Ja Thwfrank hab schon mitbekommen das du der Zuheizerspezialist bist
Bei eingeschalteter Zündung steht nur das das Steuergerät eventuell nicht verbaut ist bzw. keine Verbindung hergestellt werden kann also wird’s wahrscheinlich wirklich ein Kabelbruch sein
Ja der Kasten ist schon bestellt, bis er da ist werden aber wahrscheinlich noch ein paar tage ins land ziehen.
Ok ich werde dann wenn ich das mit dem Kasten und den Kontakten erledigt habe mal nach dem Stecker und dem Zuheizer sehen.
Ich sehe schon mit diesem irre gutem Forum werde ich alle Problemchen an unserem Sharan wieder hinbekommen
Also ich kann meinen zuheizer nicht auslesen wenn die Zündung an ist. Wenn ich ihn aber mit der Uhr einschalte geht das problemlos. Er wurde zur Standheizung umgerüstet. Ist das normal so oder muss ich mich auf die Fehlersuche machen? Er funktioniert übrigens ohne Probleme.
So der neue Sicherungskasten ist heute gekommen (hätte nicht gedacht das die Lieferung so schnell ist) und ich hab das ganze eingebaut
Bis jetzt funktioniert alles wieder einwandfrei, es war also wirklich der Sicherungskasten schuld an dem Elektronikphänomen!
Vielen Dank für eure Hilfe das ihr habt mir alle wirklich sehr geholfen!
Jetzt werde ich noch schauen wo in unserem Auto Wasser Eintritt, weil es ist wirklich mühsam wenn immer alles feucht ist, die Scheiben leicht beschlagen und man im Winter im schlimmsten Fall innen Eiskratzen kann. :-k
Und ich werde die nächsten Tage mal schauen das ich das Problem mit unserem defektem Zuheizer (bitte hilf mir Meister der Zuheizer @Thwfrank ) lösen kann, denn bei den kalten Temperatur ist es nicht grade angenehm so lange im kalten Auto zu sitzen!
Riecht es nach Wischwasser ?
Falls ja Steckverbindung im Fahrerfußraum unter dem Teppich ( vorn links).
Oder Schiebedachabflüsse verstopft,Wasserkastenablauf im Kotflügel verstopft bzw. hinter Kotflügelinnenverkleidung ( Plastik) auf der Seite zu den Türen jede Menge Dreck.
Sonst Frontscheibendichtung durch Rost, meist oben, undicht oder Gummidichtung unter Clipse (unter Scheibenwischerarmabdeckung) vergammelt.
Der Mechaniker unserer freien Werkstatt (dort hab ich den neuen Sicherungskasten her, ich hab dort nämlich angerufen und gefragt ob er zufällig lagernd ist, der Mechaniker hat aber gesagt nein aber er würde ihn bestellen und heute hat er mich nochmal angerufen weil er doch noch einen im Lager hatte) war so nett und hat mir gleich gratis auf die Kabel neue Klemmen draufgemacht also ist mir diese Arbeit erspart geblieben, den Kasten hab ich dann aber daheim selbst eingebaut.
Nein es riecht nicht nach Wischwasser, die Steckverbindung war zwar schon länger her einmal gelöst worauf logischerweise die Heckscheibenwaschanlage nicht funktioniert hat, aber ich habe die Steckverbindung vor ein paar Monaten nach einer Anleitung in diesem Forum repariert die hält wieder bombenfest
Unser Sharan hat kein Schiebedach aber die ganzen Wasserabläufe muss ich erst kontrollieren!
So also das Elektronikproblem ist ja Gottseidank behoben, nun bin ich dabei den Zuheizer zu reparieren.
Laut dem Schild am Zuheizer ist es die Ausführung „D5W Z“
Mir ist auch gleich aufgefallen warum ich keinen Zugriff auf das Steuergerät hatte, der Stecker vom Zuheizer war nämlich nicht eingesteckt (fragt mich bitte nicht warum der ausgesteckt war )
Jetzt habe ich allerdings das Problem das die Kontakte vom Stecker total korrodiert sind wie auf dem Foto zu sehen
Ich habe schon versucht die Kontakte mit einer Nadel freizukratzen, das ist mir auch gelungen bis auf einen Kontakt, der ist nicht mehr zu retten.
Was soll ich jetzt machen, einen neuen Stecker kaufen?? Wenn ja wo gibt es denn den Stecker zu kaufen?
Da der Zuheizer sehr mitgenommen ausgeschaut hat, habe ich ihn aber auch mal demontiert und aufgemacht, der Motor mit dem Lüfterrad war schon ein wenig schwergängig bzw. hat geschliffen das habe ich aber mit ein bisschen Schmirgelpapier und WD-40 wieder hingekriegt. Außerdem hab ich noch das Flammschutzsieb gereinigt.
Aber im Vergleich zu manchen Zuheizern die ich hier im Forum gesehen habe, schaut mir unserer innen eh noch recht gut aus
Wenn der ZH dann wieder angeschlossen ist kann es sein, dass Du dafür eine andere Software brauchst.
Es gibt eine Shareware Version von VAG Com. Damit kannst Du schon mal den Fehlerspeicher auslesen.
Kontaktspray auf den Kontakten kann helfen. Einfach mal versuchen. Einen neuen Stecker bekommst Du über VW oder den Bosch-Dienst bzw. Eberspächer-Service.
Edit: Ich vermute mal, dass der Kollege gequalmt hat und er daher ausgesteckt war. Rechne schon mal mit ner neuen (Kermaik-)Glühkerze.
zu #29: Ich hab mir neue Kontakte beim Bosch Dienst besorgt, war kein Problem, kostet auch nur einige Cent. Das Problem aber ist wie kriegt man die alten Kontakte aus dem Steckergehäuse. Ich hab mir dazu kurzerhand ein professionelles Entriegelungswerkzeug gekauft. Ein Satz von verschiedenen ‚Stechwerkzeugen‘ mit denen man die Kontakte sofort zerstörungsfrei entriegeln kann. Mit kleinen Schraubenziehern, aufgebogenen Büroklammern etc. geht es wohl auch, mit Geduld…
Das weitere Problem ist wie crimpt man die abgeschnittenen Drähte ordentlich an die neuen Kontakte dran. Ich hab mir dazu eine entsprechende Zange aus der Firma ausgeborgt, dort haben wir so etwas glücklicherweise. Kaufen ist schon eine Preisfrage…vielleicht kann man sowas auch vom Bosch Dienst entlehnen, wenn die Menschen dort nett sind, oder man lässt es auf die Schnelle dort ancrimpen. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Bei mir war dann übrigens der ganze Zuheizer überholungsbedürftig… wenn er schon einmal draußen ist. Aber dazu gibt es ja eine super Anleitung. Bei VW haben sie mir 2 Jahre davor um viel Geld die Glühkerze ausgetauscht und nach 2 Jahren war eben Feierabend. Mit dem Eigen-Totalservice fahr ich nun schon einige Jahre problemlos.
Der Stecker für den Zuheizer ist gestern gekommen, den werd ich in der nächsten Zeit bei Gelegenheit mal montieren!
Da unser Wagen seit ca 2 Jahren im Winter bei kalten Temperaturen teuflisch schlecht anspringt (oftmals mindestens 2 Minuten starten) habe ich mir mal die Glühkerzen angesehen.
Das Ergebnis war schlimmer als ich gedacht habe, denn von 4 Glühkerzen funktionieren noch ganze NULL!!!
(Ich habe jede Kerze einer Durchgangsprüfung unterzogen, keine hatte mehr Durchgang) und ich habe auch sicherlich nicht falsch gemessen oder etwas dergleichen da ich bei den neuen Glühkerzen, die ich gekauft habe das gleiche gemacht habe und die haben sehrwohl Durchgang
Nun meine Frage, weil ich ein bisschen Angst habe eine Kerze abzureissen:
Ist es besser beim AUY die Glühkerzen im warmen oder kalten Zustand rauszudrehen?
Muss ich beim rausdrehen irgendetwas beachten (vor dem rausdrehen die Stellen mit Druckluftsäubern ist klar)?
Das reinschrauben sollte dann glaub ich kein Problem mehr sein, Drehmomentschlüssel etc hab ich ja
Ich hab die Glühkerzen mithilfe eines Rohrsteckschlüssels (SW10) im kalten Zustand raus- und reingedreht. Geht eigentlich Problemlos. Abreissen kann man sie wohl nur durch zu festes hinein drehen. Deshalb ist ein Drehmomentschlüssel dringend anzuraten. Anzugsmoment ist 15Nm.
#33 Du solltest die Glühkerzen bei warmen Motor ausbauen und bei kaltem Motor einbauen.
Unbedingt beim Ausbau den Bruchdrehmoment beachten.
Auf deinen neuen Glühkerzen steht der Drehmoment für den Einbau der Glühkerze. Ungefär das 2-2,5 fache ist der Bruchmoment. Bei SW 10 müsste das ca 35 NM sein. Wenn du mit mehr Kraft drehst besteht die große Wahrscheinlichkeit das du sie abdrehst.
Zusätzlich die ausgebaute Glühkerze genau kontrollieren. Ich habe es schon erlebt das nur die unterste Spitze mit ein paar Millimetern abgerissen ist. Das abgerissene Teil würdest du dann beim Einbau in den Brennraum schieben.