Vorn links Feder gebrochen nach 3 1/2 Jahren. Kulanz?

Vor 2 Wochen ist bei meinem Alhambra (60tkm) die Feder am Federbein vorne Links gebrochen. Gott sei Dank nur bei 20km/h und nicht während einer Kurvenfahrt auf der Autobahn mit Tempo 130!!!

Nach 1 ½ Wochen in der Werkstatt wird eine Ersatzfeder eingebaut, damit ich das Fahrzeug wenigstens benutzen kann und wenn die richtigen Federn mal lieferbar sind, kann ich den Wagen dann wieder zur Werkstatt bringen. Da bei einem Federbruch aus Sicherheitsgründen beide Federn gewechselt werden müssen, heißt das, ich bekomme ein nicht gerade 100% verkehrsicheres Auto zurück und muss sobald die richtigen Federn verfügbar sind, nochmals in die Werkstatt.

Wer hat diesbezüglich Erfahrungen mit einem Kulanzantrag gemacht?

Gruss Markus

#1

Moin moin

Ich denke mal das es schon sinnvoll ist beide Federn zu wechseln, da die sich durch die Zeit schon etwas gesetzt haben können, auch wenn es vielleicht nur 0,5-1 cm wären würde der Wagen doch irgendwie schief dastehen.

Das ist dann sicherlich nicht unbedingt förderlich was die Fahrsicherheit angeht.

Bis dann

Thomas

#2

Bzgl. Kulanz:

ich würde es auf jeden Fall versuchen; zumindest dann, wenn Du ein lückenloses Serviceheft hast. Ich persönlich halte einen Federnbruch nach dreieinhalb Jahren nicht für normal, auch nicht bei 60 tkm, aber die Frage ist, wie Seat das sieht.

Hier im Forum bist Du übrigens nicht der erste. Dazu gab es schon mal einen Beitrag, auch mit Foto, und Neo hatte geschrieben, dass er schon einige kennt, die das gleiche Problem hatten.