Während der Beschleunigung plötzlich keine Gasannahme

Hallo Kollegen wer kann mir helfen?

Ich hatte in den letzten 4 Wochen 3 mal das gleiche Problem. In der Beschleunigungsphase ca. 80km/h auf Wunsch 100 km/h(Gaspedal fest getreten) nimmt das Fahrzeug plötzlich kein Gas mehr an und rollt mit der gerade erreichten Geschwindigkeit aus. Ob der Motor abstirbt, oder im Leellauf gehalten wird kann ich nicht sagen. Die Vorglühmeldelampe blinkt jedenfalls.

Mit einer kurzen Abschaltung der Zündung kann das Problem jedenfalls behoben werden.

Da das aber kein Dauerzustand ist, möchte ich was dagegen tun. Wo kann der Fehler liegen?

Viele Grüße aus Wien

Peter

#1

Das kenn ich :frowning: :frowning: !

Bei mir war es wahrscheinlich der LMM und ein Schalter am Gaspedal!

Weiß nur daß das defekt war, lt. dem Freundlichen, aber nicht

genau weil ich Ihn vor der Repertaur verkauft habe.

Laß Deinen doch auch mal auslesen!!!

#2

ich habe den Fehler seit 2 Jahren. Der LMM wars nicht ( ist zwischenzeitlich getauscht worden!). Liegt bei mir am Gaspedal. Müsste getauscht werden, da normaler Verschleiß. Ich trete halt jetzt nicht mehr so ruckartig das Gas. Geht auch. :wink:

#3

Ähmmm, ich hatte bereits mehere PKWs, teilweise mit Laufzeiten, die ich einem SGAF nicht zutraue :wink:

Was bitte, ist denn Verschleiss am Gaspedal :?: :?: :?:

#4

Vermutlich hatten Deine bisherigen PKWs noch so ein „altmodisches“ Gasseil. Das verschleisst zwar auch, reisst aber doch eher selten. Die SGAs (zumindest die Diesel) haben kein Gasseil mehr sondern ein elektronisches Gaspedal. Da ist am Gaspedal ein Poti, welches die Stellung des Gaspedals als Widerstand an das Motorsteuergerät weitergibt. Dieses Poti kann unter Umständen verschleissen

#5

Hallo Kollegen!

Ein Poti muß doch sehr einfach zu ersetzen gehen- oder??

Wo sitzt das Poti, gibt es bereits „Austauscherfahrungen“ von Forummitgliedern?

Vielleicht hat schon jemand Fotos gemacht?

Was kostet der notwendige Ersatzteil wenn kein Potitausch möglich ist?

Ich will mich eigentlich nicht damit abfinden nur sachte aufs Gaspedal zu steigen. Wenn mir das beim Überholen passiert schaue ich sehr alt aus!!!

Peter

#6

Die altbewärte Allzweckwaffe der lötkolbenschwingenden Zunft:

f1ea650743e496624d5048620a004818.jpg

Kontakt Spray „60“ von Kontakt-Chemie (2,49 Euro für 100ml bei Conrad)

Huste mal eine Portion davon in das Poti (bzw die Potis, es sind eigendlich zwei !) …

Ist zwar keine dauerhafte Reparatur, sollte aber ein paar Monate halten.

#7

Tach zusammen,

das kenne ich auch, allerdings von meinem Golf IV TDI Variant ( 90 PS ). Wenn man da die Foren durchstöbert, stösst man immer auf den LMM und noch irgendetwas anders, was mir aber jetzt nicht einfällt. Im Fehlerspeicher stand irgenwas mit „Fehler in der Ladedruckregelung“, was aber zur sofortigen Fehleranalyse nicht ausreichte. Mein Freundlicher schlug eine „Messfahrt“ vor, nur so könne die Fehlerquelle erkannt werden. Bei mir war es ein Ventil für schlappe 15 EUR, das irgenwo im Motorraum sitzt und auch leicht zugänglich war.

Ob das wirklich die Ursache war, kann ich nicht sagen, weil der Wagen danach verkauft wurde. Der Käufer stand bisher aber auch noch nicht vor der Tür … :lol:

Gruß

Rudi :driver:

#8

Genau!! :roll:

Es hält mit Sicherheit nur ein paar Monate. Dann sind die Potis richtig hin. Kontakt60 kenne ich jetzt seit ca. 40 Jahren. Damals wurde es z.B. für Kontakte in Fernsehtunern und den Schiebeschaltern in Tonbandgeräten etc. genommen. Die waren dann nach ein paar Monaten richtig hin.

Das Zeug kann man zwar verwenden, man sollte es aber hinterher abwischen können. Leider kommt man dazu nicht in die Potis rein. Mit der Zeit vergammeln dann die Kontakte.

Durch das Hineinspritzen in die Potis wird aus dem drinnen befindlichen Kontaktfett und dem Abrieb eine schmierige Masse, die den Tod des Potis bedeutet.

Eine bessere Lösung ist für handwerklich geschickte SGA-Besitzer das Öffnen der Potis und dann die Reinigung der Schleifer und der Flächen. Wenn dann der Schleifer noch etwas seitlich verbogen wird, so daß er nicht auf der alten Fläche schabt, dürfte das die Lebensdauer der Potis um eine beträchtliche Zeit steigen.

Das sich diese Arbeit lohnt zeigen die Ersatzteilpreise :frowning:

VG

Hans-Joachim

#9

Bei mir wars das Ladedruckventil, es befindet sich ganz oben auf der Wand zwischen Motorraum und Innenraum!

#10

Mein TDI-Sharan (81 kW, 110.000 km) hatte auch die typischen Symptome (Notlaufprogramm nach schnellem Vollgas geben beim Überholen). VAG-Com brachte „unplausibles Gassignal“ (oder so ähnlich).

Habe darufhin das Gaspedal ausgebaut und zerlegt. Bei meinem Sharan ist nicht das runde Poti mit dem Seilzug drin, wie im „So wirds gemacht“-Buch dargestellt, sondern eine Art Schieberegler. Im Innern waren 3 Schleifer, die wie ich das verstehe zur Plausibilitätsprüfung ein positives, ein negatives und ein Differenzsignal erzeugen.

Die Widerstandsflächen sind keramisch und sehen sehr langlebig aus, ebenso die Schleifer (sind kleine Metallbürsten).

Zwischen den Schleifern war etwas Abrieb und Staub. Habe alles ausgeblasen, mit Spiritus gereinigt und wieder zusammengebaut.

Für die Einstellung sind Langlöcher vorhanden. Möglichst wieder in die alte Position bringen. Mit VAG-Com überprüfen, ob das Gaspedal wieder den vollen Signalbereich von 0 - 100% abdeckt und ob bei schnellen Bewegungen der Fehler wieder auftaucht.

Zeitaufwand: 15 min. Kosten: keine

#11

Riester? Hilfe die Riesterrente :shock:

ok aber deine erklärung gefällt mir im mom am besten wie man es versuchen könnte zu umgehen den poti zu ersetzen!

#12

Wenn das eine sehr sinnvolle Erklärung ist, was RiRiester geschreiben und Neo zum Thema bestätigt hat dann mögen unsere Admins diesen Beitrag in die KB verschieben!

#13

ob sie funktioniert weiß ich nicht,aber sie gefällt mir besser als sprühmittelchen hier und da :? :oops:

#14

Das bei mir verbaute Poti macht einen sehr guten und langlebigen Eindruck und es lässt sich hervorragend zerlegen. Vor dem Zerlegen Position der Schrauben in den Langlöchern markieren. Normalerweise ist es hermetisch verschlossen, mit Kontaktspray kommt man da sowieso nicht ran. Dieser würde auch mehr schaden als nützen, die Graphit/Keramik - Metallpaarung läuft trocken (und Fusselfrei) am besten und längsten.

Gruß

RiRiester

(wie Rente)

#15

Hallo zusammen,

beim Stöbern nach der Ursache fand ich immer wieder: Ladedruckventil - Ladeduckregelventil, sowie

Podi am Gaspedal und Gasgeber.

Ist mit Ladedruckventil und Ladedruckregelventil, sowie

Podi am Gaspedal und Gasgeber das gleiche gemeint oder sind das jeweils 2 paar Stiefel :?:

#16

vollkommen verschiedene dinge :wink:

#17

Hallo zusammen,

beim Stöbern nach der Ursache fand ich immer wieder: Ladedruckventil - Ladeduckregelventil, sowie

Podi am Gaspedal und Gasgeber.

Ist mit Ladedruckventil und Ladedruckregelventil, sowie

Podi am Gaspedal und Gasgeber das gleiche gemeint oder sind das jeweils 2 paar Stiefel :?:

#18

Hallo.
Ich habe auch ein Sharan, BJ. 2020, TDI mit 115 PS, KM Stand 140000.
Bei mir beschleunigt das Auto einfach zu langsam und zwar in allen bereichen,
beim losfahren, auch bei Überholen….
In Gegensatz wenn der Tempomat eingeschaltet ist und ich mit tem Daumen an der „Plustaste“ drucke, beschleunigt er einwandfrei und schnell.
Habe daraufhin den Gaspedal gereinigt, hat jedoch nichts gebracht.
Hat jemand vielleicht eine andere Idee…?
Gruß, borobak

#19

Hallo Jungs
ich hab auch so ein Problem mit meinem Ford Galaxy bj.99 ca.150000km gefahren ist.
allso es passiert manchmal , es fühlt sich an als würde man beim vollgas das Bein vom Pedal nehmen ,und dies passiert ungefähr bei 80Km/h und danach brauch es sehr lange bis es auf 100 kommt.
Die Probleme auszulesen und zu entfernen hält nicht auf dauer , komm trotzdem wieder.
Den LMM hab ich schon gewechselt ,das war es nicht…

jez brauch ich ein Rat von Euch.!

Danke