Habe einen Ford Galaxy von 12/2002. Bis jetzt 176.000Km gefahren und bis auf Verschleiß keine Probleme. Das waren ja wohl noch die Portugiesen, die alle (Sharan, Galaxy, Alhambra) dort fabriziert haben. Jetzt bastelet ja Jeder sein eigenen VAN. Würde gern bei Ford Galaxy bleiben. Sagt mir mal bitte, daß Sharan oder Alhambra besser ist oder auch nicht. Klappt das mit der Eigenentwicklung von Ford? Lieben Dank im vorraus.
#1
Nein, ist nicht besser.
Na, und ob das klappt.
Im Ernst: bitte lies dich durch die Beiträge in der Rubrik Kaufberatung.
Wurde schon einiges dazu geschrieben.
Grüße,
Gerhard
#2
Um es kurz zu sagen, für Ali und Sharan gibts irgendwie keinen gescheiten Motor.
Bei Ford den 2 l Dieselmotor mit Zahnriemen von Zitrone.
#3
Moin,
jeder bastelt nicht seinen eigenen Van. Richtig ist, dass Ford was eigenes macht. VW und Seat sind jedoch nach wie vor baugleich und wird auch wie der Vorgänger in Portugal gebaut. Siehe www.autoeuropa.pt
Gruß
Meschi
#4
Da gehen die Meinungen sicher stark auseinander.
Ich persönlich fahre einen Ali und würde mir wieder einen kaufen.
Hauptgründe:
sparsamer - laufruhiger CR-TDI Motor
gute Sitze und hoher Langstreckenkomfort
Schiebetüren
Innenraumdesign finde ich ansprechender als bei Ford
bisher keine Reparaturen außer Verschleiß
Bei Bekannten, die einen Galaxy (fallen mir spontan 4 Familien ein) fahren gibt es sehr unterschiedliche Statements
Von nie wieder Ford bis der beste SGA den ich je hatte ist alles dabei.
#5
Hi,
das ist eine Glaubens- und Geschmacksfrage, wie Alt/Pils/Kölsch
Ich bevorzuge den S-Max/Galaxy weil er aus meiner Sicht einfach besser fährt:
- erstklassige Sitze, gutes Platzangebot vorne + hinten + Kofferraum
- der Motor angenehmer ist (spritziger, durchzugsstärker, drehwilliger als VW),
- die Schaltung besser ist (Schaltbarkeit, Getriebeabstufung)
- das Fahrwerk um Klassen besser als bei SA (sportlich und dennoch komfortabel)
- die Lenkung schön direkt ist (nicht so schwammig)
- mir die Optik einfach besser gefällt
- preislich attraktiver
Das einzige, was aus meiner Sicht gegen Ford (im allgemeinen) spricht, sind die Werkstätten
zumindest hier in der Gegend völlig unfähig…
Aber wie gesagt: alles eine reine Geschmacksache
Gruß, Hu-Cky
#6
Allen erst mal vielen Dank. Natürlich ist meine Anfrage mehr provokativ gemeint. Hier im Forum sind ja auch Liebhaber aller im Gespräch. Ich hatte mir den Galaxy damals als Jahreswagen/16.000Km geholt, da er preiswerter als ähnliche VW/Alhambra-Modelle war. Später war ich in vielen VW-Werkstätten unterwegs. An Ersatz-Teilen z. T. preiswerter. Die Ford-Werkstätten bei uns, haben mich nie richtig überzeugt. Heute bin ich, nach ATU u.ä. in einer Werkstatt für Alle untergekommen und zufrieden. Irgendwann steht wieder ein VAN an. Für meine Arbeit günstig (Werkzeug u.a.) und im Urlaub beim Campingp mit Anstellzelt. Dazu kommt, daß ich nicht mehr so tief unten sitzen will und mein Mädel sich sofort am Steuer wohl fühlte. Die „VW-Qualität“ in den letzten 12 Fahrjahren hat mich eigentlich überzeugt. Wie gesagt, außer Verschleiß… Schiele deshalb wieder Richtung Galaxy. Daher werde ich keine Antwort bekommen können, ohne jede Menge „Gefühl“ von Euch (Ford-Fahrer).
Werde auf alle Fälle weiter „rum höhren“ im Cheat. Habe ja noch Zeit. Erst wenn uns der TÜV… Bekomme eh nichts mehr dafür.
#7
#2 eddiek, was ist „Zitrone“?
#8
Das sind Motore aus dem PSA Konzern ( Citroen - Peugeot ). 8)
#9
Servus,
habe einen VW Sharan TDI, Bj. 2002 Automatik, 116 PS. Und das ist eine Krücke gegenüber einen Ford S-Max. Bin den ein paar Mal von einem Freund leihweise gefahren, da ist ein großer Unterschied. Angefangen vom Fahrverhalten bis zur Rundumausstattung, geschweige denn zum PSA Motor. Bislang hatte der S-Max nur Verschleißteile benötigt. Mit mittlerweile 160 000 km, ebenfalls mit Automatik. Der Sharan braucht um einiges mehr Pflege und diverse Austauschteile, wie z. B. ein neues Automatikgetriebe. Fahre den Sharan noch bis der TÜV oder die Reparaturkosten uns scheidet. Muß ich aber nicht mehr haben. So ist es!
Gruß
SurferHermann
#10
#5
Gehe da ganz mit dir konform und habe eigentlich nix hinzu zu fügen (zumindest fällt mir derzeit nix ein, was ich ergänzen könnte). 8)
#11
#9
bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen…
Der SGA I/II ist eine vorsintflutliche Konstruktion gegenüber dem
S-Max/Galaxy sowie dem SA III.
Der einzige, wirklich große Vorteil des SA III gegenüber dem Max/Galaxy sind (wer’s braucht) die Schiebetüren.
Gruß, Hu-Cky
#12
#8…und die sind besser als die TDI aus Deutschland? Hatte bisher immer geglaubt, daß wir die besseren Motoren bauen
#13
#12 Das ist die Meinung von eddiek, nicht meine.
#14
Das sind halt unterschiedliche Fahrzeuggenerationen. Und auch Motorgerenationen. Das muss man dabei immer beachten. Wenn man aber Auto mit Auto vergleicht, dann ist das kein Vergleich mit Äpfeln gegen Birnen. Für viele Leute sind Autos einfach nur Dinger mit Motor und vier schwarzen Reifen an den Ecken. Die interessiert nicht, welches Motorkonzept (CR oder TDI) bzw. wann das alles entwickelt wurde und wer der Zulieferer ist.
Das interessiert die technisch begabten Leute hier im Forum, aber viele da draussen ist es völlig wurscht.
Ich sehe es immer so: Jede Medaille hat zwei Seiten, so auch hier. Die alten Karren waren im Motorlauf und in der Kraftentfaltung nicht so geschmeidig, wie die neuen. Dafür sind neuere Auto fahrende Computer, die man selber immer weniger reparieren kann. Der Fachmann kann das wohl noch, aber für Normalo-Hobbyautoschrauber wird es immer schwieriger, weil komplexere Technik.
Dann kommt noch die teilweise absurde Technik hinzu, um den Kisten ein gutes Abgasverhalten zu bescheren usw.
Wie gesagt, man findet Für und Wider für beide Fraktionen. Der Normalo-Fahrer würde sich im direkten Vergleich wahrscheinlich eher für das neuere Fahrzeug entscheiden. Nicht weil er von Haus aus auf das modernere Fahrzeug steht, sondern weil die Kisten in der Standardnutzung - und das ist da simple Fahren von A nach B - besser sind!
Wer auf andere Dinge wie maximale Flexibilität im Innenraum, einfacher zu reparieren usw. steht, der wird sich ggf. anders entscheiden. Aber das ist die Minderheit.
@Hu-Cky: Lass das mit der Drehfreudigkeit nicht unser Langohr hören…
Gruß
Meschi
#15
Ich finde das Sitz- und Innenraumkonzept der alten SGAs immer noch unübertroffen. In keinem der neuen Fahrzeuge bekommt man 7 vollwertige Sitze und auch keine ebene große Ladefläche mit 2,10m Länge.
In keinen der neuen kann ich wie beim alten bei 6facher Bestuhlung einfach einen Sitz umklappen (Mittlere Reihe rechts), mein Mountainbike rein schieben und los fahren.
Ich mache das z.B. wenn ich was an dem Fahrzeug machen lasse was ich nicht selbst machen kann (z.B. Spur einstellen, Klima befüllen).
Ein gescheites Fahrwerk kann man einbauen, wenn eh ein Dämpferwechsel ansteht (bin mit meinem H&R Fahrwerk sehr zufrieden). Und der Motor ist im Verbrauch nach wie vor sehr wirtschaftlich. Die neuen fahren unter Alltagsbedingungen auch nicht sparsamer. Grüne Plakette habe ich auch. Welchen Grund sollte ich also haben, ein anderes Auto zu kaufen?
Habe auch mal einen S-Max mit Dieselmotor gehabt. War wohl auch der 115PS Motor. Da gefällt mir mein AUY aber eher besser!
#16
Der eine so, der andere anders. Ich selber brauche das Platzangebot komplett ohne Sitze auch häufiger. Heute wieder zwei Schränke trnasportiert. Das war kein Problem.
Es gibt aber andere Leute, denen ist das schnurz.
Es gibt Leute, die müssen unbedingt das neueste iPhone haben, sobald es erscheint. Anderen ist das völlig egal, Hauptsache das Telefon funktioniert.
So ist es auch mit Autos und daher müßig, dass zu diskutieren. Also alles eine Frage des Standpunktes und der persönlichen Möglichkeiten und Anforderungen.
Gruß
Meschi
#17
Da hast Du Recht Meschi,
Wenn das nicht so wäre, dass Leute bei Autos (und Telefonen) verschiedene Anforderungen hätten würde die Markvielfalt auf diesem Gebiet ja auch absolut keinen Sinn machen.
Deshalb habe ich ja auch oben im Text „Ich finde das Konzept unübertroffen“ geschrieben.
Was mir halt im Portfolio noch fehlt ist ein kleines schnittiges Cabrio - aber zusätzlich zum SGA
#18
Also „mein“ Spizenreiter von genau dem Zitronenmotor braucht in 5.000 km den zweiten Zahnriemensatz.
Wechselitnervall sind 200.000 km.
Die Karre hat bisher an nicht Verschleissreparaturen vor 10.000 km eine Lima gebraucht (Kohlen runter, also eigentlich auch Verschleiss) und einen hinteren Bremssattel.
Beim Galaxy oder Max würde ich zu Vermeidung von Fehlerquellen darauf achten, dass die Karre der Wahl keine elektrische Handbremse hat.
#19
@casearven,
bevor wir hier weiter die verschiedenen Konzepte und Entwicklungsstufen vergleichen,
die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzählen…
Dir geht es um Sharan/Alhambra III und S-Max/Galaxy III?
Oder willst Du einen Vergleiche vom SA II zum S-Max/Galaxy III?
Wäre ganz gut, darüber Bescheid zu wissen…
Und wie ich schon in #5 erwähnte, alles eine Frage des persönlichen Geschmackes.
Die eine braucht möglichst viel Laderaum, was SA III und S-Max/Galaxy III nicht, zumindest
von der Ladehöhe her, anbieten und der Andere möchte möglichst komfortabel und
gelassen Kilometer abreißen oder einfach nur ein neueres Auto fahren, was seinem Geschmack entspricht…
Ich habe mich damals für den S-Max entschieden aus den Gründen, die ich in #5 genannt habe.
Für mich war die Entscheidung richtig.
Für jemand anderen wäre es vllt. die falsche gewesen.
Gruß, Hu-Cky