Gestern hab ich bei meinem Galaxy einen neuen Wasserkühler verbaut und dabei Bilder gemacht.
Den Austausch hab ich gemäß Reparaturanleitung durchgeführt (Etzold). Bei mir hat die Reihenfolge der Schritte sehr gut gepasst und insgesamt sehr unproblematisch funktioniert.
Vorab habe ich den Luftfilter ausgebaut, um später besser an die Scheinwerfer heran zu kommen. Außerdem hab ich die Batterie abgeklemmt, damit es keine Funken zwischen Lima und Klimlüfter gibt (da war bei mir schon mal was passiert).
Dann Demontage der Blinker. Der ist mit einer Torx-Schraube (30er glaube ich) am Scheinwerfer angeschraubt. Die Schraube leicht lösen, dann kann man den Blinker vorziehen und die Halterung des Blinkerbirnchens durch eine Drehung um 90° lösen.
Als nächstes geht es an die Entfernung des Kühlergrills. Dieser hat auf der Oberseite Spreizdübel mit Kunststoffschrauben. Ich hab die ein Stück herausgedreht und dann mit einem breiten Schraubenzieher unter dem Kunststoff des Kühlergrills und der Auflage leicht gehebelt. Eine der Schrauben hatte keinen Kopf mehr. Dort habe ich den Spreizdübel von oben mit einem Inbus nach unten durchgedrückt. An der Seite des Grills muss man jeweils noch eine Schraube (SW 7) entfernen, die den Grill mit dem Kotflügel verbindet. Dann kann der Grill raus. Dabei auf die 4 Kunststoffnasen an der Unterseite achten, damit diese nicht abbrechen.
Wenn der Kühlergrill weg ist, kommt man auch an die unteren Schrauben der Scheinwerfer. Es sind 4 Stück. Die Schrauben und den Stecker am Scheinwerfer lösen und den Scheinwerfer herausnehmen. Am Stecker der Scheinwerfer fällt meist ein schwarzes Passstück/Dichtungsteil mit heraus. Darauf achten, dass es nicht verloren geht.
Auf dem zweiten Bild sieht man, dass auch die Stoßstangenverkleidung runter ist. Dafür gibt es im Radkasten ein paar Torxschrauben und das Nummernschild muss runter. Außerdem sind unter der Frontlippe (bei mir fehlt die schon recht lange. Ansonsten muss man die natürlich auch noch demontieren…) noch drei Halter mit Torxschrauben verschraubt. Die Verkleidung sitzt seitlich in Führungen. Sind die Schrauben gelöst, kann man die Stoßstangenverkleidung nach vorne abziehen. Dann sieht es so aus.
Vor dem Wasserkühler sitzt im Falles des Falles der kleinere Klimakühler. Ich habe die Chance genutzt diesen dann zu demontieren, in der Hoffnung, dass der Hauptkühler dann auch besser Luft bekommt und natürlich um das unnötige Gelumps los zu werden.
Bevor der Kühler raus kann, muss natürlich das Kühlmittel raus. Ich hab an dieser Stelle das Auto vorne aufgebockt, um mehr Platz zu haben. Der Kühler kommt nach unten raus. Zur Demontage müssen auch die Ladeluftrohre raus. Zum einen braucht man den Platz, zum anderen sind Kühler und Ladeluftkühler miteinander verschraubt und kommen gemeinsam raus. Es gibt auch noch eine Querstrebe, die raus muss. Diese läuft auf der Rückseite des Kühlers auf der Beifahrerseite auf halber Höhe bis neben die Motorhaubenverriegelung. Der Kühler ist unten mit zwei Schrauben befestigt und sitzt damit auf einer Gummihülse. Oben sind an den Seiten jeweils Passstücke, die in einer Hülse innen neben Scheinwerfern laufen. Auf diesen Passstücken sitzen ebenfalls Gummihülsen. Diese Teile müssen jeweils vom alten auf den neuen Kühler umgesteckt werden.
Wenn das Wasser raus ist und die Schrauben gelöst sind noch die Stecker vom Thermoschalter und von dem/den Lüfter(n) abziehen. Dann kann man den Kühler an der Unterseite nach hinten Richtung Motor ziehen und dann nach unten herausnehmen. Damit man die Lamellen des Kühlers nicht beschädigt, sollte man das gesamte Bauteil auf Teppich oder Pappe legen, wenn man daran weiter arbeitet. In der Gänze sieht es dann so aus.
Ich habe dann nach und nach die Bauteile demontiert. Sowohl die Lüfter als auch der aufgesetzte Klimakühler sind mit Schrauben (SW 10) befestigt, die mit einem scharfen Gewinde in die Kunststoffrahmen eingesetzt sind.
Danach dann der Rückbau mit dem neuen Wasserkühler und ohne den Klimakühler. Den Umbau des Thermoschalters vom alten auf den neunen Kühler nicht vergessen. Ich hatte keinen großen Schlüssel (SW 27 ?) und konnte den mit einem Engländer gut aus- und einbauen. Bei der Montage des Kühlers, hab ich auf die Frontseite ein Stück Pappe gesteckt, um die Lamellen zu schützen. Wenn der Kühler dann an der halbwegs richtigen Stelle sitzt, kann man die Pappe gut (zumindest Stück für Stück) vorne rausziehen. Durch die Kühlerlüfter ist die Rückseite bei der Montage gut geschützt. Der Rest des Rückbaus ging ganz gut in der umgekehrten Reihenfolge.
Obwohl an meiner Stoßstange einige der unteren Halter abgebrochen waren, hielt die Stoßstange durch die seitlichen Führungen und spätestens mit der Montage des Kennzeichens wieder sehr gut.
Inwiefern die Demontage beider Scheinwerfer notwendig ist kann ich nicht sagen. Der Aufwand war sehr gering, deshalb hab ich das gemacht. Eventuell kann es helfen die Lima auszubauen. Das gibt bei Demontage und Montage des Kühlers zusätzlich Platz.
Die ganze Sache hat bei mir etwa 4 Stunden gedauert. Ich hab alleine gearbeitet, mir Zeit gelassen und Bilder gemacht. Geht also mit Sicherheit auch deutlich schneller.
Schöne Grüße,
Chris