Wischergestänge repariert und gängig gemacht

Datum: 07.08.2018
Kilometerstand: 198.000
Kosten: 5€
Art: Mangel: Licht, Hupe, Wischer, Wascher
Modell: VW Sharan
Motor: TDI PD 85KW/115PS - 1896cm³ AUY

Letzte Woche blieb mein Scheibenwischer plötzlich im 45Grad WInkel stehen und ging dann nur wieder zurück.
Demnach war es angebracht das Gestänge endlich zu reparieren.
Erst habe ich überlegt, das Gestänge direkt zu tauschen.
Doch durch Zuspruch aus dem Forum habe ich mich dann an die Reparatur gemacht.

Mein Wischerarm auf der Fahrerseite ging sehr schwer ab.
Ansonsten ist die Reparatur nicht schwierig, nur mit viel Kraft und Ausdauer verbunden.
Die Achse auf der Beifahrerseite war dermaßen fest. An den Bildern ist zu erkennen, wie verrostet es dort war.
Hier ging sogar die Messinghülse mit raus.

Wischerachse Fahrerseite:
WischerachseBeifahrer.jpg Schmier-Fahrer.jpg

Wischerachse Beifahrerseite:

WischerachseFahrerseite.jpg

beifahrerfertig.jpg

Und hier noch das ganze Gestänge fertig:
fertigesGestänge.jpg

Es hat gerade auf der Beifahrerseite sehr viel Zeit und Kraft gebraucht.
Zusätzlich war es hier gut, die Buchse in einen Shcraubstock zu spannen, von der Achse den Kugelkopf zu entfernen und danach mit einem langen Rohr oder Vierkant immer wieder gängig machen.
Zwischendurch immer gut WD40. doch an den Bildern nach dem direkten Ausbau sieht man, dass das WD40 gar nicht wirklich tief reingekommen ist.
An beiden Buchsen dann Schmiernippel angebracht um zu späterem Zeitpunkt mal nachzu schmieren.
Hierfür waren auch die Ausgaben.
3 Schmiernippel und 6 Beilagscheiben im gut sortierten Baumarkt Horn****.
Vor dem Zusammenbau dann die Achse gut schmieren.

Motor wieder anschrauben, mit den 3 Schrauben an der Karosserie befestigen.
Die Plastikabdeckung anbringen und dann die Wischerarme montieren.
Ich habe zuerst die Fahrerseite montiert und getestet, danach dann die Beifahrerseite.

#1

Nachdem der Wischer auf der Beifahrerseite sowohl vor als auch nach der Reparatur immer an der A-Säule angeschlagen ist, musste dies mal korrigiert werden.
Da nun zufällig die Mutter auf der Achse zum Motor locker wurde und der Wischer dadurch nicht mehr funktionsfähig war, gab es Anlass es ordentlich einzustellen.
Ich habe die Aufnahme leicht versetzt, sodass der Wischer auf der Beifahrerseite nicht mehr anschlägt.
Dadurch war der Wischer auf der Fahrerseite zu niedrig im Wischfeld.
Wischer abmontiert und neu aufgesetzt.
Nun wischt der Wischer hoch bis zur Markierung auf der Scheibe.
So war der Wischer noch nie eingestellt, seit ich das Auto habe.

Beim nächsten Kundendienst werden dann die Achsen wieder abgeschmiert :wink:

#2

#1

Wie lange hast du dafür insgesamt gebraucht ?

Wer die Pedia dazu hier im SGAF am Ende liest schafft das OHNE Ausbau pro Seite NUR mit WD 40 und Graphitfett innerhalb von maximal 10- 20 Minuten pro Seite.

Habs bisher NUR einmal in den über 16 Jahren machen müssen, seit dem nie mehr nach geschmiert :oops: .

Gruß

Rabbit, Zeit ist eben auch Geld :dribbel:

#3

#2
Meinst du für die Reparatur am Anfang oder das Einstellen?
Ich hab es abgebaut weil das schneller ging als über die „Einstell-Nippel“.
Für die Reparatur von #1 komplett inklusive Aufräumen maximal ne Stunde.
Also wohl gleich :wink:

#4

#3

Ich meinte die Gesamtzeit aus #0 und #1 ?

#1 wäre ja nicht nötig gewesen wenn das Gestänge nicht ausgebaut worden wäre, oder ?

Gruß

Rabbit, der in dem Fall mal wieder auf Quick’n dirty ohne Ausbau schwört :wink:

#5

#4
Hi, ich glaube nicht, dass das Wishcergestänge ohne Ausbau auseinander gegagen wäre.
Ich habe hier mit Vierkantverlängerung gearbeitet und ordentlich Hebelkraft.

Ja man hätte den #1 auch ohne Ausbau mit den Einstell-Exzendern machen können.
Doch #0 musste mit Ausbau passieren.

#6

#5

Bei mir und nach meiner Methode in der Pedia am Ende muss gar nichts raus :smiley: .

Da hilft der Scheibenwischermotor nämlich aktiv mit :prima: .

Also sag mal die Gesamtzeit :wink: .

Gruß

Rabbit

#7

#6 @Emilia2008 hat sich dafür entschieden, das Gestänge auszubauen, zu zerlegen, reinigen, überprüfen, schmieren und noch mit Schmiernippeln zu versehen. Also alles richtig gemacht. Eine ordnungsgemäße Reparatur, wie ich finde.

Es ist doch sekundär, wie viel Zeit er dafür aufgewendet hat. Er hat sich so entschieden und es funktioniert. Danke für die ausführliche Beschreibung.

3 „Gefällt mir“

#8

#7

Zeit ist für viele hier nun mal ein sehr hohes und kostbares Gut.

Und meine Lösung würde ich als " zeitgerechte Reparatur " bezeichnen :wink: .

Ich habe NIE behauptet das er was falsch gemacht hat.

Nur die Gesamtzeit in etwa würde mich halt noch interessieren, danach halte ich auch meinen :-# .

Gruß

Rabbit

#9

Ist einfacher wenn mans darin lässt und dann eben mit etwas Schmirgelpapier/Streifen und Öl gangbar macht.

1 „Gefällt mir“

#10

#9 Wohin mit dem Schmirgelpapier ?

#11

#8
Es gibt halt noch SGA Fahrer die eine richtige Reparatur einer provisorischen Reparatur vorziehen.
Deine Pfu… Reparatur, sorry, provisorische Reparatur kennt man ja :dribbel:

Nette Grüße

#12

Guten Abend,

ich hab mein Wischergestänge damals auch komplett ausgebaut, zerlegt , gereinigt und wieder eingebaut.

Alles andere wäre rückblickend betrachtet eine ungute Fummelei gewesen und das Zerlegen und gängig machen war nicht einfach. Da war ich froh das das Gestänge im Schraubstock ist und nicht ich im Auto halb eingeklemmt.

Zu den Reparaturzeiten kann ich nur sagen das all diese Angaben mit äußerster Vorsicht zu genießen sind. Das hängt immer davon ab wie gut man vorbereitet ist und ob man es schon einmal oder mehrere Male gemacht hat. Z.B. weiß ich genau das das erste mal Wasserkasten abbauen etwa eine Stunde gebraucht hat und ich frag mich jetzt wie das möglich war, war aber so. Elend lange Fummelei und dauern schauen das man ja nichts abbricht und schauen wo man das blöde Ding wie vorbeiwürgen könnte und eventuell doch den Kühlmittelausgleichsbehälter losschrauben…etc… nach mehr als 10 mal Ausbauen brauch ich dazu etwa genau 1 Minute. Ich kanns auch im Dunkeln ausbauen…

Gruss

SpaceSchrauber

#13

#10

Die Achse kann man beim gangbar machen nach unten fast komplett raus drücken und dann kann man an der Achse selbst unten im Wasserfangkasten und von oben in die Buchse mit Schleifpapier rein.

Danach richtig mit WD 40 o.ä. spülen :prima: .

Afaik habe ich aber kein Schleifpapier gebraucht :kratz: , hat alles der laufende Wischermotor zusammen mit dem WD40 und Druck von oben auf die Wischerachse geklappt.

Gruß

Rabbit

#14

Im Falle meiner Wischergestängereparatur OHNE Ausbau hält das jetzt schon knapp 10 Jahre OHNE jegliches nachschmieren/ erneutes gangbar machen.

Pfusch kommt bei mir nicht ans/ ins Auto :naenae: .

Gruß

Rabbit

#15

#14 #13

Wenn die richtig fest ist, was ich leider schon hatte dann funktioniert das nicht. Das ist vielleicht möglich wenn etwas schwergängig ist.

Sonst hatte ich Schraubstock und einige weitere Hilfsmittel eingesetzt um das Gestänge überhaupt demontieren zu können.

Da ich damals am AUY auch die Schmiernippel eingebaut habe war die Demontage auf jeden Fall notwendig.

Gruß

1 „Gefällt mir“

#16

#15

Ich widerspreche Dir nur sehr ungern, sonst bekomme ich :kommher: beim Taunustreffen 2019 :tuer: .

Bei mir war der Scheibenwischer auch fest und hat sich NICHT mehr mit Motor ( mit Hand als Unterstützung) bewegt, sonst hätte der bequeme Rabbit auch bestimmt keine Hand angelegt :oops: .

Wenn man also nicht noch wochenlang in der Stellung die Achse weiter rosten lässt geht das definitiv IMMER OHNE Ausbau trotzdem einwandfrei :prima: .

Nochmal kurz vom schlauen Hasen damit es auch jedem ( auch Dir als Ing.) einleuchtet:

Beide Arme ab, O Dichtring und U-Scheibe ab, schon ist die Achse und Buchse frei gelegt. Falls da schon Dreck/ Rost o.ä. sichtbar ist diesen weg blasen dann WD 40 drauf und mit eine alten Zahnbürste o.ä. ein wenig um die Achse und Buchse schrubben, alles was sich gelöst hat wegblasen/ wegwischen.

So und jetzt kommt der Trick:

WD 40 nochmals in den nun entstandenen Spalt zwischen Achse und Buchse sprühen und Scheibenwischer anstellen, entweder dreht sich die Achse sofort wieder, da man ja schon mechanisch die Achse ein wenig bewegt hat oder man gibt mit mit einem Kunststoffhammer oder normalem Hammer mit Holzklotz dazwischen leicht Schläge auf die Achse ( am besten noch vorher die Mutter als Gewindeschutz drauf schrauben).

Spätestens jetzt löst sich die Achse und fängt an sich in der Buchse ( ganz langsam ) zu bewegen, jetzt nochmal WD 40 in den Spalt und bei laufendem Scheibenwischer weiterhin Druck von oben auf die Achse ausüben. Schon rutscht die Achse langsam aus der Buchse raus, bei jeder Motordrehung etwas mehr.
Wenn selbst das Gewinde der Achse in der Buchse verschwunden ist kann man die Achse von oben durch das Buchsenloch fast ganz nach unten in Richtung Wasserkasten raus drücken.
Jetzt könnte man die Achse und Buchse mit Schleifpapier bearbeiten.

Muss man aber nicht, da durch das runter drücken der Achse bei laufendem Motor der ganze Rost und Schmodder mit raus gekommen ist und die Buchse und Achse auch gleichzeitig damit geschmirgelt wurde :prima: .
Bei mir waren (wie in der Pedia geschrieben) beide Achsen nach der Behandlung so leichtgängig, das diese allein von der Schwerkraft ( ohne Motorbewegung) nach unten gerutscht sind wenn man diese nicht oben festgehalten hat .

Jetzt die beiden Achsen und Buchsen mit Molykote ( Graphitfett ) schmieren und für mind. 10 Jahre alles vergessen.

Ich hoffe ich haben den genialen und extrem zeitsparenden Hasentrick jetzt eineindeutig und verständlich erklärt.

:doktor:

SICHERHEITHINWEIS bei den Arbeiten bei laufendem Scheibenwischermotor !!!
Der Scheibenwischermotor ist so stark das er OHNE JEGLICHE Probleme Finger oder gar Hände durch das spitzkantigen Gestänge abtrennen könnte :shock:, daher am besten IMMER abstellen bevor man in den Wasserkasten greift !

P.S.:

Bei Dir und bei jedem Anderen ( der das Gestänge ausgebaut hat) hat der vorhandene Rost den Ausbau der Achse blockiert, da bei Euch das permanente Achsendrehen gefehlt hat und ihr NUR versucht habt die Achse aus zu treiben.
Der Rost hat sich dabei logischerweise wie ein Keil fest gesetzt, manche haben bei dem Gewaltakt leider auch die Buchse zerstört :shock: .

Gruß

Rabbit