VTG-Einstellung nach langwieriger Turbo-Reparatur

Hallo,

das ist mein erster Beitrag in einem Forum, bitte haut mir nicht zu fest auf die Finger falls ich etwas falsch mache :oops:

Erstmal ein großes Kompliment und vielen Dank für dieses Forum, es hat mir in der Vergangenheit sehr geholfen!!!

Vor einiger Zeit ging mein Galaxy (1,9TDI / PD / AUY) immer wieder in Notlauf, woraufhin mir die Werkstatt (auf Verdacht) einen neuen Lader verkaufen wollte. Das Geld ist knapp und ich habe vor Jahrzehnten mal KFZ-Mechaniker gelernt, also griff ich zur Selbsthilfe.

  1. Schritt: Lader durch INNOTEC Turbo-Clean gereinigt, Erfolg war da, aber nur für ca. 50 km.

  2. Schritt: Lader ausgebaut (Vorsicht: Dabei habe ich die Ölleitung für 50 Euro abgedreht), zerlegt (ohne dieses Forum hätte ich mich das nie getraut =D> ) und gereinigt. Die VTG-Einheit war im Inneren stark korrodiert, zwei Schaufeln saßen etwas fest (hakelig). Ein deutlicher Erfolg war spürbar, allerdings ging der Motor nach ca. 300 km wieder in Notlauf.

  3. Schritt: Ich fand in der e-Bucht einen identischen aber defekten Lader (30 Euro) den ich mir kaufte. Ich zerlegte ihn und stellte zu meiner Freude fest, daß die VTG-Einheit am Krümmer völlig intakt war! Die Montage meines Laders auf den „neuen“ Krümmer war eine Kleinigkeit, ebenso wie das vorhergehende erneute Ausbauen des Turboladers aus meinem Galaxy (das könnte ich inzwischen in Handschellen machen :mrgreen: ). Alles wieder eingebaut und was soll ich Euch sagen, der Motor läuft seit ca. 5000 km tadellos!

Nur eines stört mich: Seit dem Umbau ist die Motorleistung im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so berauschend. Da ich ja zwei Komponenten von unterschiedlichen Motoren zusammengebaut habe dürfte die VTG-Grundeinstellung wohl nicht mehr passen. Kann mir vielleicht Jemand sagen wie ich das VTG-Gestänge auf eine Standardeinstellung bringen kann oder hilft da nur Ausprobieren? Oder könnte das auch an etwas Anderem liegen?

Schonmal vielen Dank für Euer Interesse und vielleicht auch für die eine oder andere hilfreiche Antwort!

#1

MOin

ich würde dir empfehlen eine Ladedruckanzeige einzubauen, gehört beim TDI eigendlich zum Standart und dann step by step schrittweise am Gestänge zu verstellen

Kannst ja auch mal im Dieselschrauber Forum schauen ob du da einen Fachartikel findest bzw über die Suchfunktion etwas findest

Einfach einen Thread starten wie hier kann ins Auge gehen

mfg HH

#2

:vw: Hallo !

Hab mir mal eine Druckanzeige eingebaut , war eigendlich sehr einfach . Von JOM eine Analoganzeige kaufen , in der nähe vom eigentlichem Drucksensor ein Loch in den Plastikschlauch bohren , Schlauchschelle mit einem Loch versehen , Anschlussstück mit der Schlauchschelle am Plastikschlauch festmachen und eine druckfeste Leitung zum Anzeiger legen .

Ein paar Bilder dazu sind in meinem Album …

#3

Und wenn Du keine Ladedruckanzeige einbauen willst, halt ein paar Messfahrten mit VAG.com oder wie das jetzt auch immer heißt machen, und die VTG-Laderstange Stück für Stück verstellen. Überschwinger sollten sich in Grenzen halten und das Regelverhalten gut sein.

MFG

Christian

#4

:vw:

Messwertblöcke mit VAG-COM anzeigen lassen , geht nur mit einer Vollversion . Entweder er kennt jemanden , der die Vollversion hat oder er muss sie kaufen .

Dann wird es teuer …

Wenn er die Anzeige nur für die Einstellungen braucht , kann er ja nach den Einstellarbeiten den Anschluss verschliessen .

Ist auf jeden Fall billiger als kaufen …

#5

Hallo und danke erstmal für die Antworten!

Also eine Ladedruckanzeige möchte ich eigentlich nicht einbauen und das VAG-COM habe ich nicht und kenne auch Niemanden der es hat.

Ich denke ich werde jetzt mal Folgendes probieren:

Die Unterdruckdose zieht ja beim Motorstart das Gestänge an und schließt damit die Leitschaufeln. Da der Leistungsmangel nur im unteren Drehzahlbereich ist gehe ich mal davon aus, daß die Schaufeln nicht weit genug geschlossen werden, richtig? Also würde ich das Gestänge mal um ein paar Umdrehungen verkürzen und testen ob sich etwas verändert.

Sind meine Gedankengänge richtig? Oder soll ich mir lieber professionelle (teuere) Hilfe mit nem Tester holen? Ich habe noch nie etwas an einem Turbo verstellt und bin für jeden Tip dankbar!

Beste Grüße, Peter

#6

Hast Du keinen Laptop mit USB, oder älteren mit RS232 rumliegen. Dann würde ich die 30€ in der Bucht für ein Interface investieren, bevor ich im Blindflug am Turbo rumschraube, und dabei wer weiß was für Gründe für den Leistrungsmangel vorliegen. Oder die Überschwinger für den Turbo bedrohlich werden. Das merkst Du mit deiner Versuch und Irrtum Methode unter umständen nicht.

MFG

Christian

#7

Einen Laptop habe ich schon aber Null Ahnung was ich mir da noch besorgen und wie ich damit umgehen müsste :oops:

Was wäre denn das für ein Interface und brauche ich da noch eine Software dazu?

Sorry für die Fragerei aber als ich meine Mechaniker-Ausbildung gemacht habe war der Begriff Mechatronik noch nicht erfunden … :mrgreen:

Gruß, Peter

#8

Moin

Ich habe mir bei 321 eine Ladedruckanzeige für 6 Euro + Versand geholt und provisorisch eingebaut, wenn ich mal Zeit habe und einen Platz gefunden habe kommt die richtig rein, denn ich hjalte die bei einem TDI für sehr wichtig, denn man erkennt sofort wenn mit der Ladedruckregelung etwas nicht in Ordnung ist

Hatte das Teil für den Galy meiner Ex besorgt, aber dann das defekte ladedruckregelventil auch so diagnostiziert habe, aber in meinem AFN war es hilfreich und hat mir sofort mein hakendes VTG Gestänge gezeigt dessen Fehler ich beim Spritzentest sauber reproduzieren konnte

Diese kleine Ausgabe steht in keinem Verhältnis zum Nutzen und man erkennt immer auf einen Blick ein problem

mfg HH

#9

Man braucht keine Vollversion, geht auch bei eine Shareware.

Wegen Einstellung. Grundstellung hast du schonmal. Solange eindrehen, bis du eine gute LD-Verlauf hast, ohne große Überschwinger. Bei Dieselschrauber steht genaueres dazu.