VW Sharan Fragen zu Batterie und Standheizung

Hallo Zusammen…

unschwer zu erkennen, ich bin NEU.
und ich bin ne Frau mit suboptimaler Schraubererfahrung.

Mir ist der Sharan in den Schoss gefallen und ich hab ein paar Fragen.

( Achtung ich bin Laie auf dem Gebiet und bitte entschuldig evtl. dumme Fragen )

So also zu dem Riesen Ding was da nun auf dem TG-Stellpaltz steht.

1) Ich hab festgestellt trotz neuer Batterie macht mein Auto nix mehr ( schon nach 2-4Wochen ohne Bewegung) geht nix mehr nicht mal die Fernbedingung zum Tür öffen.

Hab ein Navi drin und eine FSE letztere sieht aus als wäre Sie nachträglich eingebaut worden.

und das 2Problem bzw. Mangel

die tolle Standheizung (werkseitig) macht gar nichts,
ich stell alles brav nach Bedienungsanleitung ein und nix.

Sicherung ist überprüft, auf den Tank hab ich noch nicht geachtet, mach ich aber sowie ich das kleine Monster wieder zum laufen gebracht hab. ( Heute wird überbrückt)

so nun seit Ihr drann…Danke für die Hilfe
lg passion

#1

Hallo Passion,

erst mal rechte herzlich willkommen im besten Autoforum der Welt :slight_smile:
Ich habe Deinen Artikel mal in die richtige Rubrik sortiert. Du willst ja erst mal nur ungestört fahren und nicht tunen.
Zum ersten und wichtigsten Thema:
Wenn Deien Batterie im Stand leer wird kann man ein Amperemeter zwischen die Batterie und das Bordnetz hängen, 30min warten bis alle Steuergeräte „eingeschlafen“ sind und dann wenn noch zu viel Strom fließt nach und nach die Sicherungen ziehen bis der Verbraucher weg ist. Dann muss man „nur“ noch in dem Zweig suchen wo der Verbraucher sitzt.
Die SH könnte genau deshalb nicht anspringen, weil die Spannung zu niedrig ist.

Wenn Du es selbst nicht kannst würde ich z.B. einen Bosch Dienst aufsuchen und nach Möglichkeit einen Festpreis vereinbaren.

#2

Hallo,

Bei werkseitiger SH sollte eine zweite Batterie verbaut sein, unter Beifahrersitz, die könnte durchaus „platt“ sein, wenn nicht („Ruhespannung“ messen), dann sollte die SH bei laufendem MOtor anspringen nach Einschalten. Wenn das nicht, dann Fehlerspeicher STG 18 auslesen.

PS schöner Klumpen, kann aber zur „Passion“ werden… :lol:

#3

Oh tunen…lieber nicht…das kostet immer gleich soviel Kohle…
der VW hat zwar ordentlich Ausstattung, aber so ganz warm sind wir beide uns noch nicht. :slight_smile:
Bin aber guter Dinge

Ah mit der 2 Batterie ist gut, dann lass ich den netten Herrn von dem Gemüsesaft-Club gleich mal drüber schaun,
ist das erste mal, dass ich denn Pannendienst rufe, mal gucken, was der ACE so kann.

Danke werde morgen mal berichten!

#4

Die Hoffnung stirbt zuletzt :wink: Klick mal auf das Wort Zuheizer, da gibts noch einen Haufen mehr Infos. Ein Bosch-Dienst sollte sich aber damit auskennen.

Oliver

#5

Nein, war trotz Standheizung Sonderwunsch.
Wenn die Batterie platt ist springt der ZH bzw. die SH auch bei laufendem Motor nicht sofort an, es dauert etwas, bis die Batterie wieder entsprechend geladen ist.

Das gleiche gilt für die Zweitbatterie. Wenn die hinüber ist, macht der Zuheizer keinen Mucks.
Habe aus diesem Grund im winter beide Batterien getauscht.

#6

Als Sonderwunsch gab es die 2. Batterie zwar auch einzeln, aber die Standheizung gab es nur in Verbindung mit der 2. Batterie. Die war dann im SH-Preis mit drin.

Oliver

#7

Richtig !

Standheizung mit Vorwahluhr und 2.Batterie 280A ( 60 Ah ).
Auf der Kaufrechnung wird allerdings die SH und Uhr als Paket
und die Batterie einzeln aufgeführt ( 0,00 € )

Gruss Jürgen

#8

So ich hab immer noch das Problem mit der 1 ( Hauptbatterie) die hat wohl das zeitliche gesegnet.

Angesprungen ist der Gute zwar und ich bin brav meine 60km gefahren , dann vorbildlich eingeparkt ( war ganz stolz auf mich) und ENDE…

Aber ich hab ja bestimmt noch Garantie?
die Batterie ist letztes Jahr erst reingekommen…

werd wohl mal sowie die neue Batterie drin ist Eurem Tipp Folge leisten und einen Bosch Service aufsuchen.

Bei der SH gehe ich mal von dem besten Fall ( auch Batterie) aus…so ne Standheizung wäre ja was feines im Winter :wink:

#9

Nicht einfach nur die Batterie wechseln!
Wenn die neue Batterie ständig entladen wird weil irgendwo ein hoher Ruhestrom fließt ist sie ruckzuck auch wieder hin!

#10

ja klar, aber ich benötige ja erstmal ne neue um dort hin zu kommen :wink:

der Bosch Service misst doch dann alles durch und guckt wo der/die stromfresse sitzen oder hatte ich das falsch verstanden.

#11

Ja, so würde ich das auch machen.
Dann ist ja alles OK.
Die andere Frage ist, ob man die alte Batterie durch eine Langsamladung nicht wieder zum Leben erwecken kann. Das gilt selbstverständlich nicht, wenn z.B. ein Plattenschluss festgestellt wurde.

1 „Gefällt mir“

#12

[quote=„AndyT][quote=m16“]
Hallo,

Das gleiche gilt für die Zweitbatterie. Wenn die hinüber ist, macht der Zuheizer keinen Mucks.
Habe aus diesem Grund im winter beide Batterien getauscht.

[/quote]

Hallo,

Ist es richtig wenn die Zweitbatterie platt sein sollte das dann auch der ZH im Fahrbetrieb nicht anspringt? Ich habe auch das Problem
das ich das Steuergerät (18) von der SH nicht auslesen kann es kommt immer die Meldung keine Antwort vom Steuergerät, alle anderen Steuergeräte kann ich auslesen!

#13

Wenn du nicht auslesen kannst, dann deutet das auf einen Kabelbruch im Stecker hin.

#14

Ok also sollte das nicht an eine leere Zweitbatterie liegen das ich kein zugriff auf das Steuergerät (18) habe? Dann werde ich mal gucken gehen ob es ein Kabelbruch ist,sind die Pins am Stecker Nummeriert 3x 12V auf Pin 1,6,7 Masse auf Pin 2 ?