Wo befindet sich der Druckschalter bei Modell II ?

Hallo nochmals!

Ich war jetzt bei VW und habe mir die Fensterhebermechanik gekauft und morgen vormittag wird sie eingebaut.

Dabei hat mir der freundliche Werkstattmeister die Fehlercodes ausgelesen da bei mir seit 3 Tagen die Displayanzeige der Klimatronik blinkt.

Der Druckschalter dürfte defekt sein.

Ich habe leider hier nur Fotos gefunden wo sich der Druckschalter beim Modell I (vor Facelift) befindet.

Hat jemand von Euch ein Foto wo er beim Modell II sitzt?

Gruß

Martin

#1

Der Trocknerdeckel wurde aber schon kontrolliert, gell? :roll: :smiley: :wink:

#2

ja wurde von dem Werkstättenmeister kontrolliert und er meinte der geht noch.

dauerte 2 Minuten

und war kostenlos (wunder)

#3

Zwischen Stoßstange und rechten Radkasten, von unten müsstest du ihn sehen, ist fest an einer Klimaleitung dran.

Gruss Uwe

Edit : click.gif im ersten Bild im Vordergrund, aber vielleicht ist der Beitrag auch noch interressant :frowning:

#4

Hast Du vielleicht ein Foto von ihm?

#5

Hallo, Martin!

Hab zwar kein Foto, aber der Druckschalter befindet sich vor dem rechten Vorderrad, man sieht ihn von unten vor dem rechten Radkasten.

Der Druckschalter ist bei der Klimaleitung angebracht, die auch bei meinem Sharan undicht war. Der Druckschalter löst aus, wenn zu wenig Klimamittel in der Anlage ist, um den Kompressor zu schützen.

Also ist vermutlich nicht primär der Druckschalter defekt, sondern vermutlich eine Klimaleitung undicht oder der Deckel der Trocknerpatrone .

Klick auf die blauen Wörter Trocknerpatrone oder Klimaleitung , da wirsd du zu interessanten Beiträgen gelangen.

>>und >> such dir einen Klimafachbetrieb, die kennen sich oft besser aus als die )

LG Walter, der das gleiche Problem auch schon hatte :wink:

#6

Hat Uwe doch schon geschrieben…im ersten Bild, im Vordergrund.

Woher nimmt der Ford-Meister das Wissen, es wäre der Druckschalter? :roll:

#7

es war nicht der Ford Meister sonder der VW Meister wo ich mir die Fensterhebermechanik gerade geholt habe.

Der Computer hat es ihm gesagt beim auslesen der Fehlercodes.

und dann hat er eben noch mal einen Blick auf den Trocknerdeckel geguckt weil dieser eben öfters ein Problem mache, aber es guckt noch recht passabel aus meinte er.

er hat den kühlergrill mit ein paar schrauben gelockert und diesen ein bischen nach vor gebogen und dann einen abdeckungsdeckel heruntergenommen wo drunter der trockner sitzt.

#8

Aha,

wenigstens hat er nicht an der falschen Stelle geschaut. Einen dichten Trocknerdeckel mit bloßem Auge zu erkennen…Respekt!

Vielleicht hat er ja recht… :-k :-k :-k

#9

Bei mir waren die gleichen Anzeichen, und der Fehler war die Klimaleitung vorne rechts, die wird gerne undicht nach ca. 3-5 Jahren.

Auf jeden Fall sollte bei einem Leck der Klimaanlage die Trocknerpatrone gewechselt werden, da ja Feuchtigkeit in die Anlage gelangt ist und der Trockner gesättigt ist (mit Feuchtigkeit).

Die Trocknerpatrone (Reparatursatz mit neuem Deckel und Dichtungen) kostet bei VW ca. € 110,–

Bei mir wurde das alles im Frühjahr gemacht, seitdem keine Probleme!

Benutze mal die Suchfunktion, da findest du etliche Beiträge zum Problem!

LG Walter

#10

Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Es ist in 90% der Fälle eine der Leitungen oder der Trocknerdeckel undicht.

#11

Danke, Diesel!

ich hatte es auch eher ironisch gemeint. :smiley: Ich bewundere bloß immer KD-Meister, die mit einem Blick ein Diagnose stellen…

#12

Der Werkstattmeister hat mit dem Schraubenzieher auf das Ventil gedrückt wo man die Klimaanlage füllt und da ist Gas rausgekommen und deshalb meinte er das es höchstwahrscheinlich der Druckschalter ist.

Dann hat er noch den Trocknerdeckel kontolliert und gemeint das dieser noch sehr gut aussieht.

Und da noch Gas in der Anlage ist kann es auch laut Fehlermeldung nur der Druckschalter sein oder der Klimakompressor.

Man kann den Druckschalter abmontieren und mit der Probierlampe gucken ob Strom kommt. Aber das sollte ich selbst mal probiern.

Teilt ihr dem Seine Meinung?

Gruß

Martin

#13

Schwer zu sagen, aus der Ferne.

Wenn man sich hier seit Jahren die Klima-Defekte so anschaut, könnte es eher an etwas anderem liegen, aber das ist eine wage Vermutung.

Die ersten Verdächtigen sind halt immer:

-Trockerdeckel

-Klimaleitung

-Füllstutzen

…danach erst alle andere Möglichkeiten und zwar so, wie diesel es schrieb: 90% : 10%

#14

aber nachdem Gas ausgeströmt ist als er kurz den Schraubenzieher auf das Ventik gedrückt hat kann ja im prinziep kein Leck an einer Leitung sein denn sonst wäre ja kein Gas mehr drinnen oder?

was meinst du mit Füllstutzen Thomas?

Gruß

Martin

#15

muß ich die Radkastenabdeckung oder die Motorabdeckung runter nehmen um an den Druckschalter zu kommen?

Gruß

Martin

#16

@martin

an der Klimaanlage kannst du selber nicht viel „herumbasteln“

Die Klimaanlage gehört von einem Fachbetrieb evakuiert (da sieht man auch, wieviel Klimagas noch drinnen war), auf Dichtheit geprüft (mittels Stickstoff zB) und bei vorhandenem Leck das entsprechende Teil getauscht, das ist aber in 90% der Fälle NICHT der Kompressor oder der Druckschalter!

Nochmal mein Vorschlag (so hab ichs jedenfalls gemacht)

Habe mich mittels Suchfunktion durch die verschiedenen Beiträge dieses Forums gearbeitet, bin danach mit diesem Wissen in die Werkstatt (VW-Betrieb, da Auto dort gebraucht gekauft und noch Garantie besteht) und habe gezielt nach den häufigsten Fehlerquellen suchen lassen - und siehe da, die Klimaleitung rechts vorne war undicht und die Trocknerpatrone wurde auf meinen Wunsch hin auch getauscht. Seitdem funktioniert alles.

Beim selber herumwursteln machst du nur mehr kaputt, ist jedenfalls meine Meinung.

LG Walter

#17

Ich meine diese Füllstutzen:

Bild bei Folketing „geliehen“…

Der einfache Test, ob es noch zischt, ist meiner Meinung nicht 100%ig aussagefähig. Wenn noch eine „Restmenge“ im System ist, zischt es immer.

Ich will den Druckschalter ja nicht komplett in Frage stellen, allerdings zeigt unsere Forumsgeschichte hier meiste andere Defekte auf, die zuerst auftreten. Ein bloßer Blick auf den Trocknerdeckel reicht da nicht aus.

Hat er den Test mit der „Spüli-Lösung“ gemacht? Wie viel Kältemittel ist denn überhaupt noch drin? Sind alle (!) Leitungen auf Undichtigkeit überprüft worden?

Irgendwie kommen wir so nicht weiter. Du solltest die Fehlerquellen jetzt mal selber testen… :?

#18

der Test mit der Spüli-Lösung wurde noch nicht gemacht.

und die Leitungen wurden auch noch nicht auf undichtigkeit geprüft da kein Kontrastmittel drinnen ist.

Was bisher gemacht wurde:

Fehlercode „Drucksensor“ vom VW-Werkstattmeister ausgelesen

Trocknerdeckel durch Sichtkontrolle des VW-Meisters

ich werde dann heute Abend mal den Test mit der „Spüli-Lösung“ selbst machen und schauen ob es blubbert.

wenn es nicht blubbert was soll ich dann als nächstes machen?

Gruß

Martin

#19

Zu einem Klimafachbetrieb fahren (z.B. Bosch-Dienst mit Klimaabtlg.)und die Anlage evakuieren lassen.

Dabei kann man dann feststellen, wieviel Kältemittel sich noch in der Anlage befindet. Ist das Teil komplett leer, muß nach der Undichtigkeit gesucht werden. Der allg. Tenor ist, das Ganze mit Stickstoff abzudrücken und dann die Undichtigkeit zu suchen. Kontrastmittel sollte man versuchen zu vermeiden, da dies wohl die Schmierfähigkeit des PAG-Öls herabsetzen kann, was u.U. zu weiteren Defekten führen kann.

Ist die Füllmenge jedoch noch im Bereich dessen, was innerhalb von fast 5 Jahren als normale Fluktuation bezeichnet werden kann, dann Anlage wieder (mit richtiger Menge!!!) befüllen lassen.

Der Druckschalter selber kostet irgendwas um €40.-

Ich persönlich würde den Trockner nach 5 Jahren dann gleich mit wechseln lassen.

Mach Dir doch mal die Mühe und lies Dir unsere KB zum Thema Klimaanlage, Trocker, usw. durch.