Wer kennt sporadische Scheibenwischer - Ausfälle ???

gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt

#1

>gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
>mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
>weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt

hi,
bei mir (10/98 Gal) wars bei gleichen symptomen der motor. 4-500  bei Ford ohne Kulanz > war mir zu teuer > 65  incl. Versand vom Schrotthändler, 30 minuten problemloser einbau.
siehe hierzu auch archiv.
gruss martin

#2

>>gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
>>mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
>>weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt
>hi,
>bei mir (10/98 Gal) wars bei gleichen symptomen der motor. 4-500  bei Ford ohne Kulanz > war mir zu teuer > 65  incl. Versand vom Schrotthändler, 30 minuten problemloser einbau.
>siehe hierzu auch archiv.
>gruss martin

archiv hatte ich schon durchstöbert - hat mich aber nicht ausreichend befriedigt. seat sagt auch: bei seat gab es nie eine rückrufaktion! hier sind eher schwergängige angerostete gestänge bekannt.

#3

>>gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
>>mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
>>weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt
>hi,
>bei mir (10/98 Gal) wars bei gleichen symptomen der motor. 4-500  bei Ford ohne Kulanz > war mir zu teuer > 65  incl. Versand vom Schrotthändler, 30 minuten problemloser einbau.
>siehe hierzu auch archiv.
>gruss martin
bei mir (5/99 ALI) ebenfalls gleiche Anzeichen, jedoch hier eine Wischerachse festgerostet; nach Ausbau des kompl. Gestänges und Motor wurde diese wieder
gangbar gemacht und läuft jetzt wie am ersten Tag.
Gruß Winfried

#4

Auch bei mir, Achsen des Scheibenwischergestänges Chromschicht ab, darunter Rost.
Gruß Gerhard

#5

>gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
>mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
>weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt

Die Rückrufaktion bezog sich nur auf den Scheibenwischermotor des neuen Sharan.
Bei meinem 11/99 Sharan war ebenfalls die Chromschicht weg und die Welle hat gefressen.

HARALD

#6

>gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
>mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
>weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt

Eine Sicherheitsschaltung scheint es nicht zu geben, stattdessen hat hier wohl jemand bei der Materialwahl bzw. in der Konstruktion geschlafen. Die Mechanik des Wischergestänges ist jedenfalls nicht für den Langzeiteinsatz geeignet, das zeigt sich darin, das viele Sharanfahrer ( soll auch bei Audi auftreten) das Problem mit dem festsitzenden Scheibenwischer haben. VW übernimmt teilweise aus Kulanz einen Teil der Reparatur. Man zahlt ca. für ein neues Wischergetriebe mit Aus-und Einbau 270,- bei VW. Etwas mehr Ehrlichkeit und Selbstkritik würde VW schon gut zu Gesicht stehen, man sollte ruhig zugeben, das man da nicht einwandfrei gebaut bzw.konstruiert hat. Da halten ja die Wischer beim 2er Golf länger.

#7

Galaxy, TDI, Bj.99
Das Problem hatte ich auch. Nach dem mir Ford gleich einen neuen Scheibenwischermotor verkaufen wollte - ich über den Preis sprachlos geworden bin - und zum Preisvergleich zu VW bin - was günstiger war - wurde ich dort durch den netten Kollegen aufgeklärt.
Es ist das schon alte problem, daß die Lagerung der Welle wo der Wischerarm darauf befestigt wird „gefressen“ hat.
Am besten Schnellkupplungen am Wischermotor abziehen (geht etwas schwer) und die Wischerarme auf die leichte Beweglichkeit prüfen. Mein rechter Arm ging extrem schwer (der Wischermotor hat eine wahnsinige Leistung) Das nur komplette Wischergestänge gibt es nicht im Zubehör, aber biliger bei VW als bei Ford.
Gemütliche Tauschzeit ca.1,5 - 2h.

>>gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
>>mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
>>weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt
>Eine Sicherheitsschaltung scheint es nicht zu geben, stattdessen hat hier wohl jemand bei der Materialwahl bzw. in der Konstruktion geschlafen. Die Mechanik des Wischergestänges ist jedenfalls nicht für den Langzeiteinsatz geeignet, das zeigt sich darin, das viele Sharanfahrer ( soll auch bei Audi auftreten) das Problem mit dem festsitzenden Scheibenwischer haben. VW übernimmt teilweise aus Kulanz einen Teil der Reparatur. Man zahlt ca. für ein neues Wischergetriebe mit Aus-und Einbau 270,- bei VW. Etwas mehr Ehrlichkeit und Selbstkritik würde VW schon gut zu Gesicht stehen, man sollte ruhig zugeben, das man da nicht einwandfrei gebaut bzw.konstruiert hat. Da halten ja die Wischer beim 2er Golf länger.

#8

Ich kenne das Problem und habe (bevor ich auf Kulanz nach massiver Intervention gnädigerweise eine Beteiligung von VW bekam) dafür 700  „abdrücken“ sollen. (Der Wagen war 1 1/2 Jahre alt, die Garantie 6 Monate vorbei. Ich halte das für eine Frechheit bei einem Wagen für 30000 . Es wird höchste Zeit, dass der VW-Konzern etwas von seinem hoen Ross steigt und in Deutschland die gleichen Service- und Garantieleistungen bringt wie in USA. Sonst muss ich echt noch in Japan kaufen.
>Galaxy, TDI, Bj.99
>Das Problem hatte ich auch. Nach dem mir Ford gleich einen neuen Scheibenwischermotor verkaufen wollte - ich über den Preis sprachlos geworden bin - und zum Preisvergleich zu VW bin - was günstiger war - wurde ich dort durch den netten Kollegen aufgeklärt.
>Es ist das schon alte problem, daß die Lagerung der Welle wo der Wischerarm darauf befestigt wird „gefressen“ hat.
>Am besten Schnellkupplungen am Wischermotor abziehen (geht etwas schwer) und die Wischerarme auf die leichte Beweglichkeit prüfen. Mein rechter Arm ging extrem schwer (der Wischermotor hat eine wahnsinige Leistung) Das nur komplette Wischergestänge gibt es nicht im Zubehör, aber biliger bei VW als bei Ford.
>Gemütliche Tauschzeit ca.1,5 - 2h.
>
>>>gestern abend war es mal wieder so weit: auf einer längeren heimfahrt mit ab-und-zu-regen blieb der scheibenwischer mitten auf der scheibe stehen. nach etwa einer halben minute gings dann automatisch weiter. das wiederholte sich einige male.
>>>mein eindruck: nach längerer nichtbenutzung und dreckiger scheibe mit hohem reibungswiderstand reicht die kraft nicht aus und der scheibenwischermotor schaltet wegen überlast ab. nach abkühlung oder bestimmter zeit wird er wieder aktiv.
>>>weis jemand, ob diese sicherheitsschaltung existiert und ich halt öfter putzen muss oder ob hier ein richtiger defekt vorliegt
>>Eine Sicherheitsschaltung scheint es nicht zu geben, stattdessen hat hier wohl jemand bei der Materialwahl bzw. in der Konstruktion geschlafen. Die Mechanik des Wischergestänges ist jedenfalls nicht für den Langzeiteinsatz geeignet, das zeigt sich darin, das viele Sharanfahrer ( soll auch bei Audi auftreten) das Problem mit dem festsitzenden Scheibenwischer haben. VW übernimmt teilweise aus Kulanz einen Teil der Reparatur. Man zahlt ca. für ein neues Wischergetriebe mit Aus-und Einbau 270,- bei VW. Etwas mehr Ehrlichkeit und Selbstkritik würde VW schon gut zu Gesicht stehen, man sollte ruhig zugeben, das man da nicht einwandfrei gebaut bzw.konstruiert hat. Da halten ja die Wischer beim 2er Golf länger.

#9

Ich arbeite bei einer Wischerfirma und kann als Betrofferen etwas dazu sagen.

Bosch (Hersteller der Wischanlage) verwendet für die beiden Wischlager der Wischanlage Sintermetall-Gleitbuchsen. Diese sind gegen Korosion viel anfälliger als bei anderen Wischeranlagenhersteller verwendeten Sinterbronze-Gleitbuchsen aber dafür günstiger.

Alles geht gut, so lange die Kunststoff-Gummitüllen die um der Wischachse gelegt sind, dicht halten und verhindern, daß (Regen- und Salz-)Wasser auf die Wischlager täufelt.

Die Gummitüllen dichten allerdings nur bei Neufahrzeugen, danach nützen sie sich ab. (Diese Tülle steht in keinem Wartungsplan und wird bei keinem Kundendienst ausgewechselt).

Nach dem die Tüllen also undicht werden, gelangt Wasser in die Wischlager und führt zu Weißrostkorrosion und der Chrom der Wischachsen bricht ab.

Die Folge ist ein Festsetzen der beiden Wischachsen. Wenn man Pech hat, wird der Wischermotor durch die Reibung so stark beansprucht, daß er heiß läuft und unwiederruflich Leistung verliert (wahrscheinlich findet eine Demagnetisierung statt). Oft bleiben dann die Wischarme mitten auf der Scheibe stehen.

Kosten (Wischanlage 250 Euro + 350 Wischermotor + 150 Euro Einbau.

Für mich ist das ein klarer Fall für eine sofortige Kulanzregel durch den VW-Konzern.