Welcher S-Max oder Galaxy empfehlenswert? Diesel, bis 15000 €

Nach 9 Jahren Sharan und 230tsd km soll nun ein Ersatz her. Ich war kurz davor einen Galaxy von 09 in der 175PS 2,2 TDCI Titanium-Ausführung, mit wirklich allen Extras (inkl, ACC, EPB, IVDC…) mit 112tsd km zu erwerben (15tsd Euro), konnte mich aber nicht schnell genug entscheiden.
Nun meine Frage: was könnt ihr empfehlen bis zur Summe von ung. 16-17tsd Euro.
Wichtig ist: Diesel (da das Auto gute 25tsd km im Jahr zurücklegen muß), 7 Sitze (weil 3 Kinder und ab und zu dient man als Mannschaftsbus), Sitzheizung, AHK, Tempomat. Die anderen Sachen sind, sofern sie nicht sowieso serienmäßig sind, verzichtbar.

Danke schonmal für die Aufmerksamkeit.

Folketing

#1

Im Grunde kann man imho nicht viel dazu sagen. Ob S-Max oder Galaxy musst du selber entscheiden, mit 7 Sitzen bekommst du beide. Es kommt wohl auf euren sonstigen Platzbedarf hinsichtlich Gepäck usw. an, dazu evtl. noch welcher dir besser gefällt bzw. welchen du in deinem preislichen Rahmen findest.

Mit welcher Ausstattung musst halt eingrenzen, was du haben willst bzw. mit welcher Ausstattung du preislich was findest.

Hinsichtlich der Motorisierung verhält es sich ähnlich. Brauchst du viel PS? Musst du öfters mal einen Anhänger ziehen oder fährst du gern schnell und sportlich? Ist dir der Verbrauch und Steuer egal? Robuste Zitronen-Motore bei den Dieseln (ich geh mal davon aus, dass du einen Diesel willst) sind sie bei Ford mittlerweile ziemlich alle. Der problemloseste soll wohl der 140 PS CR-Diesel sein. Man soll bei dem wohl auch kaum einen Unterschied zu dem mit 163 PS haben. Es gab wohl ne Zeit lang Probleme mit der Ölverdünnung durch den Partikelfilter, aber so ab Baujahr 2009 oder 2010 sind die wohl behoben.

Wir haben uns damals für den Max entschieden, weil wir nicht mehr so viel Platz im Auto brauchen (Kinder sind erwachsen), allerdings noch die Hundebox bequem unterbringen wollten. Auf die hohe Sitzposition und den bei Bedarf vorhandenen Platz für großvolumige Transporte wollten wir auch nicht mehr verzichten. Der Galaxy wäre für uns also zu groß gewesen, ein Touran o.d.g. zu klein. Der Max lag schön in der Mitte, dazu sieht er imho sportlicher aus. Wegen Verbrauch und Steuer haben wir uns damals gegen den 2.2er entschieden.

#2

Bei uns war damals auch die Gebrauchtwagengarantie ein wichtiges Thema. Beachte das man sich bei einem Schadensfall je nach Versicherung Prozentual beteiligen muss. Bei meiner GW-Versicherung war der Eigenanteil ab km 100000 sehr hoch, somit kam für mich nur ein Auto unter 100000km in Frage wenn ich soviel Geld ausgebe…

Gruss Chris2412

#3

Bei Kauf eines gebrauchten ist wichtig, dass die Karre einen Zahnriemen hat.

Weil Zahnriementriebe bei Einhaltung der Wartungsintervalle und Wechsel mit allen Rollen und Aggregaten wie Wasserpumpe sehr zuverlässig sind.

Mein Favorit ist der 2l 115 PS Zitronenmotor mit Zahnriemen.

Andreas

#4

Ich würde unseren Diesel weiterempfehlen. 140 PS sind meiner Meinung nach völlig ausreichend, und es gibt im Nachbarforum kaum Probleme damit (als AUY-SGA-Geschädigter ein geradezu traumhafter Zustand). Beim 2,2L- Diesel gibt es gefühlt etwas häufiger Probleme.
Bei Deiner Nutzung wäre wohl der Galaxy die bessere Wahl. Unserer hat zwar „nur“ Trend-Ausstattung, dafür aber sonst alles, was ich wollte (FSH, Popoheizung, AHK, Trenngitter). Auf ein festinstalliertes Navi kann ich gut verzichten, das tragbare ist günstiger und praktischer.
Ein besonderes „Schmankerl“ ist das adaptive Fahrwerk, das in Verbindung mit den normalen 215ern auf Stahlfelgen geradezu traumhaften Abrollkomfort bei super Kurveneigenschaften bietet - wir haben die schlechtesten Straßen in Bayern.
Für knapp 14k€ mit neuen Reifen (78 tkm) und neuer Kupplung von der Ford-Vertragswerkstatt.
Grüße

#5

Danke schonmal. Das adaptive Fahrwerk bin ich bereits einmal gefahren und konnte auf der Fahrt (allerdings nur Stadt) keine Unterschiede unter den verschiedenen Einstellungen ausmachen. Da die Dämpfer ca. 10 mal mehr kosten als ohne „Adaptivität“ kann ich darauf gut verzichten :wink:
Ein Kommentar noch zum vorigen Posting: Kupplung nach 78tsd !? Wie wurde der denn gefahren? Mein Sharan hat jetzt knapp 290tsd runter und noch die erste Kupplung!

Gruß

Folketing

#6

Hi,

zur Kupplung: Am Anfang gab es mal Probleme mit defekten ZMS, die dann auch die Kupplung in Mitleidenschaft gezogen haben. Vermute darin liegt der Grund für die neue Kupplung.

Ich würde auch den 2,0l TDCI empfehlen. Ist kräftig genug und auch sparsam, braucht bei uns so zwischen 6,5 und 7,5l. Unser ist jetzt bald 6 Jahre alt und hat auf über 100.000km keine Probleme gemacht. Einzig zwei neue Frontscheiben, ein paar Einparksensoren und ein neuer Motorhaubenseilzug waren die Probleme. Ansonsten nur Verschleißteile, wobei die Bremsen über 90.000km hielten. Wir sind von unserem so überzeugt, dass er weiterhin bei uns bleiben darf. Man guckt zwar immer wieder nach was anderem, aber da er im Gegensatz zu unseren alten Galaxys keine Probleme macht, kann man sich ein problemloseres Auto gar nicht vorstellen.

Empfehlenswert sind aus meiner Sicht: Frontscheibenheizung, Popoheizung, Einparkhilfe, getönte Scheiben und ausziehbarer Ladeboden im Kofferraum. Lässt sich wunderbar beladen, gab es aber nur im S-Max und nicht mit 7 Sitzen.

Unser hat noch das kleine Navi (FX), da gab es neulich über eine Aktion mal neue Karten günstiger, ansonsten sind die sehr teuer, da bekommt man nur für die SD Karte schon ein brauchbares tragbares neues Navi. Außerdem Leder und Sportfahrwerk, das gefällt mir wiederum besser als das adaptive. Hab es damals mal getestet, hatte aber auch Angst vor den teuren Stoßdämpfern, wenn mal was kaputt ist.

Viel Spaß bei der Suche, meiner Ansicht nach zählen die S-Max und Galaxy zu den zuverlässigsten Vans überhaupt, hab es auch grade wieder beim TÜV Kaufbericht gelesen.

Gruß und guten Rutsch!

Edit sagt: Die EPB würde ich weglassen. Gibt öfter mal Probleme damit und die Bremsteile an der Hinterachse sind teurer. Und wer will schon mit angeozgener,weil eingefrorener oder defekter, automatischen Handbremse genervt werden, wenn er stattdessen den interessant designeten „Schubhebel“ benutzen könnte :wink:

#7

Zur Kupplung: Die hat bei der geschleift und wurde daher (sicherheitshalber) getauscht, vermutlich damit im Rahmen der Gewährleistung für die Firma Ruhe ist. Kann auch früher mal fertig sein, je nach Gebrauch.
Das adaptive Fahrwerk spürst Du erst auf welliger und holpriger Straße. Und selbst wenn es sehr weich eingestellt ist, dann hat man im Fall einer plötzlichen Gefahr volle Kontrolle. Hatte vor kurzem einen glimpflichen Unfall und da hat es (wohl) zusammen mit ESP super reagiert. Kann ich nur empfehlen.
Grüße

#8

Die EPB hab ich auch aus den genannten Gründen weggelassen, gleiches mit dem adaptiven Fahrwerk. Ist da mal ein Stoßdämpfer defekt, kostet der genauso viel oder mehr als ein kompletter Satz „normaler“ Stoßdämpfer. Überdies hat der Titanium S eh ein etwas tiefer gelegtes Sportfahrwerk, das eh etwas härter ausgelegt ist, so wie es bei den anderen SGA halt auch war bzw. ist. Ich persönlich bin damit sehr zufrieden bis jetzt.

Ach ja, ich hab mir damals gleich noch eine Standheizung gegönnt. Ist sehr praktisch, wird auch gleich mit einer Fernbedienung mit großer Reichweite ausgeliefert. Allerdings macht mir die Probleme und wird wohl in nächster Zeit auf Garantie ausgetauscht.