#5
Ich habe mich gestern auf dem Weg zur Arbeit (Börgermoor - Aurich)mal damit beschäftigt, und folgendes festgestellt:
- Gang wellige Beschleunigung von 950-1800U/min.(1/3-1/2 betätigtem Gaspedal)
>1800 U/min ein wubberdes Geräusch
einbußes im Abzug.
ewig lange bis der Motor warm is
Beim anfahren unter 1000 U/min ist der Wagen schon mal ausgegangen.
Testdaten: vermeintliches Öconomisches Fahren um Sprit zu sparen und den Motor zu schonen)
Strecke 78 km davon 18 km Stadt, 60 km Land/Bundesstraße
gefahrener Drehzahlbereich :1250-1900
längere Streckenabschnitte(min.4 km) ca. 1500 U/min ( 50Km/h im 5.Gang-80km/h im 6.Gang Vmax. 105)
schalten bei max.2000U/min
Verbrauch laut MFA 5,8l
---------------------------------------------------
Auf dem Rückweg hab ich dann mal meine Fahrweise geändert
selbe Strecke nur zurück
gefahrener Drehzahlbereich :1750-2200
längere Streckenabschnitte (min.4 km)ca. 1900 U/min ( 50Km/h im 4.Gang-80km/h im 5.Gang Vmax. 120)
schalten zwischen 2400 -2900 U/min bei 1/2-2/3 bestätigtem Gaspedal)
durchschnittsVerbrauch laut MFA 6,1l
Fazit:
- Gang wellige Beschleunigung von 950-1800U/min.(1/3-1/2 betätigtem Gaspedal) – keine wellige Beschleunigung mehr, im Gegenteil : wesentlich spürbar durchzugsstärker
>1800 U/min ein wubberdes Geräusch – nicht mehr hörbar
einbußes im Abzug. – keine Spur, der Wagen geht ab wie ne Rakete, sobald der Turbo zuschaltet, auch vorher schon eine saubere Beschleunigung
ewig lange bis der Motor warm is – warmgefahren bei ca 1800U/min, war schnell warm
Beim anfahren unter 1000 U/min ist der Wagen schon mal ausgegangen. – ist beim Test nicht 1. mal passiert
Zudem
: der Motor läuft ruhiger, klingt annähernd wie ein Benziner, springt besser an,der Turbo klingt richtig super, und auch sonst klingt der Motor viel besser (wahrnehmung der Vibrationen und des Klanges im Innenraum)
Der Fahrspaß ist um 100% gestiegen
der mehrverbrauch lt. MFA von 0,2l ist ja nicht wirklich viel.
Man kann sagen das man genausoviel Verbraucht.
Ich denke es hat was mit dem Verrußen zu tun, welches nun nicht mehr passiert. Deshalb die wesentlichen besseren wahrgenommenen Eigenschaften.
Mein Vorschlag( nichts bewiesenes, nur selbstfestgestelltes) zum Ökonomischen Fahren, welches Motorschonend und zugleich Spritsparend ist.
Motor kalt:
Motor Starten in Leerlauf drehen lassen(ca. 15-20 sek. unter +10 Grad), währenddessen:
in ruhe anschnallen,
Licht anmachen,
langsam losfahren.
ca 10 km Drehzahlbereich 1700 - 1900 fahren
danach : Drehzahlbereich 1700 - 2200 U/min
Schalten bei 1/2- 2/3 Gasstellung 2400-2800U/min
höhere Drehzahlen stehen nicht in der Relation zur ansteigenden Geschwingigkeit, weil der PD-TDI 85KW eine gewollte Drehmomentreduktion von ca.30% zwischen 1900-und 4000 U/min hat, damit der Turbo nicht unkontrolliert hochdreht.(vermeintliche Erklärung hab ich aus :www.dieselschrauber.de))
längere Strecken(gleichbleibende Geschwindigkeit) ab 4 km Drehzahlbereich 1800-2100
1.Gang 0 -20 km/h
2.Gang 20 -35 km/h
3.Gang 36-60 km/h
4.Gang 60-85 km/h
5 Gang 70-100 km/h
6.Gang 90- Vmax.
Auch wenn der Mometanverbrauch lt.Anzeige höher als gewohnt anzeigt, fällt der Durchschnittsverbrauch nicht so viel mehr aus.
Wenn man diese Fahrweise beibehält, dann will man gar kein Chiptuning mehr (denke ich)
Probierts doch mal aus.