Liebe SGAF Schrauber-Freunde!
Heute habe ich, um die Antriebswelle an meinem Ali von 2002, 1,8T Sport FR rechts für den Radlagerwechsel besser zur Seite legen zu können, die Motorabdeckung/Unterboden demontiert. Wie ihr wisst, habe ich im späten Herbst die Flansch/Steckwelle revidiert (Meyle-Hamburg). Den mitgelieferten Wellendichtring von Meyle konnte ich FR rechts nicht verwenden, weil ein Freund von mir in die Werkstatt kam und draufgestanden ist… Da mein Ali schon recht lange FR links beim Antriebswellenflansch einen leichten Oelverlust hatte, habe ich zwei Wellendichtringe von Victor Reinz gekauft. Der Wechsel der Flansch/Steckwelle ging ohne Probleme, somit war der Zeitpunkt gekommen, den Flansch FR links auch zu demontieren.
Zur Montage der Wellendichtringe hat mir ein Freund noch das richtige und passende Druckstück ausgeliehen, für die linke Seite habe ich noch extra einen Adapter gebaut, um mit der Schraubzwinge möglichst mittig drücken zu können.
-Und heute nun das böse Erwachen! FR links ähnlicher Oelverlust wie vorher, FR rechts Flansch/Steckwelle starker Oelverlust, Motorabdeckung ölig.
Ich frage mich, wo das Problem liegt? Es gibt eigentlich drei Varianten. Die Dichtringe von Victor Reinz taugen nichts, beim Drücken mit der Schraubzwinge werden die Flansche leicht schräg eingedrückt und dabei gehen die Dichtringe kaputt oder der Reparatursatz von Meyle ist am Flansch ungenau gefertigt und leckt am Wellendichtring.
-Letzteres kann ich fast nicht glauben, weil ja die linke Seite mit dem Originalflansch auch leckt…
Ich weiss im Moment wirklich nicht, wo ich ansetzen soll. Eine Möglichkeit wäre, bei VW originale Wellendichtringe zu holen und diese nochmals zu ersetzen.
Muss eigentlich das Getriebeöl weg, wenn die Wellendichtringe ausgebaut werden? (Habe vorher das Oel abgelassen, da ich es sowieso tauschen wollte, somit weiss ich das nicht…)
Danke für eure Ideen und Inputs!
Liebe Grüsse
Bernhard