Wie mögliches Problem "Ölverdünnung" bei Gebrauchtwagenkauf ausfindig machen?

Hallo,
nachdem unser alter Sharan uns jetzt nach elf Jahren mit Turboladerschaden „verlassen“ muß, suchen wir einen Galaxy III. Ins Auge gefasst haben wir beim Händler einen Diesel-Galaxy mit 175 PS (Schaltgetriebe) aus 03/2009 mit knapp 70.000 Kilometern. Übervorsichtig wie ich nun mal bin :wink: stöberte ich hier im Forum nach typischen „Kinderkrankheiten“ des Modells. Sorgen macht mir das mögliche Problem der Ölverdünnung - vor allem, da ich ein starker Kurzstreckenfahrer bin (2 x 5 Km zur Arbeit plus die eine oder andere berufliche Fahrt am Tag). Benziner ist jedoch keine gewollte Alternative, da ich gerne Diesel fahre und in der Urlaubszeit auch der „fette Wohnwagen“ bewegt werden will. Nach der heutigen Probefahrt beim Händler leuchtete die Meldung „Ölwechsel“ auf - eigentlich nichts besonderes und nur ein Zufall, angesichts des jetzt von mir gefundenen Themas mache ich mir doch Gedanken. Vielleicht ist´s die böse Ölverdünnung?

Am Montag werden wir uns das heute probegefahrene Modell beim Händler nochmals final ansehen und möglicherweise eine Entscheidung dafür oder dagegen treffen. Insgesamt sagt uns das Fahrzeug schon sehr zu.

Nun aber zu meiner Frage: Wie kann ich im Rahmen eines weiteren Termins selbst feststellen, ob das Fahrzeug Probleme mit dem Thema „Ölverdünnung“ hat? Motor laufen lassen, abstellen, Ölmeßstab herausziehen und nachsehen, ob (wieviel?) der Ölstand über Normal liegt? Kann man etwaigen Diesel im Öl riechen? Ich unterstelle dem Händler, das er von der möglichen Problematik keine große Ahnung hat (VAG-Händler). Zusätzlich werde ich versuchen, den vorherigen Besitzer zu kontaktieren - der sollte es wissen.

Habt ihr also Tipps für mich, wie ich dem Wagen einen etwaiges Problem der Ölverdünnung „ansehen“ kann?

Für eure Antworten schon jetzt vielen Dank!

Marc

#1

„Dicker“ Diesel und Kurzstrecke? Der wird doch gar nicht warm. Lass Dir wenigstens eine Motorvorwärmung einbauen!

Grüße

#2

Hi Marc,

soweit ich weiß, hat der 2,2 Diesel das Problem nicht, es betraf nur die
2,0 Diesel mit 130/140 PS.
Weiterhin wurde das Problem 2008 durch eine neue Software für
den DPF aus der Welt geschafft.
Ein Bekannter von mir fährt das gleiche Modell, überwiegend als Kindertaxi
und für den Urlaub.
Stell Dich da mal auf 10 Liter plus X ein bei solchem Fahrprofil…
Ansonsten ein feines Auto und ein ebensolcher Motor.

Gruß, Hu-Cky

#3

Beim 2009er Modell sollte das Problem des Dieseleintrages in das Motoröl bereits gelöst sein.

Wenn Du Dich für ein 2006er oder 2007er Modell interessierst, kannst Du erst nach mehreren tausend Kilometern feststellen, ob sich das Motoröl vermehrt oder nicht. Auch mit einer guten Nase kann man nicht unterscheiden, ob der Dieselanteil im Öl jetzt 5% (normal) oder 20% beträgt. Ich denke, dass es inzwischen ein Software update für die betroffenen Motoren gibt. Ich würde persönlich würde auch ein Fahrzeug mit Ölverdünnung ohne mit der Wimper zu zucken kaufen, da mein Autobahnanteil etwa 50% beträgt und es auf der üblichen Strecke nur wenig Tempolimits gibt. Nach 250km Vollast auf der Autobahn ist der Diesel im Motoröl verdunstet :D. Ansonsten einfach alle 10000 km Ölwechsel machen. :smiley:

#4

Hallo Marc,

dein Fahrprofil entspricht exakt meinem. 4 Km auf Arbeit und die normalen Wege zum Bäcker und zurück. Ich würde meinen 2.2 175 PS trotzdem mit nichts anderem Tauschen.
Die Aussage von Hu-Cky kann ich in keinster Weise bestätigen. Ich habe gehört…Ich glaube… der Schwager eines Bekannten hat gesagt…usw
Der 2.2 mit dem Baujahr hat im Kurzstreckenbetrieb Probleme. Und bei gemäßigter Fahrweise brauchst du auch keine 10 Liter. Natürlich verleiten 400Nm gewaltig, aber nach der ersten Rechnung für einen Satz 18 Zöller wird der Gasfuß automatisch ruhiger.
Das einzige Problem, was ich kenne, ist dass die Regeneration nirgends im Cockpit angezeigt wird. Lediglich der Lüfter im Motorraum läuft um enstehende Hitze unterm Fahrzeug weg zu blasen.
Jetzt handhabe ich das seit geraumer Zeit so. Radio leise, Klima aus, Kollisionssensoren aus und hören, ob der Lüfter läuft. Wenn ja, den Motor auf keinen Fall ausmachen. Warten bis fertig/Lüfter aus und das Ding ist erledigt. Viele werden drüber jetzt lächeln, ich habe mich eben so mit diesem Problem aranchiert.
Mir wurde als Kurzstreckenfahrer auch von genau diesem Motor abgeraten. Wie gesagt, ich möchte ihn nicht missen.
Wenn du dich für den Galaxy entscheidest, wird ja noch ein Ölwechsel drin sein. Solltest du eben tatsächlich mal schon bei 6000 Km statt beim Intervall mit 20000 Km Öl brauchen ist es ja auch kein Problem. Natürlich ärgert man sich über die zusätzlichen Kosten. Ich finde, man wird dafür mit diesem Fahrzeug fürstlich entlohnt.

Gruß J-F

#5

Ob der Motor mit Ölverdünnung kämpft oder nicht wirst du wie Dieselsmell schon gesagt hat so nicht feststellen können. Allerdings würde mal nachsehen wie hoch der Stand am Ölmeßstab ist. Sollte der bei fälligem Ölwechsel an der oberen Markierung oder gar darüber sein würde ich das schon als Ölvermehrung deuten.
Verbessert mich falls ich mit meiner Behauptung falsch liege.