Wagenheber ... wie hoch, um den Alhambra III anheben zu können?

Hallo,

im Herbst habe ich die Reifen bei unserem Alhambra Bj. 2013 gewechselt, mit einem Hydraulikheber aus dem Baumarkt. Leider konnte der nicht hoch genug heben, so dass zusätzlich Bretter untergelegt werden mussten. … Wagenheber ist jetzt wieder im Baumarkt … nur habe ich vergessen, nachzumessen, wie hoch der Neue heben können muss.
Bin jetzt also ziemlich ratlos, welchen Wagenheber ich kaufen soll.

Bitte schnell antworten, damit dieses Wochenende die Reifen gewechselt werden können. Freue mich auf Antworten!!

#1

Servus,

ich habe auch immer ein Kantholz auf dem Wagenheber … Würde ich auch garnicht drauf verzichten wollen. Das Kantholz übernimmt für mich die Aufgabe die bei manchen Hebebühnen von massiven Hartgummiklötzen übernommen wird. Es trennt den mit Unterbodenschutz behandelten Stahl meines Wales von dem Stahlkopf meines Wagenhebers, der sonst den Unterbodenschutz beschädigen könnte.
Wenn ich’s nicht vergesse, messe ich nachher mal wie hoch mein Wagenheber:



inclusive des Kantholzes hebt.

Gruß - Wolfgang
PS: Das Kantholz hatte ich auch auf dem Rangierwagenheber, der eigentlich auch ohne hoch genug gehoben hätte … Aber Den habe ich nicht mehr.

#2

Ich kann den hier empfehlen.

www.amazon.de/G%C3%BCde-808915-Rangierwagenheber-Grh480/dp/B0002YZM0C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1396966780&sr=8-1&keywords=wagenheber+g%C3%BCde

CU
redjack

#3

Hallo Aznir,

Warum kaufst Du kein Original - so teuer ist das auch wieder nicht smile.gif

Die Aufnahme passt zum Auto - und wenn man ein Stück dünnen Filz oder altes Handtuch in die aufnahme legt, dann gibt es am Unterboden keine Kratzer.

Ich habe mit dem Original schon mehrmals problemlos Reifen gewechselt.

hoernchen

1 „Gefällt mir“

#4

Kannst Du denn mal ein Bild vom Originalheber machen? Wichtig wäre die Aufnahme.

#5

Vielen Dank für die schnellen Antworten … werde wohl das Original nehmen … kostet so um die 50 Euro.

#6

@jens-110 zu #4

ich habe endlich die Fotos gemacht wink.gif

Wagenheber…

… die Stufe für die Aufnahme des Blechfalz ist 35mm tief

vorderer Anhebepunkt…

hinterer Anhebepunkt…

Die Höhe des Blechfalzes ist circa 25mm daher - bleiben circa 10mm Luft zwischen der Unterkante des Falzes und der Aufnahme. Das Gewicht liegt auf der linken Schulter der Aufnahme des Wagenhebers.

Ich lege immer eine dickeren Stofflappen - zB. Stück Frottee - in die Aufnahme des Wagenhebers bevor ich den Heber am Falz ansetze wink.gif

Der Falz ist mir relativ weichem Unterbodenschutz ummantelt.

Und jetzt würde ich gerne wissen WIE man den Wagen mit Werkstatthebern und Hebebühnen anhebt OHNE den Unterbodenschutz - Mantel am Falz und in der Umgebung zu beschädigen. Oder gibt es andere Punkte zum Aufheben eusa_think.gif .

Es fände es super wenn wer aus Germany in Wolfsburg diesbezüglich anfragen könnte - Meine Anfragen diesbezüglich wurden leider einfach ignoriert. Wohl weil aus Ösiland kommend eusa_think.gif - aber Werbemails bekomme ich von Wolfsburg icon_twisted.gif

Nach meinem 1. Reifenwechsel in der Markenwerkstatt löst ich bei mir schon an einer Stelle der Unterbodenschutz vom Falz ab - nacktes Blech darunter shock.gif .

hoernchen

#7

Ich hebe unseren Galy immer mit einem Rangierwagenheber Marke Baumarkt viel weiter innen an den Schrauben der Hilfsrahmenkonstruktion an (vorne) bzw. am Längslenker (hinten). Natürlich immer ein Stückchen Holz dazwischen. Allerdings rosten die Stellen sowieso mehr oder weniger. Das habe ich bisher bei allen Autos so gemacht (z.B. Fiesta, Mondeo, SGA…). Und zwar, damit das empfindliche Blech der eigentlichen Aufnahmen am Schweller geschont wird. Wenn man einmal dort ansetzt, kann man spätestens nach dem nächsten Winter dem Rost beim Blühen zuschauen…
Grüße

#8

Die Aufnahmepunkte sehen genau so aus, wie die an unserem Touran.

Laut Bedienungsanleitung sind das auch die Punkte für Werkstattwagenheber und Hebebühnen.
Ich nutze am Touran einen soliden Werkstattheber und lege ein Stück festeren Weichkunststoff dazwischen.

Am Touran gibt es weiter innen keine Ansatzflächen, da der Unterboden fast komplett mit einer Kunststoffverkleidung versehen ist. Und diese ist nicht flächig fest verbunden, sondern hat so ca. 1cm Luft zum Bodenblech.

#9

zu #8

hat der beigelegte Kunststoff einen Schlitz oder eine Ausnehmung für den Falz ?!

Beim Sharan III ist vorne auch die Kunststoffverkleidung mit einer Ausnehmnung

Hinten ist keine Unterbodenverkleidung

#10

Nein, das ist keine Aussparung im Kunststoff.

Der Wagenheber, den ich verwende, hat einen runden Teller (5cm Durchmesser) mit vier kleinen Krallen am Rand.
Im Fundus hatte ich noch den Rest einer Gummimatte, da habe ich mir ein 10x10cm Stück rausgeschnitten und auf den Teller gelegt.

Die Gummimatten gibt’s im Bauhaus. Sie sind ca. 1cm dick und aus Recycling Gummigranulat. Eigentlich sind die gedacht, um unter Waschmaschinen eine akustische Entkopplung vom Fußboden zu erzielen. Ich hatte sie früher unter den Lautsprecherboxen im Wohnzimmer. Dort sind jetzt aber schicke Edelstahlkegel drunter :smiley:

#11

Danke für die Bilder. Nun kann ich mal schauen, wie ich das im Herbst bewerkstellige um die Räder auf Winterbetrieb wechseln zu können.

#12

#6

Hallo Hoernchen,

lässt der Wagenheber sich irgendwo im Auto verstauen? ohne das er stört? Z.B unter der 3. Sitzreihe? Das wäre für mich ein Argument. Ansonsten wirds wohl eher ein Hydraulikheber…

Danke und Grüsse

Mario

#13

#12

Hallo Mario,

mein Sharan ist ein 5-Sitzer. Da habe ich hinten unter dem Kofferraumboden noch ein Ablagefach in welches der Wagenheber bequem hinein passt - in einer Box. Ob das Ablagefach bei einer 3. Sitzreihe vorhanden ist kann ich leider nicht sagen. Das Ablagefach im Boden vor der 2. Sitzreihe ist wahrscheinlich ums zu klein sad.gif - das habe ich nicht probiert. Alternativ würde ich mir eine passende Kunststoffbox besorgen, den Wagenheber darin verstauen und die Box in den Kofferraum legen.

#14

Hi Mario2000

In mein Auto - 7-Sitzer - ist es auch unter der 3er Reihe Verstaut - ist ehe nutzlose platz darunter

#15

noch ein Tipp von mir.
Ich habe auch einen Wagenheber mit einem „bekrallten“ Aufnahmeteller.
Seit Jahren benutze ich Eishockey-Pucks als Zwischenpuffer, damit ich mir den Unterboden nicht beschädige.

Die Teile sind billig, passen von der Höhe her genau und sind äußerst stabil.

Für den Ali 7n habe ich bei einem Puck eine Rille ausgeschnitten. Funzt wunderbar.

Grüße
Talos

1 „Gefällt mir“

#16

Auch wenn der Beitrag schon älter ist, möchte ich danke sagen für die tollen Infos! Auf empfehlung hab ich meinen Wagenheber nun hier gekauft.