VR6 Steuerkette übergesprungen wg. Reparaturfehler

Hallo,

vor einem halben Jahr meldete sich unser VR6 mit leichten Klappergeräuschen aus dem Motor. Bei ca. 150.000 Km war mir klar, was dass bedeuten kann… Der Wagen kam dann in eine benachbarte freie Werkstatt, die eigentlich einen sehr guten Ruf hat. Es wurde festgestellt, dass der Steuerkettenspanner hinüber ist und erneuert werden muss. Ich hab extra nochmal nachgefragt, ob dann nicht auch Steuerkette und Laufschienen gewechselt werden müssten, der Meister meinte: Nein, die sehen doch noch gut aus!

Vorgestern dann der Exitus: Steuerkette springt über mit den zu erwartenden Schäden :cry: Ich ärgere mich natürlich bis sonstwohin, dass ich nicht auf eine komplette Reparatur gedrängt habe, ich habe blöderweise dem Meister vertraut. Ich bin letztendlich dann doch nur ein Laie…

Rein rechtlich sieht es nun so aus, dass die freie Werkstatt für den Schaden aufkommen muss, wenn ich nachweisen kann, dass die Reparatur nicht ausreichend durchgeführt wurde und dass der Schaden dadurch entstanden ist, weil nicht der komplette Kettensatz gewechelt wurde, wie es bi VW ja üblich ist. Weiss jemand zufällig, ob es dafür eine Reparaturanweisung o.ä. von VW gibt, die sowas belegt?

Gruß, Paddy

#1

Wie kann der Meister behaupten die Laufschienen sind OK,er konnte doch nur die obern 2 sehen.Das aber auch nur wenn er den Ventildeckel runter hatte.Den oberen Spanner zu tauschen ist kein Thema,dafür muss der Deckel nicht runter.Bei meinem Kettenschaden im August waren alle Laufschienen durchgebrochen.

Wenn die nur den Spanner getauscht haben kanns ja auch nicht teuer gewesen sein,der der ist von aussen eingeschraubt.

Ich denke mal einen Repanweisung gibt es nicht,aber wenn du es genau wissen willst dann frag bei VW.

Zacky :ford:

#2

:shock:

Danke für deine Antwort, jetzt bin ich richtig misstrauisch geworden: Die Rechnung betrug damals 520 €, davon 96 AWs für ca. 380 €! Ich habe heute mit der Werkstatt telefoniert, der Meister meint, dass nach der Reparatur ja alles lief und das wohl nicht genug Öldruck aufgebaut wird und das deswegen wohl die Ölpumpe defekt sei #-o

Ich werde morgen mal meine RSV anrufen, ich glaube, die hätten sich vor der Reparatur mal schlau machen sollen. Und: in Zukunft mit großen/komplizierten Sachen wohl doch lieber zur Markenwerkstatt…

#3

Zu wenig Öldruck,beim VR6 gibt es Probleme mit der Ölpumpe das ist richtig.Aber nicht weil sie zu wenig Fördert sondern zu viel.Normal liegt der druck so bei 7 bar und bei einer Defekten Pumpe hat man schon weit über 10 Bar gemessen.

Zacky :ford:

#4

woot? und wieder was dazugelernt. Ich denke dann wird es Zeit, das mein Dicker ein Öldruckmanometer bekommt.

CU

redjack

#5

Nochmal zum Thema Ölpumpe.

Das Wichtigste ist doch das der Öldruck nicht über 7 bar geht egal ob kalt oder warm.

Steigt der Druck über diese Grenze ist wohl das Überdruckventil defekt und die Pumpe muß getauscht werden.

Mfg Zacky

#6

Ein kleines Follow-Up zum aktuellen Fall:

Unser VR6 steht immer noch in der VW-Werkstatt, das ganze läuft jetzt über Anwalt :frowning:

Die freie Werkstatt hatte angeboten, mal nachzusehen, was da genau passiert ist und ob sie wirklich dafür verantwortlich sind. …nix da, natürlich hätten sie dann keinen Fehler gemacht [-(

Also hat sich jetzt ein vereidigter Gutachter den Wagen angesehen und kommt zu folgenden Ergebnis: Der Kettenspanner wurde nicht fachgemäß eingebaut. Sprich: Er hätte wohl mit Öl gefüllt werden müssen, um richtig zu funktionieren, das ist nicht passiert. Da wir seit der ersten Reparatur nur Kurzstrecken gefahren sind, konnte der Motor das verkraften, vor dem Motorschaden bin ich aber 400 Km BAB gefahren, das war dann zuviel…

Folgeschaden: Steuerketten stark gedehnt (die waren wohl wirklich noch in Ordnung), Führungsschienen gebrochen und drei Ventile platt.

Mal sehen, wie die Werkstatt jetzt reagiert…

#7

Hätte man dir den Kettenspanner reingemacht den man nicht mehr entlüften muss so wie ich ihn drin hab wäre das ganze nicht passiert.Der arbeitet mit Federdruck und Öldruck wird aber nicht entlüftet.

Zacky :ford:

#8

na wenn der gutachter das sagt,stehen deine chancen doch gar nicht schlecht :wink: =D>

#9

Und deshalb sollte Gregor1 seinen TDI der noch bei ??? steht unbedingt von einem neutralen Gutachter untersuchen lassen.

#10

hätte ich an seiner stelle auch direkt getan…

aber hier sind wir damit falsch georg :wink:

#11

Ich hab auch gerade von Gregor1 gelesen, schöne Sch… Auf jeden Fall Gutachter, bei mir zahlt erstmal die Rechtschutzversicherung. Ich war zeitweise am überlegen, ob ich zur Schiedsstelle gehe, aber da wäre es wohl auf einen Vergleich hinausgelaufen. So sieht es wirklich besser für mich aus!

Tja, wenn ich das gewusst hätte… Aber auch davon hatte die Werkstatt wohl keine Ahnung.