ich habe heute, nachdem neulich beim T4 alle 5 Kerzen kaputt waren, heute aus Spaß beim Sharan nachgemessen, obwohl er gut anspringt.
Es sind 2 von 4 kaputt, und deswegen möchte ich jetzt alle tauschen. Für mich muss die Technik stimmen.
Kaufen möchte ich Beru, weil ich damit immer gute Erfahrung gemacht habe.
Jetzt stellt sich mir die Frage - GN855 oder GN046?
Die GN855 sind ja die „Allrounder“, passen bei den alten Passat TDI, bei den T4 TDI, und auch beim Sharan 90PS 110PS 115PS PD und wohl auch 130PS PD. Für den 150PS sind sie aber nirgendwo angegeben.
Bei X1-Autoteile zeigt er mir für den 150PS direkt die GN046 an. Wenn ich mir die GN046 anschaue, sind diese aber auch für 90PS 110PS 115PS PD 130PS PD UND AUCH für den 150PS PD freigegeben.
Jetzt frage ich mich - wenn die GN046 bei allen passen, und die GN855 bei allen bis auf den 150PS - ist das nicht komisch? Müssten dann nicht beide Typen bei allen Motoren passen? Und wenn ja, warum gibt es überhaupt verschiedene?
Bin etwas verwirrt. Mir ist es letzlich egal, welche ich kaufen muss, aber ich will halt die richtigen haben…
Vielen Dank für eure Antworten!
Viele Grüße von Andreas
Nachtrag:
Hab gerade beide Typen nochmal genau verglichen.
Der einzige wesentliche Unterschied scheint die Länge zu sein.
GN855 -> 25mm Einbautiefe
GN046 -> 30mm Einbautiefe
Ok, seit 1985 haben die ein paar Jahre gehabt, sich zu verbessern. Ich habe da keine negativen Erfahrungen.
Die Marke wollte ich hier auch nicht ausdiskutieren , mir ging es eher um die Unterschiede bzw. die richtige Länge. Sagen wir mal - markenunabhängig.
Nur die sind/ waren bei vielen Dieselfahrzeugen Erstausrüster.
Am Anfang habe ich natürlich auch Bxxx verbaut, bis sich raus stellte das diese, obwohl schon mal AT, nach 1-2 strengen Wintern IMMER als erstes sterben oder hochohmig werden.
Auch bei Fahrzeugen mit Mischbestückung ( da ich ja immer nur die defekten GK AT) fällt heute immer wieder auf das überwiegend Bxxx als erstes tot sind.
Gestern habe ich die 4 neuen Beru eingebaut. Heute morgen sprang er wie immer an (er sprang ja vorher auch gut an), qualmt aber etwas weniger und läuft sofort rund und gleichmäßig. Bisher hat er sich immer etwas geschüttelt und beim Starten eine schöne Wolke stehen lassen.
Ein guter Test wäre, wenn man gleichzeit 4 verschiedene neue Kerzen einbauen würde. ALso 1x Beru 1x Bosch 1x NGK 1x Noname
Wenn man das ganze ca. 3 mal wiederholen würde, bis jeweils alle Kerzen kaputt sind, kann man bestimmt zuverlässig eine Aussage trefen über die veschiedenen Haltbarkeiten. Denn dann sind alle unter gleichen bedingungen gelaufen. Mehrfach machen müsste man das ganze, um einen einmaligen Prouktionsfehler ausschließen zu können.
Aber wenn dann die Linie eindeutig wäre - das wäre mal ein Ergebnis. Aber ich hab erstmal 4 neue drin. 8)