNG ÖLSTANDSKONTROLLE ca 0,3 l Öl eingefüllt. Bei 12500 km neue Warnung. Wieder 0,3 l eingefüllt.
Frage: Ist das Normal?
#1
>Ich habe einen neuen TDI 115 PS 4Motion Juni 2003, nach ca 7500 km Fahrleistung (Langstrecke) WARNUNG ÖLSTANDSKONTROLLE ca 0,3 l Öl eingefüllt. Bei 12500 km neue Warnung. Wieder 0,3 l eingefüllt.
>Frage: Ist das Normal?
Kann nur folgendes berichten:
Nach knapp 1 Jahr Lebenszeit und 11.000 km auch bei mir die Warnleuchte, 0,7 l nachgefüllt. Bin auch nicht ganz begeistert davon. Auch normal?
#2
>Ich habe einen neuen TDI 115 PS 4Motion Juni 2003, nach ca 7500 km Fahrleistung (Langstrecke) WARNUNG ÖLSTANDSKONTROLLE ca 0,3 l Öl eingefüllt. Bei 12500 km neue Warnung. Wieder 0,3 l eingefüllt.
>Frage: Ist das Normal?
Liebe Leute,
ein Ölverbrauch von bis zu 1 Ltr pro 1000 Km gilt lt. Bedienunganleitung als „Normal“. Auch wenn wir zwischenzeitlich gewohnt sind „Nullverbrauch“ zu haben.
Insbesondere in der Einlaufphase - sprich den ersten 10.000 KM - ist ein höherer Ölverbrauch absolut normal, bis sich die einzelnen Motorkomponenten aufeinander eingelaufen haben. Demgegenüber sinkt nach der Einlaufphase i.d.R. auch der Spritverbrauch.
Also kein Grund zur Panik.
Gruss Juticall
#3
Bedienungsanleitung normal, warum also die Aufregung?
#4
>Nach knapp 1 Jahr Lebenszeit und 11.000 km auch bei mir die Warnleuchte, 0,7 l nachgefüllt. Bin auch nicht ganz begeistert davon. Auch normal?
Haaaallooooohoooo !!!
Ihr fahrt einen TURBO DIESEL DIREKTEINSPRITZER ! ! !
Dein Ölverbrauch ist daher NICHT normal, er ist (bei einem neuen Motor)HERVORRAGEND !!!
Warte mal bis er 20.000 gelaufen hat …
Ausserdem bedeutet die GELBE Ölwarnung nicht wie bei anderen Fahrzeugen, das kein Öl mehr im Motor ist, sondern lediglich das der Ölstand das untere drittel des Messtabes erreicht hat.
Sorgen würde ich mir erst machen, wenn du eine ROTE Ölwarnung bekommst …
Schöne Grüße
mavo
85Kw TDI PD
1L Öl auf den ersten 14.000Km
danach weniger …
#5
Habe meinen PD jetzt knapp ein Jahr, alle 6000 geht meine gelbe Ölwarnlampe an um mich freudig daran zu Erinnern, das ich die Longlife Variante habe und daher wieder einen Liter auffüllen darf! Habe schon dem Meister beim Freundlichen gesagt, Sie könnten bei VW doch jetzt anders werben, nur Ölfilter, nie Ölwechseln. Jetzt nach 18000 erwarte ich die nächste Lampe, Meßstab steht schon wieder kurz vor Ende.
Meinen freundlichen darauf angesprochen: Tja er kann mich verstehen, aber…
und wenn ich auf das andere Öl umsteige, würde es besser dieses ist dicker.
Aber mal im ernst, rechtliche Handhabe habe ich keine, da ja laut Handbuch, bla bla. Fakt ist wohl eher mein Motor hat Teile, die wohl knapp an der Ausschußgrenze liegen. Mir kann keiner sagen, das das in der heutigen Zeit normal ist in der Motorentechnik. Wie schon mal geschrieben: Mein alter Nissan Diesel null Liter auf 30000km.
Mal schauen ob die Lampe heute angeht. 19Euro der Liter ist doch fair oder
cu
robesderdagerneöldraufhaut
#6
>>Ich habe einen neuen TDI 115 PS 4Motion Juni 2003, nach ca 7500 km Fahrleistung (Langstrecke) WARNUNG ÖLSTANDSKONTROLLE ca 0,3 l Öl eingefüllt. Bei 12500 km neue Warnung. Wieder 0,3 l eingefüllt.
>>Frage: Ist das Normal?
>Kann nur folgendes berichten:
>Nach knapp 1 Jahr Lebenszeit und 11.000 km auch bei mir die Warnleuchte, 0,7 l nachgefüllt. Bin auch nicht ganz begeistert davon. Auch normal?
Hallo!
Schließe mich an. Bei 10.000km Ölstand überprüft, da Urlaubsfahrt kurz bevor.
Ölstand unter Minimum. Halben Liter nachgefüllt, in den nächsten 2 Wochen steht Ölwechsel bevor, daher schütte ich jetzt nichts mehr als nötig nach von dem teuren Zeugs.
Gruß
holger
#7
>Ich habe einen neuen TDI 115 PS 4Motion Juni 2003, nach ca 7500 km Fahrleistung (Langstrecke) WARNUNG ÖLSTANDSKONTROLLE ca 0,3 l Öl eingefüllt. Bei 12500 km neue Warnung. Wieder 0,3 l eingefüllt.
>Frage: Ist das Normal?
Hallo,
bei unserem Sharan, 115 PS, Baujahr 2002, muß ich ca. alle 10.000 km ca. 0,5 Liter Öl nachfüllen. Also, immer eine Ölflasche im Kofferaum (Seitenfach). Der Ölverbrauch ist seit Beginn so und hat sich bisher auch nicht verändert (jetzt ca. 59.000 km). DAs Fahrzeug wird zu 80 % auf der Autobahn bewegt bei ca. 140 bis 160 km/h.
Gruß
Frnk
#8
… die hier genannten Olverbräuche sind doch vollig normal - rechnet das doch mal auf 1000 km um!!!
Ein geringer Ölverbrauch ist technisch bedingt, denn der Ölabstreifring kann einfach nicht den letzten Ölfilm von der Zylinderwandung abkratzen. Seid froh drum, dass diese geringe Menge verbraucht wird - es zeigt wenigstens, dass der Motor geschmiert wird und nicht auf die Materialnotlaufeigenschaften angewiesen ist.
Zudem lässt sich ein PD-Diesel in keinem Fall mit einem „beinahe-Schiffsdiesel“ von Nissan vergleichen.
Gruss, Hubert
#9
Hallo,
habe leider noch nie die gelbe oder rote Warnlampe zu sehen bekommen. Ich habe immer nachgefüllt, wenn der Ölstand unter dem geriffelten Bereich war. Nach dem Äußerungen hier im Forum sollte aber zumindest dann bereits die gelbe Warnleuchte geleuchtet haben. Sollte man riskieren bis zum Brennen der Leuchte zu fahren oder evtl. einmal überprüfen lassen ob der Sensor evtl. defekt ist?
Bin erfreut über jedes Feedback.
MiMü (S 12/02 143PS TDI)
#10
>Bedienungsanleitung normal, warum also die Aufregung?
Das mag ja noch (seit 1975 ) da drin stehen …
Aber :
Die Rechtsprechung sieht wohl mitlerweile anders aus …
Selbst wenn ein Auto bspw. 1 Liter auf 3000 Km entspricht das nicht mehr dem Stand der Technik und stellt einen Mangel dar. Solche Wagen müssen repariert werden oder können gewandelt werden, wenn kein grobes Verschulden des Fahrers nachgewiesen werden kann. (Im ersten Gang 100 Km/H fahren ???)
(Quelle: div.Opel Foren)
#11
>>Bedienungsanleitung normal, warum also die Aufregung?
>Das mag ja noch (seit 1975 ) da drin stehen …
>Aber :
>Die Rechtsprechung sieht wohl mitlerweile anders aus …
>Selbst wenn ein Auto bspw. 1 Liter auf 3000 Km entspricht das nicht mehr dem Stand der Technik und stellt einen Mangel dar. Solche Wagen müssen repariert werden oder können gewandelt werden, wenn kein grobes Verschulden des Fahrers nachgewiesen werden kann. (Im ersten Gang 100 Km/H fahren ???)
>(Quelle: div.Opel Foren)
Finde ich gut, so eine Rechtssprechung.
Angenommen die Kiste würde wirklich 1 l / 1000 km verbrauchen. Und angenommen die Reichweite eines Tanks wäre auch 1000 km.
Das wären dann 20 EUR pro Tankfüllung zusätzlich! Ganz genau daher die Aufregung…, da kann man ja locker den V6 dafür fahren…
#12
>Hallo,
>bei unserem Sharan, 115 PS, Baujahr 2002, muß ich ca. alle 10.000 km ca. 0,5 Liter Öl nachfüllen. Also, immer eine Ölflasche im Kofferaum (Seitenfach). Der Ölverbrauch ist seit Beginn so und hat sich bisher auch nicht verändert (jetzt ca. 59.000 km). DAs Fahrzeug wird zu 80 % auf der Autobahn bewegt bei ca. 140 bis 160 km/h.
>Gruß
>Frnk
Wie machst Du das, daß der Ölstands-Sensor nicht schon längst anspricht, bevor Du 1/2 Liter Öl nachfüllst?!?
Meiner nervt mich alle paar tausend Kilometer damit, daß ein „Stamperl“ (also weniger als 1/8 Liter) Öl abgeht. Ich glaube, mehr als 14 Liter Öl mußte ich noch nie auf einmal nachfüllen, ohne daß ich beim Ölmeßstab nicht die obere Markierung erreicht hätte.
Oder rechnest Du mehrere Ölnachfüllungen hoch?
Michael.
#13
hi mal was zum Schiffsdiesel, nicht so abwertig bitte
immerhin brauchte der kein Öl, Leistungsmäßig kam er mit dem Sharan gleich und ließ mich nie hängen. Verbrauchsmäßig war er auch nicht schlechter. Also…
War im übrigen ein Almera Tino Bj. 2000. Freuen darüber das mein Motörchen gut geschmiert wird… na ich weiss nicht. Für mich ist klar, das mein Innenleben eben zwar noch nicht produktionsmäßig Außschuss ist, aber wohl einige Teile knapp dran sind. Daür gibt es ja spezielle Lehren mit Gut- und Außschuss-seite. Im übrigen wurde mir von einem „neutralen“ Meister (nicht Nissan oder VW) mal gesagt, ein erhöhter Ölverbrauch kommt heutzutage bei dem Stand der Motorentechnik vor, wenn das Spiel sehr groß ist. Wobei wir ja hier von zu groß im hundertstel Bereich sprechen. Nun in dem Sinne prost auf den Longlife Service.
cu robes
#14
Hallo,
ich hatte am Anfang das gleiche Problem wie Du. Alle Nase lang musste ich Öl nachfüllen. Ich habe dann bei meiner Werkstatt nachgefragt und die sagten mir auch das wäre ganz normal, würde aber mit zunehmenden Kilometer abnehmen. Und das war dann auch genau so. Ich habe jetzt 44.000 km runter und musste jetzt nach unserer Urlaubsfahrt (insgesmt 1600 km mit WoWa) einen kleinen Schluck nachfüllen.
Im übrigen sind die Sensoren für den Ölstand sehr sensibel eingestellt. Daher wundert man sich das die Anzeige kommt, obwohl laut Peilstab noch genug Öl da ist.
Gruß
Andrea
#15
>>Hallo,
>>bei unserem Sharan, 115 PS, Baujahr 2002, muß ich ca. alle 10.000 km ca. 0,5 Liter Öl nachfüllen. Also, immer eine Ölflasche im Kofferaum (Seitenfach). Der Ölverbrauch ist seit Beginn so und hat sich bisher auch nicht verändert (jetzt ca. 59.000 km). DAs Fahrzeug wird zu 80 % auf der Autobahn bewegt bei ca. 140 bis 160 km/h.
>>Gruß
>>Frnk
>Wie machst Du das, daß der Ölstands-Sensor nicht schon längst anspricht, bevor Du 1/2 Liter Öl nachfüllst?!?
>Meiner nervt mich alle paar tausend Kilometer damit, daß ein „Stamperl“ (also weniger als 1/8 Liter) Öl abgeht. Ich glaube, mehr als 14 Liter Öl mußte ich noch nie auf einmal nachfüllen, ohne daß ich beim Ölmeßstab nicht die obere Markierung erreicht hätte.
>Oder rechnest Du mehrere Ölnachfüllungen hoch?
>Michael.
ich kippe halt was mehr rein und das ist ein halber liter.
bei meinem 110PS TDI war alle 15000 km ein ölwechsel nötig, vielleicht war die ölwanne so groß, daß der ölverbrauch bei jeder inspektion durch „ölwechsel“ ausgeglichen wurde, das vermute ich. so hatte man vielleicht den eindruck man verbraucht kein ÖL
#16
>Bedienungsanleitung normal, warum also die Aufregung?
>Bedienungsanleitung normal, warum also die Aufregung?
Normal ?! Sünde. So viel nehmen heute die Zweitakter
(z.B. mein Mercury Außenborder 1:100)
Gruß