wellig ruckelnde Beschleunigung

Hallo,

kann es sein das das normal is??

Mein Auto is ja noch neu und er hat es seit dem ich den beim Freundlichen abgeholt habe , und vieleicht habt ihr das ja auch.

Nun zum Problem:

Wenn der Motor warm is, ruhig gefahren wurde, wenn man dann eine 30er Zone befährt, wo alle 200m eine Bodenwelle eingebaut is, dann fahre ich im 2.Gang ca 10-20 km/h ( in drehzahlen:900- 950 U/min )über dieses erwähnte Hindernis, gebe 2/3 Gas bis 35km/h und dann beim nächsten Huckel wiederholen, und der Wagen beschleinigt dann wellig. Schlecht zu erklären. Wellig, etwas ruckelig,verzögernt.

(Es kommt ja wohl gut schub, aber eben etwas wellig).

Aber nur wenn der Motor warm is.

#1

Hallo Jens S,

Stimmen die Symptome mit diesem diesen Thread überein? LANsurfer wird Dir bestimmt dankbar sein, wenn Du im Rahmen der Garantie nach der Fehlerursache suchen lässt…

click.gif

#2

Da er noch neu ist, wie Dieselsmell schon schreibt, ab in die werkstatt. Nur steht du leider vor dem obligatorischen " Ford ich weiß nicht, es ist doch alles ok. Problem"

Daher Fehler bemengeln, Zeit geben, Rekalmation, das Ganze mehrfach und dann Wagen wandeln lassen, wenn sie es nicht schaffen.

Der richtige Weg wäre, die Daten werden an den besagten stellen mitgeloggt und dann kann man was sagen.

Wo bei 900 / 950 UPm ich ein wenig für schwachsinnig halte. Sorry, ist leider so. Der TDI mag das net :wink:

#3

Ist es denn überhaupt ein Fehler??

Wie ich gelesen habe haben soche Symptome mehere User. Oder ist das eben so mit dem Ruckeln vollig normal und absolut unbedenklich??

Schließlich habe ich kein Chiptuning und unsere Autos sind ja so eingestellt das man sie in Afrika, sowie im Sibirien fahren kann, mit EU-Diesel, und auch mit dem Afrika Öl. Von den klimatischen Bedingungen ein ziemlicher Gegensatz. Da kann doch ein größerer Spielraum in der einstellung des Motormanagments dafür verantwortlichsein, oder??

Schließlich ist Chiptuning ja auch nur die Motorsteuerung relevanter anzupassen.(Die Kennlinien zu verbessern).

#4

Ich werd mal das Problem genauer untersuchen. Da es seit dem ersten Tag schon war, ist es für mich ganz normal, es stört ja auch nicht, und man hat es nur wenn man abbremst, und dann wieder langsam beschleunigt( kann man so auch nicht sagen, genau so beschleunigt das die Beschleunigung wellenförmig ist).

Man muß dieses schon suchen. Deshalb denke ich das das normal ist.

So richtig interessiert es mich erst seid hier einige Forianer es auch bemängeln. Sonst wäre mir das als vermeindlichen Fehler nie in den Sinn gekommen.

#5

Ich habe mich gestern auf dem Weg zur Arbeit (Börgermoor - Aurich)mal damit beschäftigt, und folgendes festgestellt:

  1. Gang wellige Beschleunigung von 950-1800U/min.(1/3-1/2 betätigtem Gaspedal)

>1800 U/min ein wubberdes Geräusch

einbußes im Abzug.

ewig lange bis der Motor warm is

Beim anfahren unter 1000 U/min ist der Wagen schon mal ausgegangen.

Testdaten: vermeintliches Öconomisches Fahren um Sprit zu sparen und den Motor zu schonen)

Strecke 78 km davon 18 km Stadt, 60 km Land/Bundesstraße

gefahrener Drehzahlbereich :1250-1900

längere Streckenabschnitte(min.4 km) ca. 1500 U/min ( 50Km/h im 5.Gang-80km/h im 6.Gang Vmax. 105)

schalten bei max.2000U/min

Verbrauch laut MFA 5,8l

---------------------------------------------------

Auf dem Rückweg hab ich dann mal meine Fahrweise geändert

selbe Strecke nur zurück

gefahrener Drehzahlbereich :1750-2200

längere Streckenabschnitte (min.4 km)ca. 1900 U/min ( 50Km/h im 4.Gang-80km/h im 5.Gang Vmax. 120)

schalten zwischen 2400 -2900 U/min bei 1/2-2/3 bestätigtem Gaspedal)

durchschnittsVerbrauch laut MFA 6,1l

Fazit:

  1. Gang wellige Beschleunigung von 950-1800U/min.(1/3-1/2 betätigtem Gaspedal) – keine wellige Beschleunigung mehr, im Gegenteil : wesentlich spürbar durchzugsstärker

>1800 U/min ein wubberdes Geräusch – nicht mehr hörbar

einbußes im Abzug. – keine Spur, der Wagen geht ab wie ne Rakete, sobald der Turbo zuschaltet, auch vorher schon eine saubere Beschleunigung

ewig lange bis der Motor warm is – warmgefahren bei ca 1800U/min, war schnell warm

Beim anfahren unter 1000 U/min ist der Wagen schon mal ausgegangen. – ist beim Test nicht 1. mal passiert

Zudem

: der Motor läuft ruhiger, klingt annähernd wie ein Benziner, springt besser an,der Turbo klingt richtig super, und auch sonst klingt der Motor viel besser (wahrnehmung der Vibrationen und des Klanges im Innenraum)

Der Fahrspaß ist um 100% gestiegen

der mehrverbrauch lt. MFA von 0,2l ist ja nicht wirklich viel.

Man kann sagen das man genausoviel Verbraucht.

Ich denke es hat was mit dem Verrußen zu tun, welches nun nicht mehr passiert. Deshalb die wesentlichen besseren wahrgenommenen Eigenschaften.

Mein Vorschlag( nichts bewiesenes, nur selbstfestgestelltes) zum Ökonomischen Fahren, welches Motorschonend und zugleich Spritsparend ist.

Motor kalt:

Motor Starten in Leerlauf drehen lassen(ca. 15-20 sek. unter +10 Grad), währenddessen:

in ruhe anschnallen,

Licht anmachen,

langsam losfahren.

ca 10 km Drehzahlbereich 1700 - 1900 fahren

danach : Drehzahlbereich 1700 - 2200 U/min

Schalten bei 1/2- 2/3 Gasstellung 2400-2800U/min

höhere Drehzahlen stehen nicht in der Relation zur ansteigenden Geschwingigkeit, weil der PD-TDI 85KW eine gewollte Drehmomentreduktion von ca.30% zwischen 1900-und 4000 U/min hat, damit der Turbo nicht unkontrolliert hochdreht.(vermeintliche Erklärung hab ich aus :www.dieselschrauber.de))

längere Strecken(gleichbleibende Geschwindigkeit) ab 4 km Drehzahlbereich 1800-2100

1.Gang 0 -20 km/h

2.Gang 20 -35 km/h

3.Gang 36-60 km/h

4.Gang 60-85 km/h

5 Gang 70-100 km/h

6.Gang 90- Vmax.

Auch wenn der Mometanverbrauch lt.Anzeige höher als gewohnt anzeigt, fällt der Durchschnittsverbrauch nicht so viel mehr aus.

Wenn man diese Fahrweise beibehält, dann will man gar kein Chiptuning mehr (denke ich)

Probierts doch mal aus.

#6

Aha :anxious: :anxious:

der TDI will drehen, weiter nichts.

Meiner wird immer warm gefahren und dann muß er herhalten.

Der Zeiger sieht dann nicht gerade wenig den Eingang zum roten Bereich. Es gibt welche, die machen das auch im Kalten.

Meist laufen die Motoren sogar am Besten, komisch aber wahr.

#7

Wenn man mal nen Brummi-Motor nimmt, der wird auch nicht unter 1800 U/min gefahren

Ich glaube das das verrußen doch ein problem is, und man muß dem nun mal entgegenwirken

weniger Spritverbrauch steht nunmal nicht in realtion mit zu wenig Drehzahl.

Wozu haben wir nen Turbo, wenn man nur unter 2000U/min fährt??!!

Was soll das gerede um den Verbrauch zu senken mit untertourigem Fahren. Welchen Drehzahlbereich meinen die denn mit untertourig??

Unter 1600 verrust die Kiste, Benziner verrust der Kat, und die erneuerung steht auch nicht in relation mit dem Eingespartem.

Und wenn man zw.1800 und 2100 fährt. verbraucht man auch nicht mehr. Wenigstens im Durchschnitt.

Ich meine ja nicht das man Vollgas fahen sollte, denn ab 2200U/min steigt der Spritverbrauch erheblich an, und man kann nicht mehr von einer sparsamen Fahrweise reden.

Nur beim Beschleunigen sollte man bis ca. 2800 gehen.

Viele die o.g. Probleme haben,wo kein Fehler feststellbar is, könnten dies ja mal ausprobieren.

#8

Der wirtschaftlichste Drehzahlbereich ist im Bereich des grössten Drehmoments.

Und Spass macht es sicher weiter oben mehr als unterhalb :slight_smile:

Es gibt einen Threat wo Rabbit behauptet er dreht nicht über 1200 U/min und wundert sich dass er trotzdem 7L/100km braucht. :slight_smile:

#9

Wer macht denn sowas ? :-k :oops:

#10

Das ist das Problem, das man nun denkt sparsamer fahren zu müssen. Also angenommene :idea: Logik, wenig Drehzahl, wenig Verbrauch. Falsch :!: :!: :!:

Der Motor muß sich viel mehr quälen um voran zu kommen, also mehr Verbrauch

Nun gut wenig Drehzahl = weniger Dezibel vom Motor her, was darauf schließen läst das man weniger Verbraucht.

Vieleicht ein schlechtes Beisspiel, aber ich find das es passt:

Wenn man mit dem Fahrrad fährt, nimmt man nuicht den niedgriegsten und auch nicht den höchsten Gang, weil man nun mal kraftloser in der goldenen Mitte radelt. Man radelt nicht zu schnell, und man beschleunigt auch nicht wie ein irrer.

So is es beim Motor auch, das höchste Drehmoment hat er nun mal bei 1800 - 2100 U/min.

Damals sollte man normaltourig fahren, d.h. nicht unter 2200 und nicht über 3000U/min.

Heute soll man untertourig fahren. Nun liest einer der seit Jahren 1800-2000 U/min fährt untertourig fahren spart Sprit.

Was tut er : Er fahrt nur noch um 1500 U/min.

Dabei ist er ja immer schon im Untertourigen Bereich gut gefahren.

Wieso springt wohl unser Turbo schon bei 1800 U/min an??

Damals war dies undenkbar, vor 2000U/min haben die doch noch gar keinen Druck aufgebaut

#11

Habe festgestellt, das der Spritverbrauch nicht mehr ist, sogar noch weniger!!

MFA zeigt jetzt nahezu konstant nach der Strecke 5,7l an, und 2/3 Gasbetätigung ist vieleicht nen bischen viel, wenn man Ökonomisch fahren will, mehr wie halb durchdrücken muß man das Gaspedal darnicht.

#12

Mach mal ein Training mit.

Dort lernst du:

  1. Gang Vollgas,

2 Gang Vollgas und drehen lassen,

  1. Gang Vollgas und drehen lassen

den Höchsten Gang beim errreichen der Geschwindigkeit einlegen und dahingleiten. spart mehr Sprit, sagt man einem.

Und schon getestet ?? :smiley:

#13

Is ja eigentlich das was ich geschrieben hatte, nur kürzer :oops:

Die Gange hochdrehen bis 2800, dann so bei ca. 1800 dahingleiten. Geht am besten.