Winterreifentest für die Größe 195/60R16C 99T ?

Hallo,

kennt jamand einen Winterreifentest für die Größe 195/60R16C ?

Oder eventuell einen Reifentest in dem eine andere Größe der C-Modelle getestet wurden.

Leider kanne ich nur Reifentests für die PKW Reifen und nicht für die C-Modelle.

Ein Link wäre schön.

#1

Auch wenn viele meinen, man könnte einen PKW Reifentest nicht auf einen C-Reifen übertragen, bin ich der Meinung, daß man zumindest grundsätzlichkeiten erfahren und vergleichen kann:

Wenn Beispielsweise ein Pirelli Snowcontrol als PKW Reifen bessere Eigenschaften als ein Fulda Kristall Montero hat, dann kann man diesen Unterschied auch in etwa auf Transporter bzw. C-Reifen übertragen wenn sie in der gleichen Ausführung ( Profil / Bezeichnung ) lieferbar sind.

Ebenso ist es auch bei unterschiedlichen Reifengrößen. Wenn Differenzen auftreten, dann ist das nicht gravierend.

Ansonsten, wenn du C-Reifentests nachlesen möchtest, dann ist Promobil ganz informativ, die Testen auch C-Reifen, jedoch in erster Linie auf Wohnmobilen.

Wenn du direkt zu Testergebnissen geleitet werden willst, ist die HP click.gif ganz gut, wenn du dort deinen Reifenwunsch eingibst und anschliessend die Liste dir ansiehst, dann kann man schon direkt erkennen, zu welchen Reifen Tests vorliegen.

#2

Ich kann zwar mit keinem Test aufwarten, aber mit einem Erfahrungsbericht…

Ich habe zwei praktisch identische :ford: 1,9 TDI Giha als Taxi bzw. Mietwagen laufen.

Auf dem Taxi fahre ich seit 2 Wintern Good Year Ultra Grip, zuerst den UG 6 und seit vorigem Winter den UG 7.

Auf dem Mietwagen habe ich voriges Jahr im Oktober den Pirelli W190 aufgezogen - Hauptgrund war, daß er in einem Reifentest in Punkto Laufleistung das beste Ergebnis hatte.

Nun waren die beiden letzten Winter bezüglich Schneebedingungen nicht unbedingt solche wo man einen Winterreifen ausgiebig testen konnte, aber die wenigen Tage mit Schneefahrbahn reichten doch zum sammeln von Erfahrungen…

Gleich vorweg - ich bin mit beidenProdukten im wesentlichen zufrieden, allerdings mit kleinen Abstrichen !

Der UG7 zeigt ein sehr gutes, stabiles Fahrverhalten auf trockener-, nasser und auch auf Schneefahrbahn.

Auf trockener/nasser Fahrbahn fährt er sich eigentlich nicht anders als ein Sommerreifen - sehr spurstabil, er bremst sehr gut und ist für einen Winterreifen auch sehr leise.

Wie ich in einem anderen Thread aber bereits bemängelt habe, leidet er für meine Auffassung unter hohem Verschleiß (andere Forumsmitglieder sind da nicht meiner Ansicht…).

Ich habe vorigen Winter ca. 27t km damit abgespult und die Vorderreifen sind bereits deutlich unter die 4mm Grenze für WR abgefahren, die Hinterreifen sind noch knapp darüber.

Die Hinterreifen bleiben vorerst noch drauf, vorne werden 2 neue UG7+ montiert - sobald sie mein Reifenmaxe endlich liefern kann (habe ich bereits Ende Oktober bestellt…)

Der W190 hat tatsächlich in Punkto Laufleistung die Nase vorne, ich bin damit vorigen Winter ca. 20t km gefahren und die Vorderreifen sind noch bei knapp 5mm Profiltiefe, die Hinterreifen bei ca. 6mm.

Ich habe die W190 bereits im Oktober wieder montiert, und zwar die Vorderen nach hinten und umgekehrt - damit werden sie wahrscheinlich diesen Winter noch überstehen…

Was mich beim W190 letztendlich aber etwas stört ist sein Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn - er fährt sich einfach „schwammig“ und man hat subjektiv fast das Gefühl daß der Wagen in Kurven etwas über die Vorderräder schiebt.

Im Vergleich dazu fährt sich der UG7 „wie auf Schienen“.

Vermutlich ist dies ein Resultat der doch gänzlich unterschiedlichen Profilstruktur zwischen den beiden Reifen, und auf Schneefahrbahn gibt es über den W190 wirklich nichts negatives zu sagen…

Fazit :

Auch wenn der W190 die bessere Laufleistung bringt so bin ich doch von den Fahreigenschaften des UG7 mehr überzeugt - meine nächsten Reifen werden wieder die UG7(+) sein…

#3

Hallo pc800_a

Na das ist doch schon mal eine detailierte Aussage.

Der UG 7 wurde mir von meinem Händler auch empfohlen, da er im Vergleich zu den anderen Marken die neuste Profilkonstruktion hat.

Für mich das wichtigste Kriterium sind die Nässeeigenschaften.

Wie sind denn die Lamellen bei den beiden Modellen geschnitten.

Mein aktueller Winterreifen mit dem ich prinzipiell auch zufrieden war hat noch ca. 5,5-6,5 mm Profi nach dem 5. Winter. Aber an einigen stellen sind die Lamellen am Ende. Somit befürchte ich daß da diesen Winter im Schnee nicht „mehr so viel zu holen ist“.

Dieser Aussage kann ich aus Leivoller erfahrung nicht ganz zustimmen. Im letzten Jahr musste ich einen Satz erst 2 Jahre alten Sommerreifen mit 7mm Profiel, deutsches Markenfabrikat, wegwerfen, weil sie bei Nässe zu rutschig wahren.

Als ich beim Reifenhersteller nachfragte hieß es das von mir beschriebnen Fahrverhalten sei im Prinzip nachvollziehbar, da die C-Reifen eher auf Tragfähigkeit und Laufleistung konstruiert seinen und nicht in erster Linie auf gute Nässeeigenschaften.

Von daher mochte ich die C-Reifen nicht einfach mit den PKW-Modellen vergleichen.

Viele Grüße

Thomas

#4

Naja, Erfahrung kann man nicht sagen in Deinem Falle, denn das ist eher eine Aussage des Herstellers zum Selbstschutz.

Haltbarkeit ist besser bei C-Reifen ? Hab ich noch nie erlebt. Meine C-Reifen (Hankook) auf meinem Transporter haben bummelig nur 18000 Km gehalten RUNDHERUM.

Die Tragfähigkeit entsteht durch die Karkassenkonstrution und nicht durch das Profil und dessen Mischung.

Aber um welchen Reifen hat es sich denn bei dir gehandelt ?

Ich habe jedenfalls von Reifen gesprochen, die z.B. bei PKW Reifentests gut abgeschnitten haben und von denen es die Gleichen auch als C-decken gibt.

Eine C-Decke ist mal zunächst nichts wesentlich anderes als z.B. ein Reifen in der Dimension 215/55 R16 97H , denn das ist im Vergleich zur Serienvariante auch eine verstärkte Ausführung des 215/55/ R16 93H.

Die Buchstaben C, D oder E stehen für zusätzliche Lastindizes, wie sie in Nordamerika gebräuchlich sind. Die Abkürzung XL kennzeichnet einen Reifen mit gegenüber einem konventionellen Reifen erhöhter Traglast.

Entscheident für die Tragfähigkeit ist nicht nur allein die Karkasse sondern der erweiterte Fülldruck, denn die angegebene Tragfähigkeit gilt auch nur wenn der Reifendruck entsprechend ist. Der C-Reifen brauch als Faustregel mehr Fülldruck als z.B. ein „normaler“ Reifen.

Portierbar ist somit ein Testergebnis auch auf die C-Reifen, der Unterschied wird bestenfalls im Bereich dessen sein, den man auch bei Reifen unterschiedlicher Dimensionen bei gleichem Profil erfahren würde. Also: nicht 100 % aber nahe dran.