Wie wichig (oder unwichtig) ist das richtige Drehmoment?

Hallo,

Ich komme mir bei dieser Frage doch ziemlich grün vor:
Wie wichtig, oder unwichtig ist das richtige Drehmoment beim Festziehen der Radbolzen?
Ich habe mich bislang peinlichst genau an die 180 Nm gehalten, die VW für meinen Sharan vorsieht, bis ich heute mit einem Händler sprach, der in seinem Leben schon einige 1000 Reifen aufgelegt hat, und der mir sagte, er würde den Pressluftschrauber immer auf maximal stehen lassen (muss bei dem den er benutzt so um die 360 Nm sein) und die Schrauben festziehen bis zum geht nicht mehr. Wie gesagt hat er schon einige 1000 Reifen aufgelegt, und bislang hatte der Mann noch nie Probleme.
Natürlich, wenn man einmal einen Reifen von Hand wechseln muss (bei einem Platten z.B.) muss man ganz schön drücken und ziehen, bis die Muttern sich lösen, aber das muss man auch bei 180 Nm schon tun.

Beste Grüsse,

Pascal

#1

>Hallo

ist der lebensmüde!!!

radschrauben werden nur gut beigezogen und dann mit dem drehmomentschlüssel angezogen bis auf den vorgeschriebenen wert.
oder will er umbedingt die gewinde der radschrauben langziehen und einen abriss reskieren…

Ps: Felgenschlösser werden sowieso nur mit ca 70-90 NM angezogen!!!

mfg wolly (derderselberschrauberistundesrichtigmacht)

#2

Hallo,

Wolly hat völlig recht. 180Nm sind schon eher viel.

  1. machts Du bei Allufelgen die Schraubensitze kaputt inkl. Rissen, die von den schraubenlöchern ausgehen.

  2. Riskierst Du den Komplettabriss aller 5 Radschrauben während des Fahrens.
    Das kommt wenn es hinten passiert überhaupt nicht gut. Dein Reifenhändler sitzt ja nicht in den Fahrzeugen, die er bearbeitet.

  3. Je nach Schlagschrauber und Luftdruck kann das Anzugmoment sehr unterschiedlich ausfallen. Mein Snap-on Tools 1/2 Zoll schrauber würde die meisten Schrauben abreissen, bzw. das Gewinde durchdrehen wenn ich ihn rattern lasse ( >500Nm bei 10 bar ) Geht aber prima zum Losschrauben.

Kauf dir einen vertrauenerweckenden Drehmomentschlüssel und/oder wechsele den Reifenhändler. Der geht nach dem Produkthaftungsgesetz ein großes Risiko ein.

Mit freundlichem Gruß
Christian aus Lüdinghausen

>>Hallo
>ist der lebensmüde!!!
>radschrauben werden nur gut beigezogen und dann mit dem drehmomentschlüssel angezogen bis auf den vorgeschriebenen wert.
>oder will er umbedingt die gewinde der radschrauben langziehen und einen abriss reskieren…
>Ps: Felgenschlösser werden sowieso nur mit ca 70-90 NM angezogen!!!
>
>mfg wolly (derderselberschrauberistundesrichtigmacht)

#3

Der ist doch kránk. Hat wahrscheinlich noch nie probiert, ein Rad auf der Strasse zu wechseln. Oder hat er da seinen Schlagschrauber dabei?

Ich nehm die 170 NM aus der Bedienungsanleitung und ziehe nach 100km nach.

>Hallo,
>Ich komme mir bei dieser Frage doch ziemlich grün vor:
>Wie wichtig, oder unwichtig ist das richtige Drehmoment beim Festziehen der Radbolzen?
>Ich habe mich bislang peinlichst genau an die 180 Nm gehalten, die VW für meinen Sharan vorsieht, bis ich heute mit einem Händler sprach, der in seinem Leben schon einige 1000 Reifen aufgelegt hat, und der mir sagte, er würde den Pressluftschrauber immer auf maximal stehen lassen (muss bei dem den er benutzt so um die 360 Nm sein) und die Schrauben festziehen bis zum geht nicht mehr. Wie gesagt hat er schon einige 1000 Reifen aufgelegt, und bislang hatte der Mann noch nie Probleme.
>Natürlich, wenn man einmal einen Reifen von Hand wechseln muss (bei einem Platten z.B.) muss man ganz schön drücken und ziehen, bis die Muttern sich lösen, aber das muss man auch bei 180 Nm schon tun.
>Beste Grüsse,
>Pascal

#4

Also ich würde nie im Leben die Radschrauben so stark anziehen!
Die Schrauben werden bei diesem Drehmoment mit Sicherheit gelängt, wenn nicht abgerissen!!
Dein Reifenschraubermeister hat sich da sicher vertan oder Du hast ihn falsch versanden.
140NM für SGAF`s reichen vollkommen aus, zumal der Schraubenbund sowieso selbstsichern wirk. Hier machen manche den Fehler die Schrauben einzufetten- niemals machen!!
Und eine überdehnte Schraube hält auch nicht mehr das was sie verspricht.

#5

>Hallo,
>Ich komme mir bei dieser Frage doch ziemlich grün vor:
>Wie wichtig, oder unwichtig ist das richtige Drehmoment beim Festziehen der Radbolzen?
>Ich habe mich bislang peinlichst genau an die 180 Nm gehalten, die VW für meinen Sharan vorsieht, bis ich heute mit einem Händler sprach, der in seinem Leben schon einige 1000 Reifen aufgelegt hat, und der mir sagte, er würde den Pressluftschrauber immer auf maximal stehen lassen (muss bei dem den er benutzt so um die 360 Nm sein) und die Schrauben festziehen bis zum geht nicht mehr. Wie gesagt hat er schon einige 1000 Reifen aufgelegt, und bislang hatte der Mann noch nie Probleme.
>Natürlich, wenn man einmal einen Reifen von Hand wechseln muss (bei einem Platten z.B.) muss man ganz schön drücken und ziehen, bis die Muttern sich lösen, aber das muss man auch bei 180 Nm schon tun.
>Beste Grüsse,
>Pascal

Ich würde die Werkstatt wechseln.
Michael F.

#6

Kauf dir einen vertrauenerweckenden Drehmomentschlüssel und/oder wechsele den Reifenhändler. Der geht nach dem Produkthaftungsgesetz ein großes Risiko ein.

Das musst du mir mal erklären: Welches Risiko geht der denn ein? Wer kann denn nachweisen, dass er die Reifen montiert hat? Eine Rechnung vorzulegen reicht da wohl nicht aus als Beweis. Beweisen ließe sich das doch wohl nur, wenn sie verplombt wären - und das hab ich noch nirgendwo gesehen.

#7

Falsch verstanden habe ich den Mann wohl kaum, denn ich habe extra nachgefragt, da das was er mir erzählte absolut kontradiktorisch zu dem war, was ich immer machte.

Du behauptest auch 140 Nm würden reichen - also VW sagt im Handbuch, dass das Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen sowie beim Notrad 170 Nm betragen sollen.

pb

#8

>Der ist doch kránk. Hat wahrscheinlich noch nie probiert, ein Rad auf der Strasse zu wechseln. Oder hat er da seinen Schlagschrauber dabei?
>Ich nehm die 170 NM aus der Bedienungsanleitung und ziehe nach 100km nach.

Ja genau, das ist der springende Punkt! Ich muss dennoch zu dessen Verteidigung sagen, dass meine Frau auch die Radmuttern nicht lösen kann, die mit 180 Nm (ich habe mich immer geirrt, ich dachte es seien 180 Nm und nicht 170 Nm) angezogen wurden …

pb

#9

>Kauf dir einen vertrauenerweckenden Drehmomentschlüssel und/oder wechsele den Reifenhändler. Der geht nach dem Produkthaftungsgesetz ein großes Risiko ein.

Ich stimme Dir zu, den Händler, zumal er ja scheinbar nicht belehrbar ist, obwohl er es als F(l)achmann besser wissen sollte, wenn er denn vom Fach ist, würde ich SCHNELLSTENS wechseln.
Mit Produkthaftung hat das Ganze allerdings gar nichts zu tun, da der Händler/Schrauber keines der beteiligten Produkte herstellt.
Treffen tut hier die „Gefährdungshaftung“ und da bewegt er sich auf ganz dünnem Eis, denn das was er da tut ist schon nicht mehr „einfache Fahrlässigkeit“ sondern dürfte unter „grob fahrlässig“ fallen,(bei 170-180Nm / 300Nm) das bringt ihm im Eventualfall mit Personenschaden eine Haftstrafe ein!

Uli.

#10

>Hallo,
>Ich komme mir bei dieser Frage doch ziemlich grün vor:
>Wie wichtig, oder unwichtig ist das richtige Drehmoment beim Festziehen der Radbolzen?
>Ich habe mich bislang peinlichst genau an die 180 Nm gehalten, die VW für meinen Sharan vorsieht, bis ich heute mit einem Händler sprach, der in seinem Leben schon einige 1000 Reifen aufgelegt hat, und der mir sagte, er würde den Pressluftschrauber immer auf maximal stehen lassen (muss bei dem den er benutzt so um die 360 Nm sein) und die Schrauben festziehen bis zum geht nicht mehr. Wie gesagt hat er schon einige 1000 Reifen aufgelegt, und bislang hatte der Mann noch nie Probleme.
>Natürlich, wenn man einmal einen Reifen von Hand wechseln muss (bei einem Platten z.B.) muss man ganz schön drücken und ziehen, bis die Muttern sich lösen, aber das muss man auch bei 180 Nm schon tun.
>Beste Grüsse,
>Pascal

Vermuthlich hat er keine Probleme weil niemand mehr in der Lager war sich nach den wegflieger eines Rades bei ihm zu beschwehren. Druckluftschlagschrauber sind durchaus in der Lage einen Radbolzen abzureissen bzw. so zu schädigen das er sich früher oder später von selber verabschiedet.

Das Drehmoment sollte in einen gewissen bereich schon eingehalten werden. Wird das Rad zu fest angezugen kann es außerdem zu verformungen an der Bremsscheibe kommen. Den Felgen tuts auch nicht gut.
Vorziehen mit dem Schlagschrauber ist ok, wenn nicht bis zum max. drehmoment angezugen wird. Danach kontrolle mit den Drehmomentschlüssel. Wenn man den nicht hat reicht es auch die Bolzen mit einem Radkreuz so fest anzuziehen wie man kann( nicht wenn man Schwarzeneggeroberarme hat!). Das kommt dem vorgeschriebenen Drehmoment schon sehr nahe.

#11

>Kauf dir einen vertrauenerweckenden Drehmomentschlüssel und/oder wechsele den Reifenhändler. Der geht nach dem Produkthaftungsgesetz ein großes Risiko ein.
>Das musst du mir mal erklären: Welches Risiko geht der denn ein? Wer kann denn nachweisen, dass er die Reifen montiert hat? Eine Rechnung vorzulegen reicht da wohl nicht aus als Beweis. Beweisen ließe sich das doch wohl nur, wenn sie verplombt wären - und das hab ich noch nirgendwo gesehen.

z.B. der Versicherer schickt einen Scheinkunden zur Werkstatt und überprüft die Gepflogenheiten. Da sind manche Versicherer ganz pfiffig und aktiv.

#12

Hallo,

bei einem Unfall mit Todesfolge und einem abgerissenen Rad werden Versicherung der beauftragte Gutachter sehr ehrgeizig. Mit entsprechendem Aufwand ist bei einer Fehleranalyse recht viel über die Geschichte der Abgerissenen und der noch vorhandenen Radbolzen der anderen Räder herauszubekommen.

Mit freundlichem Gruß
Christian aus Lüdinghausen

#13

>Moment, nach dem Produkthaftungsgesetz ist der Reifenhändler in der Beweispüflicht, dass nachher ein Anderer die Räder so festgekracht hat! Festschrauben ist das nicht mehr! Beim alten Sharan sind es noch 110Nm und nach 50-100km nachziehen. Klingt bei Alus auch plausibel. Bei zu hohem Drehmoment bilden sich in den Felgen durch die starke Spannung im Materiel Haarrisse, die selbst bei normaler Belastung zum plötzlichen Zerplatzen! der Felge führt. Wie das auf die jeweilige Situation bezogen ausgehen kann überlasse ich Eurer Phantasie… Finger weg von diesem Pfuscher!

Gruß Freddy
ShVR6 ´97

Kauf dir einen vertrauenerweckenden Drehmomentschlüssel und/oder wechsele den Reifenhändler. Der geht nach dem Produkthaftungsgesetz ein großes Risiko ein.
>Das musst du mir mal erklären: Welches Risiko geht der denn ein? Wer kann denn nachweisen, dass er die Reifen montiert hat? Eine Rechnung vorzulegen reicht da wohl nicht aus als Beweis. Beweisen ließe sich das doch wohl nur, wenn sie verplombt wären - und das hab ich noch nirgendwo gesehen.

#14

Der Mann ist eine Gefahr für Leib und Leben seiner Kundschaft.
Du solltest die Sache mal dem ADAC melden, damit die ihm gehörig die Leviten lesen. Oder noch besser Anzeige erstatten.

#15

Ich denke ALU Felgen finden 360 NM gar nicht so toll, da würde ich keine Reifen mehr wechseln lassen.