Hallo. Möchte mir nun ein 1.9 tdi 4 motion ( allrad) angucken. Davor hatte ich den 2.0 tdi mit BRT MOTOR.
Sind die 1.9 4 motion anfälliger? Bzw auf was sollte man achten?
Bj 2007 mit 200 tkm .
Hallo. Möchte mir nun ein 1.9 tdi 4 motion ( allrad) angucken. Davor hatte ich den 2.0 tdi mit BRT MOTOR.
Sind die 1.9 4 motion anfälliger? Bzw auf was sollte man achten?
Bj 2007 mit 200 tkm .
Vom Motor her sind die 1.9er BVK unauffällig. Vorteile: kein Problem mit der Ölpumpenwelle, kein Sacaten., trotzdem grüne Plakette.
Der 4 Motion hat halt mehr Technik, an der mehr kaputt gehen kann.
Oliver
Was soll am wartungsfreien Allradantrieb kaputtgehen? Der 4 Motion ist beim VW Sharan I starr.
Quattro ist Audi
4 Motion ist VW
TDI ist auch ein Handelsname, zuerst Verteiler- Pumpe, Pumpe- Düse, zuletzt Cammonrail Diesel.
CDTI ist der Handelsname von Ford.
Ich habe den Audi S6 V8 (der S6 wie der (S6 mit 2,3 Turbo) hat immer Quattro) gefahren, beim anfahren war der Allrad bis 85% auf der Hinterachse, ansonsten fährt das Auto genau dahin wo ich hingelenkt habe. Zudem ist der Quattro wartungsfrei!! 4 Motion ist nur der Handelsname für VW.
Jeder S2 (Audi 80 und A2), S3, S4, S5, S6, S7, S8, TTRS immer Quattro. Ich glaube jeder Audi A8 hat immer Quattro.
Die Frage zielte auf Probleme mit dem 1,9 TDI ab, weil er den 2,0 TDI fuhr.
Ich habe den Skoda Octavia 1,9 TDI mit 90 PS von 60-250tkm gefahren, dann hatte ich einen Verkehrsunfall und hatte bis auf die vorderen Stoßdämpfer (Offenbacher Straßen) keine Probleme. Der identische Motor war von Baujahr 1995 bis 2000 verbaut. Dann wurde Pumpe Düse verbaut.
Bei normaler Fahrt fährt er.
Merke: ein Diesel ist kein Rennauto. Beim Benutzung vom Tempomat (ohne Probleme nachzurüsten) fährt er sparsam und lange.
Der VW Sharan ist vorne schwer, eventuell müssen die Spurstangen gewechselt werden.
Mein VW Sharan 1,8T wiegt 2 Tonnen als Leergewicht und kann 1,8 Tonnen zugeladen werden inklusive der Dachboxen und Fahrradträger…
Der TDI ist für lange Strecken konzipiert.
Wie jeder Turbo muss der Druck vom Turbolader genommen werden, indem er 2 Minuten im Stand nachläuft.
Wenn er nur getreten wird , dann hat man Probleme, irgendwo muss der Druck hin, oben oder und unten.
Was ist eigentlich daraus geworden?
Zum Beispiel das Hinterachs-Diff oder die Kardanwelle. Diff hatte mein Bruder im T5 4motion mal defekt.
Nicht der Druck, die Hitze. Und die auch nur, wenn vorhanden (Autobahn Vollgas o.ä.). Und dann reicht normal auch 1 Minute.
Alles was quer eingebaute Motore hat, hat mit echtem Allrad bzw Quattro wie der ursprünglich war nichts zu tun!
Das ist im Ernstfall nichts anderes als eine Anfahrhilfe.
Ich fahre Allrad Autos aus dem VW Konzern bzw bevorzugt Quattro seit 1991 und mit längs eingebauten gab eigentlich keine Probleme
Quer verbaut, Syncro, 4 Motion…hat immer mal Ärger gemacht, Getriebeschaden im Country.
Kein Allrad rückwärts im 35i Syncro, abnormale Geräusche im Golf 4 Motion vom Differential…
Im A4 Quattro habe ich eines mit einer Tuningbox geschädigt, das ZMS gleich mit,Dummheit
Keine Ahnung, was du unter „starr“ verstehst, aber egal.
Für die doch geringe Anzahl der verkauften Allradautos fallen die hier im Forum doch überdurchschnittlich oft mit Problemen an der Haldex-Kupplung oder dem dazugehörigen Steuergerät auf.
Oliver
Der Sharan I wurde mit Allrad nur sls VR6 gebaut, der hatte eine Viscokupplung und das hat mit normalen Allrad nix zu tun, erst wenn die Vorderräder Schlupf bekommen werden die Hinterräder aktiv, ansonsten läuft die Achse nur hinterher.
Bei Haldex funktioniert das anders, aber das diese Autos mit ausgebauter Kardanwelle normal fahren zeigt das es kein echter Allrad ist.
Wie unterscheiden sich denn echte von unechten Allrädlern?
Sharan 1 ist hier im Kontext der Antworten der 7M, und ganz konkret der mit dem BVK. Die Zählweise steht halt so in der Wikipedia.
Oliver
Falsch.
Die quattro-Technologien von Audi | Audi MediaCenter.
Falsch.
Was immer das bedeuten soll, falsch. Es sollen einerseits hohe Drehzahlen vermieden werden vor dem Abstellen, weil der Turbo dann nicht mehr geschmiert wird. Und andererseits soll der Turbo wenn der Motor vorher belastet wurde (Autobahn, Bergfahrt etc.) durch Leerlauf am Stand nachgekühlt werden. Denn wenn der Motor aus ist, wird der Turbo auch nicht mehr gekühlt. (Egal ob er nur ölgekühlt oder auch Wassergekühlt ist.)
Manchmal gibt es nachlaufende elektrische Kühlmittelpumpen, die kühlen dann noch ein wenig nach, nach dem der Motor aus ist. Ein großer Vorteil! Früher gab es auch „Turbotimer“ die den Motor nach dem ziehen vom Schlüssel noch eine Weile laufen gelassen haben;) Vor Wegfahrsperre etc.
Es gab auch Allrad von Audi vor Torsen, mit zwei echten Sperren, und waren die aktiviert hat nur fehlende Bodenfreiheit einen Quattro stoppen können.
Technisch identisch war der Passat 32B-299
Aber wo ist der Zusammenhang mit einem Sharan 7M?
Gibts nicht.
Aber Hauptsache, irgend was geschrieben…
Oliver
Für mich ist SGA I von 95 bis 2000 und da hieß der Allrad Syncro
Der SGA II mit 4 Motion von 2000 bis 2010 bzw 2006 beim Galaxy
Das bezieht sich auf deine Aussage zum Torsen was mit 7m auch 0 zu tun hat
Genau und hier schreibt einer noch mehr
Da ich auf die Behauptung geantwortet hatte ein Sharan 7M hätte den selben Allrad wie ein alter Audi Quattro. Hat er eben nicht.
3 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Einfach das Übliche
Dieses Thema wurde automatisch 730 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.