Warnung: Biodieselfreigabe bei SEAT!

Hallo,

für alle von Euch, die einen SEAT fahren und aktuell Biodiesel tanken, möchte ich hiermit eine Warnung ausprechen.

SEAT hat in der Vergangenheit seine Fahrzeuge für Biodiesel nach Norm E DIN 51606 (deutsche Vornorm) freigegeben. Diese Norm wurde Ende letzten Jahres durch die neue europaweit gültige Norm DIN EN 14214 abgelößt. Die neue Norm ist schärfer als die alte. Seit Anfang diesen Jahres darf Biodiesel von Gesetzes wegen nur noch nach der neuen Norm verkauft werden.

SEAT gibt im Gegensatz zu VW, Skoda und Audi seine bisher nach der alten Norm freigegebenen Fahrzeuge nicht für die neue Norm frei. SEAT hat mir hier gegenüber explizit darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung von Biodiesel nach der neuen Norm kein Garantieanspruch besteht! Die Argumente seitens SEAT sind ein Witz. Den Schriftverkehr hierzu werde ich heute abend noch einstellen.

Im Endeffekt heißt dies, dass alle bisher freigegeben Fahrzeuge keinen Biodiesel mehr tanken dürfen.

Ich liege hier momentan mächtig im Clinch mit SEAT-Deutschland. Den Fall habe ich bereits an Autobild, ADAC und diversen andere Orgnaisationen weitergegeben. Derzeit versuche ich noch an die Geschäftsleitung von SEAT und an die VW-Konzernleitung heranzukommen. Wer mir hierzu ggf. Kontaktdaten geben kann, bitte ich um Information.

Weiterhin wäre es super, wenn ggf. Betroffene unter Euch ebenfalls Druck gegenüber SEAT aufbauen könnten.

Wenn sich in den nächsten Wochen seitens SEAT hier nichts ändert, werde ich meinen Kaufvertrag wandeln (habe erst wenige Kilometer runter) und den Sharan kaufen. Dieser ist explizit für die neue Norm freigegeben.

Viele Grüße,

Dirk

#1

Wäre dies nicht mal ein Grund für eine „konzertierte Aktion“ unserer Alhambra Fahrer ?

Wenn ein paar dutzend Forianer an Seat Deutschland mailen, faxen und schreiben, (in Kopie an die Fachpresse)

dürfte doch eine Wirkung nicht ausbleiben.

Vieleicht schreiben sie sogar ein eigenes Word-Markro für uns !

:wink:

#2

Ich würde unabhängig davon, ob ich von Seat die Freigabe für den EN Biodiesel bekomme, sowieso keinen Biodiesel in meinen Tank füllen.

Soweit ich das bisher im Forum verfolgen konnte, gibt Bosch selbst, als Hersteller der PD Technik keine BD Freigabe. Wieso dies VW tut ist mir schleierhaft. Versuchs doch mal bei Bosch.

Das ganze stinkt gewaltig: VW ja, Bosch nein. Im Zweifel deshalb für meine PD Elemente und keinen BD in denTank!

Der Zuheizer scheint zudem auch noch hochallergisch auf BD zu reagieren. Hierzu kannst Du mal bei Eberspächer anfragen. Mir wäre das zu riskant. Deine Garantie endet 5/2006 und was machst Du, wenn im Winter 2006 wegen zerbröselter Dichtringe an den PD Elementen Dein Ali nicht mehr anspringt? Das ganze ist ein schleichender Prozess, der sich erst nach vielen Tankfüllungen einstellt.

Mit einer Wandlung wirst Du wahrscheinlich nicht durchkommen. Seat hat Dir genau ein Fahrzeug mit allen Eigenschaften geliefert, wie es vorher vereinbart worden ist. Du hast Dir wissentlich ein Fahrzeug gekauft, das für die DIN und nicht für EN freigegeben ist. Ich nehme an, dass Dir dieser Umstand schon beim Abschluss des Kaufvertrags bekannt war.

#3

@Warmduscher

Mir geht es nicht um eine Diskussion über das Für und Wieder von Biodiesel. Diese sind mir bekannt.

Im Internet und in sämtlichen Prospekten aus diesem Jahr ist die Biodieselfreigabe angegeben. Auf die Norm wird erst später verwiesen. Fakt ist dass SEAT in diesem Jahr keine Freigabe für eine Norm erteilen kann, die es nicht gibt. Das fällt unter das Kapitel arglistige Täuschung. Als ich den Kaufvertrag im März 2004 abgeschlossen habe, wurde mit (leider mündlich) bestätigt, dass Biodiesel verwendet werden kann. Diese Aussage in 2004 ist definitiv falsch.

Bzgl. Garantie: Vertragspartner ist SEAT, nicht Bosch. Die Garantieverlängerung wollte ich ohnehin noch dieses Jahr abschließen, da die Fahrzeuge noch einige andere anfällige Bereiche haben. Länger als 4 Jahre werde ich das Fahrzeug nicht fahren.

Das Thema Wandlung soll im Ernstfall nicht meine Sorge sein, sondern die eines Rechtsanwaltes und hier lasse ich es gerne darauf ankommen (bin rechtsschutzversichert und die Versicherung hat auch schon das i.O. gegeben)

Grüße,

Dirk

#4

Hallo,

nachfolgend die Aussage von SEAT-Deutschland. Ich spare mir den gesamten Mailverkehr, da dieser dann doch den Rahmen sprengen würde.

Sehr geehrter Herr …,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail vom 20. Mai 2004. Bitte entschuldigen Sie die spaete Antwort.

Ihr Alhambra ist fuer Biodiesel (RME) nach Norm DIN 51606 gemaess der Bedienungsanleitung ausgelegt.

Die von Ihnen angesprochene Norm nach DIN EN 14214 ist fuer unsere Fahrzeuge nach Auskunft des Herstellers SEAT

Spanien nicht freigegeben.

Mit Einfuehrung der neuen Kraftstoffnorm FAME werden neben Raps auch noch weitere Grundstoffe fuer die

Aufbereitung als Biodiesel zugelassen. Das sind neben Soja- und Sonnenblumenoel auch Altspeisefette und

verschiedene Tierfette wie z. B. Rinderfett und Fischoel.

Bei diesen Kraftstoffen besteht die Gefahr einer Filterblockade, die in der Praxis zum Ausfall Ihres Fahrzeuges

fuehren kann. Daher lassen wir weiterhin nur FAME-Biodiesel mit Raps als Rohstoff (RME) fuer unsere Fahrzeuge zu.

Wir weisen darauf hin, dass die neuen Rahmenbedingungen es den Kraftstoffherstellern ermoeglichen, dem normalen

Dieselkraftstoffen nach EN 590 bis zu fuenf Prozent Biodiesel beizumischen. In dieser Entscheidung sehen wir den

richtigen Weg, der es allen Dieselfahrern ermoeglicht, die regenerativen Kraftstoffe mit zu nutzen.

Mit freundlichen Gruessen

i.V. i.V.

Leiter ServiceLeitung Service Kundenbetreuung

SEAT Deutschland GmbH

Kundenbetreuung

Stephan Hatesaul

Starkenburgstr. 10

64546 Moerfelden

Anmerkungen meinerseits:

Auch nach der alten Norm waren bereits andere Rohstoffe als Raps Bestandteil der Norm. Durch die KFZ-Hersteller wurde dies in der Bedienungsanleitung durch die Festlegung auf RME (Rapsölmethylester) bereits begrenzt.

Diese Möglichkeit besteht bei der Norm DIN EN 14214 genauso. Sprich der Hersteller kann dies genauso begrenzen.

Die Aussage, dass der Hersteller nur FAME mit Raps als Rohstoff (RME) zulässt, widerspricht der Bedienungsanleitung in der FAME mit Pflanzenöl als Rohstoff (PME; Planzenölmethylester) als zulässiger Kraftstoff angegeben ist.

Interessant ist die Aussage, dass die Gefahr einer Filterblockade besteht. Das wäre für den Anwender nicht weiter schlimm, da dies auch nach der alten Norm passieren kann. Im Umkehrschluss heißt das aber, dass keine Schäden am Einspritzsystem zu befürchten sind, da nur die Gefahr der Filterblockade besteht. Komisch ist nur, dass VW den gleichen Kraftstofffilter verwendet und diese Probleme nicht hat.

Interessant ist, dass SEAT in dem weiteren Mailverkehr auf diese Argumente nicht eingeht. Unter anderem wird erwähnt, dass die technischen Gründe ausreichend dargelegt sind (Das bestätigt dann wiederum meinen letzten Absatz.) und die VW-Motoren mit denen des Alhambras nicht vergleichbar sind.

Gruß,

Dirk

#5

Hallo,

ich hatte ja geschrieben, dass ich an der Sache dran bleibe. An SEAT Östereich wurde ebenfalls eine Anfrage gerichtet. Zuerst kam die gleiche Antwort wie von SEAT-Deutschland. Nachdem sich damit nicht zufrieden gegeben wurde, kam folgende Antwort. Vielleicht kommt ja langsam Bewegung in die Sache.

Sehr geehrter Herr …,

bezüglich Ihrer oben angeführte Anfrage zum Thema Biodiesel an Fr.

… möchte ich wie folgt auf Sie zukommen.

Wir dürfen Ihnen die Richtigkeit der von Ihnen angeführten Biodiesel-Norm

DIN EN 14214 bestätigen. Diese ist für Ihren SEAT Alhambra

selbstverständlich freigegeben.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben und möchten uns

für das Missverständnis unsererseits bei Ihnen entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen

Kundenservice

Allmobil Autohandelsgesellschaft m.b.H.

SEAT Importeur

Vogelweider Str. 75

5020 Salzburg

Grüße,

Dirk

#6

frag doch mal nach, ob die neue Norm nicht die alte beinhaltet?

Bedenke ausserdem bitte, dass SEAT, VW und Ford unterschiedlich große Warranty-Budgets zur Verfügung haben und damit selbständig umgehen können. Wenn nun Bosch keine Gewährleistung zahlt, muss der Automobilhersteller zahlen. Und der sucht das, was er sich leisten kann raus.

Volvo-Diesel waren früher freigegeben. Jetzt hat Ford Volvo gekauft, das Warranty-Budget gekürzt und schon gibt es keine Freigabe mehr.

#7

Hallo Dirk,

beim ADAC habe ich folgenden Hinweis gefunden:
[quote"]
Wichtiger Hinweis: Für Dieselmodelle, die bereits die Euro 4 Abgasnorm erfüllen (de facto das aktuelle Modellprogramm) erteilt der VW-Konzern derzeit keine Freigabe für die Verwendung von RME.
[/quote]
Siehe click.gif

Ob diese Information noch aktuell ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Gruß

Thomas

#8

@Harald

Das ist genau das Problem, sonst würde ich mich nicht so darüber aufregen. Alle Grenzwerte sind schärfer. Mit einer Ausnahme: Der Wassergehalt kann nach der neuen Norm höher sein (statt 300 mg/kg nun 500mg/kg). Die neue Norm wurde aber auch mit VW und Bosch abgestimmt. Die deutschen Hersteller haben sich zwar verpflichtet nach dem alten Wassergehalt zu produzieren, aber was nicht in der Norm steht, kann man auch nicht fordern.

Zu den Warranty-Budgets. Das ist schon möglich, nur dürfte dann SEAT-Österreich auch keine Freigabe erteilen.

@Thomas

Das ist mir bekannt. Der Alhambra hat aber keine EU4, sondern EU3. Fahrzeuge mit EU4 sind von vornherein nicht für Biodiesel freigegeben. Der Alhambra ist es. Aber halt nur für eine Norm die es nicht mehr gibt.

Gruß,

Dirk

#9

Folgendes Schreiben erhielt ich von SEAT zum Thema Benutzung von Biodiesel während der Gewährleistungs- und Garantiezeit:

Wir freuen uns, dass Sie sich fuer einen SEAT Alhambra entschieden haben und wuenschen Ihnen bereits jetzt allzeit gute und sichere Fahrt mit Ihrem neuen Fahrzeug!

Der SEAT Alhambra ist fuer den Betrieb mit Biodiesel nach Auskunft des Herstellers SEAT S.A. freigegeben.

Bitte achten Sie jedoch darauf, dass Sie ausschliesslich Biodiesel mit Raps als Rohstoff (RME-Kraftstoff) der Norm DIN EN 14214 tanken.

Mit Einfuehrung der Kraftstoffnorm FAME werden neben Raps auch noch weitere Grundstoffe fuer die Aufbereitung als Biodiesel zugelassen. Das sind neben Soja- und Sonnenblumenoel auch Altspeisefette und verschiedene Tierfette wie etwa Rinderfett und Fischoel.

Bei diesen Kraftstoffen besteht die Gefahr einer Filterblockade, die in der Praxis zum Ausfall Ihres Fahrzeuges fuehren kann. Daher lassen wir weiterhin nur Biodiesel mit Raps als Rohstoff fuer unsere Fahrzeuge zu.

Weitere Informationen ueber die Kraftstoffqualitaet bei Biodiesel finden Sie auf der Homepage click.gif der Arbeitsgemeinschaft Qualitaetsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM).

Bei Betrieb mit Biodiesel muessen im Rahmen der turnusmaessigen Serviceintervalle zusaetzliche Wartungsarbeiten hinsichtlich des Kraftstoff-Filters durchgefuehrt werden. Ihr SEAT VertragsPartner informiert Sie gerne ausfuehrlich.

Nach dem 1. November 2001 erstausgelieferte SEAT Fahrzeuge unterliegen einer Gewaehrleistungsfrist von zwei Jahren. In diesem Zeitraum werden Schaeden, die wegen mangelnder Qualitaet der Werkstoffe oder der Werkarbeit entstehen, kostenlos beseitigt.

Mit freundlichen Gruessen

i.V. i.V.

Joachim Gutberlet Ralf Meyer

Leiter Service Leitung Service Kundenbetreuung

SEAT Deutschland GmbH

Kundenbetreuung

Anja Goldowski

Starkenburgstr. 10

64546 Moerfelden