Mein Ali hat bisher, auch im Winter, nur ganz kurz vorgeglüht (0,5-1Sekunde).
Jetzt leuchtet die Vorglühlampe plötzlich zwischen 5 und 10 sekunden lang.
Kerzen defekt?
Temperaturfühler defekt?
ganz normal?
Für Anregungen dankbar,
Johann
Mein Ali hat bisher, auch im Winter, nur ganz kurz vorgeglüht (0,5-1Sekunde).
Jetzt leuchtet die Vorglühlampe plötzlich zwischen 5 und 10 sekunden lang.
Kerzen defekt?
Temperaturfühler defekt?
ganz normal?
Für Anregungen dankbar,
Johann
Bei mir war der Temperaturfühler defekt. Der schaltet dann das Vorglührelais ein. Das kannst Du testen in dem du den Stecker am Thermofühler anziehst. Dann sollte an den Glühkerzen Spannung anliegen. Die Glühkerzen selbst kannst Du auch testen in dem Du den Stromfluß durch die Kerze mißt. Er liegt bei kalter Glühkerze so um 12 A und sinkt dann ab wenn die Kerze glüht. Du brauchst dazu also ein entsprechendes Messgerät welches den Strom ab kann. Wo bei Dir der Fühler sitzt kann ich Dir leider nicht sagen. Ich weiß nicht inwiefern die Motoren sich im Aufbau unterscheiden. Sicher kann Dir da Neo weiterhelfen.
bei ihm sitzt der fühler wenn man vor dem wagen steht:
unter dem ladedruckrohr rechts vom zylinderkopf hinter der tandempumpe!
stecker und schalter vom neuen modell sind in meinem album!!
(2te Seite!)
12A für ne Glühkerze :?:
In meinen Unterlagen steht was von 60A pro Glühkerze
kommt immer ganz auf die glühkerze an!zwischen 10 und 20 pro Kerze sind normal!
Je nach Kerzentyp und logischerweise alter
Bei 60 A pro Glühkerze sind das zusammen 240A die da fließen. Dann kommt noch der Anlasserstrom dazu…
So dicke Kabel gehen von der Batterie aber nicht weg. Und schau Dir mal das Kabel an, welches zu den Glühkerzen führt. Bei mir ist das vielleicht 2,5 mm². Das würde bei 240A selbst zur Glühkerze werden. 60 A kam ich mir höchstens im sog. Einschaltmoment vorstellen, also im msek.-Bereich.
bei neuen glühkerzen ist es beim einschalten durchaus 80A gesamtleistung bei einschalten!
bricht allerdings schnell zusammen und wird weniger… logisch bei einem heizwiderstand
Dann beziehen sich die 60A in meinen Unterlagen für alle 4 Glühkerzen zusammen. :?
Genauso ist es…
Deswegen gehen Glühlampen auch meist beim Einschalten kaputt, weil der Glühfaden den Stromstoß beim Einschalten nicht mehr aushält. Er brennt dann schlichtweg durch.
Habe heute mal die Funktion meiner Glühkerzen nach einem ältern Tip überprüft. Temperaturfühler ab, Innenbeleuchtung ein und Zündung ein. Vorglühlampe leuchtet schön lang, aber die Innenbeleuchtung wird nicht im mindesten dunkler. Werde mal die Sicherung überprüfen.
Wie messt ihr eigentlich den Strom durch so eine Kerze? Da ist ja so ein Plastikrohr drumherum, deswegen komme ich nicht an die Anschlüsse
Ist es schwierig die Glühkerzen zu tauschen, falls die hin sind? (Nach 8 Wintern nicht ganz unwahrscheinlich)
Danke schonmal und
Gruß
Johannes
die glühkerzen prüfen zu lassen geht im VW FAchbetrieb eigentlich relativ einfach!
die kollegen haben eine „stromzange“ am tester!
der mechaniker muß nur die motorabdeckung oben ab machen,zange an den tester,um das kabel rum,zündung an (bei kaltem motor!bei warmem motor vorher stecker vom temperaturgeber abziehen)
welcher privatman hat schon ein Amperemeter daheim was 10-20 ampere messen kann…
Ok, Kerzen sind getestet, der Widerstand liegt auf jeden Fall über 200 Ohm. Spannung kommt dort an, ich habe diesen Plastikverteiler abgezogen und den Temperaturfühler abgesteckt und die Mutter Vorglühen gelassen - kommen 12,5V an.
Aber ich denke der Widerstand sagt schon alles. Jetzt gehts halt ans tauschen. Wenn sie zu fest sitzen lass ich alles wies ist, dann ruckelts halt im Winter die ersten paar Sekunden ein wenig. Ansonsten mach ich rundherum alles schön sauber, besorg mir so eine Langnuss (oder wie auch immer das heißt) und ersetze sie.
(Ich versuche auch mehr Sorgfalt walten zu lassen als beim Festschrauben des Rades )
Gruß
Johannes
Aus dem Widerstandswert kannst Du wohl nicht schliessen, dass die Kerzen kaputt sind, solange Du den Widerstand einer neuen Kerze nicht kennst und dieser deutlich (!) unter 200 Ohm liegt.
Ich würde die Kerzen richtig checken, bevor ich sie wechseln würde. Es hat schon so mancher beim Wechseln das Gewinde versa… Daher lieber zu VW fahren oder alternativ Dir ein Multimeter kaufen, das 20 A verträgt. Multimeter hier
Die Glühkerzen können auch gut im ausgebauten Zustand geprüft werden:
Kerze ausbauen, das Gewinde an Masse halten und oben wo das Kabel angeschraubt, bzw. der Stecker draufgesteckt ist an den Pluspol der Batterie halten. Nach kuzer Zeit sollte die Kerze schön glühen. Halte die Kerze aber mit einer Zange fest, sonst siehst Du das Glühen nicht, weil Du die Kerze schon vorher fallenlassen wirst…
MIt einem normalen Steckschlüssel habe ich sogar zwei Kerzen so rausbekommen, bei den beiden rechten Kerzen ist aber zuwenig Platz, da gehts nicht ohne speziellen Schlüssel.
Ok, das hab ich jetzt auch noch gemessen. Multimeter auf 20A-Bereich, eines Kabel an die Glühkerze oben, anderes Kabel an Batterie + . Und es fließt absolut nischt! Um mein Multimeter zu testen habe ich noch den Strom durchs Abblendlicht gemessen: 9,81 A ~ 117W (ist auf beiden Seiten angegangen).
Dann habe ich mal noch den Messbereich auf 2MOhm gestellt und an der 1. Kerze 241 kOhm gemessen. Da werden wohl kaum 15A drüberfließen (dazu bräuchte es 3,6 MV )
Also versuchen die alten rauszudrehen und wenns nicht geht, Werkstatt beauftragen…
Gruß
Johannes
Und die anderen drei Kerzen :?: Hast Du die auch gemessen :?:
Wie gesagt, die ersten zwei habe ich rausbekommen…
Jo, überall das Gleiche. Wiegesagt, 8 Winter, 234 tkm da kann das ja schonmal sein. Freut mich, dass du deine rausbekommen hast, dann hab ich ja Chancen
Gruß
Johannes
@ Maximus,
dass alle 4 Glühkerzen kaputt sein könnten ist für mich nicht wahrscheinlich. Aber ich lasse mich gerne eine Besseren belehren, daher melde Dich, wenn Du die Kerzen getauscht hast und alles wieder funktioniert.
kleiner tip,12er ringschlüssel und viel gefühl reicht auch aus
Oha, das kann dauern
Aber ich sende dir gerne die Glühkerzen oder Fotos wo ich an jede das Multimeter halte. Du wohnst ja in ZW, ist ja nicht all zu weit von mir.
Ich sage ja nicht, dass sich alle gleichzeitig verabschiedet haben, mittlerweile haben sich jedenfalls alle verabschiedet, nach meiner hochqualifizierten Messung ;-). Letzten Winter hats auch schon gut geruckelt und gequalmt.
@ Neo: Danke, werds mal probieren.
Gruß
Johannes