Wasser im Öl - so ein Mist

#20

Hallo Werner,

das mit der Reaktionsgleichung gilt doch nur für Benziner (C8H18 = Oktan) bei Verwendung von 100 Oktan Sprit. Beim Diesel gilt diese Gleichung:

Diesel + O2^Turbo Power + Spass 8) 8) :lol:

Im Ernst: Zum Glück entsteht das Wasser ja als Gas und verschwindet durch den Auspuff. Nur im Winter dauert es einfach zu lange, bis der gesamte Motor so warm ist, dass kein Wasser (welches sich ab Abwegen durch den Motor befindet) mehr einkondensiert.

Der Schlunz ist so eine Art SGA-Nivea!

Andreas

#21

Hi Leute,

die Bilder die Jochen eingestellt hat kann ich 100%ig bei meinem Benziner bestätigen.

Nun war ich bisher der Meinung, dass die Motorentlüftung Kondensate abführt. Wenn sie das nicht schafft dann ist irgend etwas faul im State Dänemark!

Kann man etwas tun um die Entlüftung zu intensivieren? Denn eigentlich geht die Motrorentlüftung in den Luftfilter und in dem ist ja ne ganze Menge Sturm. Unter Umständen gibt es ja in der Leitung irgendwo eine Drossel, die es gilt zu optimieren???

Beeindruckend finde ich auch die Reaktionsgleichung, die da die Klimakatastrophe beschreibt:

2 C8H18 + 25 O2 16 CO2 + 18 H2O

Nun ist bloß die Frage durch welche Essence oder werlches Additiv man evtl. den motorinternen Klimagot freundllicher stimmen kann???

Wenn dem Herrscher über diese unschöne Reaktion bei jedem Tanken ein Schlückchen eines wohlstimmenden Additivs geopfert würde, dann wäre doch jedenfalls das Gewissen etwas beruhigt.

Welcher Alchimist weis einen Rat?

Gruß

Axel

#22

So nun ist mein Öleinfülldeckel wieder Clean :smiley: , am Wochenende mal kurz 1600KM gefahren mit 1000KM Autobahnanteil im zügigen Tempo und siehe da der Schnadder ist verschwunden und zum Glück kein Wasser oder Ölverbrauch feststellbar a0fcfc75e40393e1b28f92162bdc2f41.gif b1c903c84f8cd7ff8325731f053b1530.gif

#23

ich sags doch immer:

einfach mal gescheit warm fahren!

dann verschwindet das wie von allein :wink: