Ich bin auch kein Verfechter von sog. Nassläufern, aber auch nicht kategorisch gegen alles Neues und beschäftige mich mit der Materie, bevor ich pauschale Aussagen mache.
Die Problematik war und ist zum Teil noch, daß die Materialien Riemen/Öl nicht zueinander passen. Diese Problematik dürfte aber mittlerweile behoben sein, zumindest wenn man sich die Resultate von Continental einmal zu Gemüte führt. Wenn man einen 08/15 Riemen von Temu verwendet, dürfte natürlich ein größeres Problem vorprogrammiert sein.
Bei richtiger Konstruktion mit richtiger Materialpaarung ist ein Nassläufer dem Trockenläufer deutlich überlegen. Mal abwarten, wie sich die Geschichte weiterentwickelt.
Na ja, ich habe halt keine eigenen Erfahrungen mit den Nassläufern gemacht und stütze mich auf Aussagen von Leuten die sagen, dass auch bei jüngeren Motoren und trotz Nutzung der Öle von den Fahrzeugherstellern diese negativen Effekte auftreten können.
Wenn du Kenntnis über aktuelle Studien und Tests hast, dann gerne her damit (Link zu Veröffentlichungen?).
Das Thema kommt übrigens auch immer wieder bei den Autodoktoren hoch → wohl häufige Ford-Thematik.
Am Ende entscheidet jeder selbst ob er es mit Nassläufern probieren möchte oder nicht (je nach dem wie viel Negatives man darüber hört).
Die Probleme kommen mit den Jahren
[quote=„Ufuk, post:22, topic:158461“]
Wenn du Kenntnis über aktuelle Studien und Tests hast, dann gerne her damit (Link zu Veröffentlichungen?).[/quote]
Ein paar Berichte:
https://www.continental-engineparts.com/eu/de-de/aftermarket/news/news/27-08-2024-ford-timing-belt-kit
https://www.krafthand.de/artikel/zahnriemen-in-oel-mit-besserem-verschleissschutz-50358/
https://www.continental-aftermarket.com/de-de/magazin/technologie-produkte/warum-unser-neuer-belt-in-oil-besonders-lange-laeuft
https://oil-club.de/index.php?thread/5251-zahnriemen-im-%C3%B6lbad-was-gilt-es-zu-beachten/&pageNo=1
Industrie ist nicht mit den Verhältnissen wie in PKW zu vergleichen