mit dem Tanktrick bist Du in der Lage den Tank voller zu machen als das normal möglich wäre, indem Du normalerweise eingeschlossener Luft das Entweichen erlaubst. Das sollte Deine Fragen beantworten.
Meine Frage war ja wann sich die überfüllte Menge entleert(Am Anfang,parallel oder am Ende) und ob das überfüllen die Reichweitenanzeige sowie die Tankanzeige durcheinander bringt :!:
Denn wenn ich 64 Liter getankt habe müssen sich noch etwa 20 Liter im Tank befunden haben.
Da ich aber 1000Km gefahren bin bei einem Durchschnittsverbrauch von 7L/100Km müsste ich min.70 Literverbraucht haben! Wäre ein Rest von etwa 15 Litern.
Die Tankanzeige war aber wie gesagt schon gaaaanz unten und Restreichweite war nur noch 10 Km :-k
Dann hast du noch etwa 6l im Tank gehabt. 960km halte ich auch für einen mehr als guten Wert beim überfülltem Tank (ausgehend von meinem Fahrstil ). Ich seh da nicht wirklich ein Problem, falls du dich auf den BC stützt. Das ist was Restreichweiten und Durchschnitt angeht meistens ein reines Schätzeisen, gerade wenn man auch etwas zügiger unterwegs ist.
Dann versuche ich mal mein Glück mit einer Erklärung.
Der Tanktrick nutzt einen Luftraum im Tank aus, der bei normaler Befüllung wegen dem Entlüftungsventil nicht genutzt werden kann, da die darin befindliche Luft nicht entweichen kann. Mittels des Tanktrickes wird das Ventil manuell geöffnet und die Luft kann entweichen und somit kann dieser Hohlraum im Tank mit Treibstoff volllaufen. Da der gesamte Tank tiefer liegt als der Einfüllstutzen kann dieser Raum fast komplett genutzt werden.
Durch diese Überfüllung bleibt der Füllstand im Tank länger an der oberen, offiziell nutzbaren, Grenze. Dadurch bleibt auch der Schwimmer der Tankanzeige länger auf Position VOLL stehen.
Somit werden in etwa 20 Liter Treibstoff verbraucht, bevor die Tankanzeige überhaupt anfängt zu reagieren.
Die Genauigkeit der Verbrauchsanzeige im Bordcomputer ist eher mittelmäßig. Gerade bei seltenem Reset der Werte der Speicherebene 2 werden die Verbrauchswerte über bis zu 10.000km errechnet. Erst dann erfolgt ein automatischer Reset.
Also:
Verbrauchsanzeige macht nur Sinn, wenn bei jedem Tanken die Werte der Ebene 2 resetet werden.
Das Mehrvolumen durch den Tanktrick befindet sich im ganz normalen Tankinhalt und auch mit diesem gemeinsam verbraucht. Es gibt effektiv nur einen Tank, der wird durch den Tanktrick halt besser ausgenutzt.
Es ist durchaus möglich innerhalb von 10km Fahrtstrecke die noch verfügbare Reststrecke massiv zu beeinflussen.
Beispiel: Wenn ich in der Früh mit Vollgas wegfahren sagt er „Noch 30km“ und wenn ich dann im Extremsparmodus in der Arbeit ankomme (ca. 13km), dann sagt er „Noch 70km“.
Alles schön und gut. Aber: um die Restreichweite, ob genau oder nicht errechnen zu können muss der BC wissen wieviel Kraftstoff max. zur Verfügung steht. Mit Tanktrick wird der BC wohl immer falsche Werte diesbezüglich anzeigen.
Leider kann ich es nicht prüfen, ich habe keinen BC.
Reichweite in 100 km = Restkraftstoffmenge : Durchschnittsverbrauch
Beide Parameter sind (ausreichend genau) dem BC bekannt. Solange der Luftraum gefüllt ist, wird der BC wohl aufgrund der Schwimmerposition von einem „normal“ vollen Tank ausgehen und wirklich „falsche“ Werte errechnen. Aber ab dem Zeitpunkt, wo der Luftraum leer ist, kommen halbwegs vernünftige Werte rum.
Allerdings stellt sich mir die Frage, wofür ich bei „übervollem“ Tank schon meine genaue Reichweite kennen sollte - erstens kann ich diese durch die Stellung meines Gasfußes erheblich beeinflussen und zweitens hat doch jeder von uns Erfahrungswerte, wie weit er mit randvollem Tank kommt.
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob die Restreichweitenanzeige eigentlich auch bei meinem Auto vorhanden ist (hab sie bislang nicht gefunden) oder ob man sie ansonsten freischalten könnte? Bordcomputer ist vorhanden, mit dem kleineren Display.
Ich glaube, das Problem liegt darin, dass viele glauben, dass die SGA „2“ Tanks haben.
Haupttank und einen Nebentank für die Belüftung, oder Überlauftank, wie auch immer!
Richtig ist, es gibt nur einen Tank und sonst nichts!
Vergleichbar, weil ja die Frage immer wieder von Herren gestellt wird, mit einer Flasche Bier.
Die ist ja beim Kauf auch nicht randvoll!
Würde man sie jedoch randvoll machen und wäre der Lufteinschluss mit Bier voll und so bekommt man einen „Schluck“ mehr in die Flasche, obwohl das Flaschenvolumen gleich bleibt.
Wie nun oben gefragt wurde: wann entleert sich nun die „Mehrbefüllung“ in den Haupttank, gibt es also nicht,
denn beim trinken (Verbrauch) fängt ja alles von oben an!
und die Mehrbefüllung, kommt nun als erstes dran!
Bei meinem Seat sieht es dann so aus:
Die Errechnete Reichweite passt sich der Überfüllung an,
die Tankuhr kommt aber erst nach ca. 200-250 km aus ihrem Versteck, (Anschlag ganz rechts) raus.
Der BC bekommt mit ob der Tank normal voll oder über voll ist, da sich bei einer normalen Betankung, denn beim Schließen des Tankverschlusses werden die Luftkammern mit Sprit befüllt (Tankverschluss öffnet auch manuell den Riegel)l und der Schwimmer sinkt etwas wieder ab. Bei der Tanktrickversion klebt der Schwimmer ewig an der Decke, bis sich was bewegt und das bekommt sogar der BC mit, denn der rechnet ja immer noch mit dem vollen Tank, obwohl ich schon 100km gefahren bin, gelle
Warum die Ingenieure die Luftkammern eingebaut haben, wissen alls, die schon mal einen SGA vor 1999 gefahren sind
Die Genauigkeit der Verbrauchsanzeige des BC lässt sich übrigens einstellen bzw. anpassen.
Ich selbst hab das damals mittels VAG-Com gemacht:
- Auf Schalttafel (17) gehen
- Anpassung (10) wählen
- Dann auf Kanal 03
- Dort den Korrekturwert eingeben. Die Eingabe erfolgt in 5%-Schritten, von 00085 bis 00115 (führende Nullen beachten)
Das Ganze geht aber meist nicht auf einmal. Es sind meist mehrere Versuche notwendig, bis es halbwegs passt. So war es auf jeden Fall bei mir.
Links bei meinem Spritmonitor kann man beide Werte ablesen. Die Abweichungen sind eher marginal und kommen meist daher, dass ich den Tank nicht immer gleich voll mache (je nach Spritpreis, höre ich auch mal mit Auslösen der Zapfpistole auf).