Wie bekommt man die Steinschläge auf der Kunststoff-Streuscheibe / Scheinwerfer wieder weg?

Hallo,

gibt es da irgend eine Möglichkeit das rauszupolieren? Ansonsten würde ja nur ein Tausch des ganzen Scheinwerfers helfen.

Hat hier jemand einen Rat?
Danke und Grüße
matula

#1

Hallo

Da gibt es doch so Polierpasten für Handydisplays,die kannste mal probieren.
Bei größeren kratzern wird das aber auch nicht helfen.
Ansonsten ist eigentlich nicht nicht möglich PC zu polieren,leider.

#2

Guckst Du

www.glas-protect.com/kunststoff.htm

:slight_smile:

Wird von meinen amerikanischen PC800-(Motorrad-)Fahrerkollegen mehrfach für das polieren von Motorrad-Winschutzscheiben empfohlen !

Ich selbst habe es zwar noch nicht verwendet, habe es mir aber aufgrund der Empfehlungen auf „Lager“ gelegt und werde es, sobald es meine äußerst knappe Freizeit zulässt, ausprobieren…

#3

Bei dem Scheinwerfergläser han delt es sich meines Wissens nach um PC (Polycarbonat).
In der Beschreibung von dem Politur Novus Nr.3 (für tiefe Kratzer) das auf der Webseite vertrieben wird habe ich gerade gelesen:
■Nicht für beschichtete Kunststoffe und Polycarbonate empfohlen

Ich würde empfehlen erst einmal an einem ausgemusterten Scheinwerfer oder an einer kleinen Ecke probieren.
Der Hersteller stellt das Politur zwar als Lösemittelfrei dar,aber ich frage mich wie es denn funktionieren soll.

Kunststoffflächen werden normalerweise mittels speziellen Lösemitteln angelöst,wodurch sich die Oberfläche verdichtet und die Tranzparenz erhöht.
Bei manchen Anwendungen löst man auch die Oberflächen mittels Lösemittel (Oberfläche wird verdichtet und erscheint Matt nach der Behandlung)an und erhitzt nach dem Abtrocknen des Materials die Oberfläche auf eine bestimmte Temperatur um die Tranzparenz zu erlangen.

Es gibt noch die möglichkeit Kunststoffe mit Partikelhaltigen Lösungen zu Polieren,aber das funktioniert nur bis zu einer bestimmten Kratzertiefe und ist sehr Zeitintensiv,da man nur geringen Druck aufwenden darf und nicht zu lange Poliert werden sollte,damit sich dass Material nicht aufheitzt(Schlierenbildung)