Wie heiß darf die Lima werden ?

Hallo,
da ich ja immer noch elektrische Probleme habe (Sharan 2003 AUY), habe ich heute mal einige Messungen durchgeführt. Gerne hätte ich gewusst ob die im normalen Bereich sind. Also, laufender Motor - alle Verbraucher aus, Batteriespg. 14,3 Volt,
laufender Motor - alles was geht an, Spannung direkt an der Batt. 11,7 Volt.
Bei höchster Belastung fließt im Kabel von der Lima zur Batt. ein Strom von 110 Ampere, allerdings fließen dabei 30 Ampere aus der Batterie heraus, gemessen am dicken roten Kabel von der Batt. zum Sicherungskasten. Wenn alles auf Volllast läuft wird die Lichtmaschine innerhalb weniger Minuten so heiß, daß man die Hand nicht drauflassen kann. Ist das so normal ???
Danke im Voraus
Hartmut

#1

Ich habe zwar einen Ford S-Max, aber auch hier sollte der Strom genauso funktionieren wie bei VW. :lol:
Ich habe heute mal Deine Frage nachgestellt, und darf Dich beruhigen:
Entweder hat mein Max einen identischen Defekt wie Dein Sharan, oder es ist Normal.
Ich tippe auf letzeres.

LG
Don

#2

Moin,

immerhin muss man beachten, dass die Lima wohl in dem beschriebenen Fall unter Volllast läuft. Wenn man die 110A mit 12V multipliziert, dann kommt man auf gut 1,3 KW elektrische Leistung, plus ein paar Verluste, die sich durch Wärme bemerkbar machen. Das ist schon eine beachtliche Belastung.

Daher denke ich auch, dass es normal ist.

Gruß
Meschi

#3

Es erscheint mir etwas komisch, dass unter Vollast die Lima 110A produziert, die Batterie aber nur 30A abgibt. Dann müsste die Batterie ja mit 80A geladen werden.
Meine intuitive Einschätzung wäre, dass mindestens 100A unter elektr. Vollast von der Batterie weg fließen.
Es gäbe ja auch keinen Grund, warum die nicht belastete Batterie dann nicht auch mit 80A geladen werden müsste.

#4

Ich habe das so interpretiert, dass 110A von der Lima in den Sicherungskasten an der Batterie fliessen und gleichzeitig von der Batterie noch mal 30A zum Sicherungkasten. Die Summe geht dann Richtung Verbraucher. Bei Volllast wird die Lima es kaum mehr schaffen, „nebenbei“ auch noch die Batterie zu laden und schon gar nicht mit 80A. :mrgreen:

Gruß
Meschi

#5

Meschi Du hast recht. Aber dieses Verhalten ist durchaus normal, jedenfalls im Standgas. Bei ca. 1500 U/min wird die Batterie bereits mit Ladestrom versorgt, auch wenn alle Verbraucher an sind.
Temperaturen von 80-90 Grad an der Lima sind bei Volllast auch OK.

Gruß
Hartmut

#6

80-90° ist doch O.K. bei 190-210° wird es unangenehm den dann werden die Halbleiter -Bausteine (Gleich riecht er und Regler) - ihren Dienst Quitieren.

Silizium schmilzt bei 210° dann ist Ruhe und es riecht fürchterlich -hatte ich mal an einem Motorrad .

Gruß
Uli

#7

Wegen der zu leistenden Artbeit der LiMa…

bestromt die LiMa mal voll(nicht getaktet) und versucht die riemenscheibe zu drehen von hand…
unmöglich!

#8

Silizium schmilzt bei 1410°C. Vorher gibt das Gehäuse (bei einem Plastikgehäuse) oder das Lot (bei Leistungselektronik im Metallgehäuse) auf.
Wie auch immer: Futsch ist futsch! :mrgreen:

#9

Die alten Gleichrichter enthielten Selen als Halbleiter und das schmolz bei etwas über 200 Grad und hatte einen ekligen Geruch dabei (die Plattengleichrichter waren damit bestückt) Heute ist da Silizium drin und da verhält sich das so, wie Heisenberg das beschreibt

#10

Weiß ich noch aus meiner Lehrzeit. Die alten Dinger hatte den Beinamen „Gleich-riecht-er“ :wink:

Gruß
Meschi

#11

O.K. ,-Ihr habt recht :respekt: … Aber wenn´s riecht ist es meißt zu spät :kotz:

Das mit dem Gleich-riecht-er ist heute auch noch so , obwohl die Leistung die die Teile heute aushalten schon enorm ist …leider sind die Verbraucher in den Autos aber auch meeeeehr geworden :-o

Mein erster Ford Taunus hatte einen schönen 1,6l Motor mit Vergaser , Kontakt-Zündung Ohne viel schnickschnack -da reichte eine 36Ah Batterie zum starten und fahren ! Heute muß da mindestens 50Ah(Benziner) oder 70Ah(Diesel)draufstehen, sonnst laufen die ganzen Steuergeräte nicht an damit der Motor gestartet werden kann ! :shock:

Gruß
Uli