viel Rumms im Sharan

Hallo SGAF Gemeinde!

Ich möchte gerne ein bisschen Rumms in meinen Sharan verbauen.
Von einem Freund bekam ich vor kurzem die Endstufe RTO Terminator GX-9004 900W und den Subwoofer Spectron SP-S112BP 500W geschenkt.
Sind sicherlich keine HighEnd Geräte, aber ich denke, für meine Ansprüche reicht es erst mal.
Ich weiß auch, dass das hier nicht wirklich ein spezielles Thema für das SGAF Forum ist, trotzdem hoffe ich, dass mir hier ein paar Profis helfen können.
Als Radio habe ich mein altes PioneerAVH-P3100DVD (mit SubwooferAnschluß) eingebaut.
Die orig. Lautsprecher möchte ich nur mit dem Radio betreiben. Die Entstufe möchte ich nur allein mit dem Subwoofer ausreizen.
Hier im Forum hab ich für die Kabelverlegung zum Kofferraum, eine super Einbauhilfe gefunden. Mit dem Anschließen hab ich dann so meine Probleme.
Leider kenn mich nicht wirklich gut mit Ohm, Ampere, Watt, auf Brücke geschaltet und den Einstellmöglichkeiten der Endstufe aus.
Mit dem anschließen von Strom- und Remotekabel komm ich (denk mal) noch klar, aber wie und wo genau muß ich die Cinch-, Lautsprecherkabel anschließen, um die Anlage optimal zu nutzen.
Könnt ihr mir bitte ein paar Tips dazu geben?
Möchte nicht gerne rumdoktern damit der Wagen und das Equipment keinen Schaden bekommt.
Sind für mich einfach zu viele Anschlussmöglichkeiten, siehe Fotos.
Für mein besseres Verständnis habe ich die Anschlüsse nummeriert.

Nette Grüße
Fazerling

#1

Moin,

an sich ist das kein Hexenwerk. Könntest du noch ein Bild vom Anschluss des Subwoofers machen? Geht darum, ob der Gebrückt oder mehrkanalig betrieben werden kann.

#2

Ganz einfach 2+3 und 6+7 eine Brücke einbauen, den Subwoofer dann an 1 und 3 eine Seite und 5 und 8 andere Seite/ Kanal anschließen.

Mit X-Over kannst du einstellen ob und wann (Frequenz) der Subwoofer loslegen soll einstellen.

LPF ( Low Pass Filter) ist die richtige Einstellung bei beiden Kanälen, wie sehr der Subw. bei den tiefen Frequenzen rumsen bzw. diese übernehmen soll stellst Du an den LPF Potis ein.

Wenn ich das richtig sehe hat der Subwoofer aber nur einen Anschluss ( für einen Kanal), also dreht der 2 Kanal an der Endstufe Däumchen.
Das Verbindungskabel von der Endstufe zum Subwoofer dürfte etwas dicker und so kurz als möglich sein.

Das wars, viel Spaß.

Gruß

Rabbit, der die fahrende Discozeit hinter sich hat :groehl:

#3

Ich bin mir sicher, dass es so nicht funktioniert.
Gebrückt werden muss nichts. Subwoofer einfach an 5 und 8 anschließen und gut. Der Rest war richtig. Chinch in Kanal 3 und 4.

Gruß ramrod

#4

Kann gut sein das der das intern regelt, also OHNE ! Brücken betreiben.
Hier noch mal alles schwarz auf weis:

www.ratho.com/http_download.inc.php?filename=gxmanual_d.pdf

Die :schaden: 900 Watt sind übrigens bei 40 A Absicherung zum :schenkelklopfer: :groehl: :schenkelklopfer: .

Gruß

Rabbit

#5

Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten.
Aber ein paar Fragen hab ich immer noch.

Zu Martin83 : hier ein Foto vom Subwooferanschluß…

Zu Rabbit : die Beschreibung der Endstufe hatte ich auch im www gefunden…nur waren es für mein Laienwissen zu viele Anschlußmöglichkeiten. Welche Sicherung findest du für angemessen…am Pluskabel hab ich ja auch noch eine 60 Ampere AGU-Sicherung.

Noch was… der Subwoofer hat noch eine LED Beleuchung.Ich denk mal,daß es der mittler Anschluß auf dem Foto ist. Aber wie schließe ich die LED’s an? Auch mit Remotekabel? Oder muß ich ein Extrakabel ziehen? Welcher Stecker?
Dachte eigentlich daran,daß Stromkabel von der Batterie zum Kofferraum auf der Fahrerseite und Cinch und Remotekabel auf der Beifahrerseite zu verlegen… Oder kann ich auch alle Kabel auf einer Seite verlegen…wäre ja deutlich weniger Arbeit…wie sind eure Erfahrungen…?

nette Grüße
Fazerling

#6

Moin,

da du ja eh nur den Sub an der Endstufe betreiben willst, hängst du den Sub zwischen 1+ und 2-. Die Chinchkabel klemmst du ebenfalls an Kanal 1 + 2. Batterie, Masse und Radio Remote sind dir ja bekannt. An den Reglern stellst du bei Kanal 1 und 2 den Schieberegler auf LPF (Low Pass Filter). Dann kommen am Sub nur die Bass Frequenzen durch. Den Drehpoti vom LPF solltest du so zwischen 100 und 120 Hz einstellen. Ebenso solltest du dein Radio auf die selbe Trennfrequenz für die Türen einstellen, damit die Türen nicht mehr so tief spielen sondern dass der Sub die Frequenzen übernimmt (Leben die Tür Lautsprecher etwas länger). Solltest du dir später mal doch hochwertigere Lautsprecher für die Türen einsetzen und diese dann noch über ne weitere Endstufe laufen lassen, dann kannst du dich mit der Trennfrequenz bis auf 80 Hz herunter tasten. Am Level Regler stellst du die Lautstärke vom so Sub ein, so dass der von der Lautstärke zum restlichen System passt. Lieber etwas dezenzer einstellen, denn dann hast du noch etwas Reserven falls du es mal nicht so genau mit der Radiolautstärke nehmen solltest ;-).

Die LED Beleuchtung ist ein netter Gimmig den die Welt nicht braucht. Du kannst versuchen das mit an den Remote anzuklemmen, oder es auch lassen.Das siehst du eh nicht wenn du vorne sitzt. Als Stecker wird da wohl ein 5 oder 6mm Rundstecker verbaut sein, welche man eigentlich aus Universal Stecker Netzteilen her kennt.

Von der Kabelverlegung ist es am Idealsten das Stromkabel auf der Batterie Seite nach hinten zu ziehen und das Chinch Kabel Fahrzeug Mittig. Aber da das in den seltesten fällen machbar ist, nimmt man in der Regel für die Chinch Kabel dann halt die gegenüber liegende Seite des Stromkabels. Achte zusätzlich noch darauf, dass du fern von jeglichen Rlektromotoren wie Lüfter und Pumpen bleibst, denn diese können dir im nachgang viel Kummer und Arbeit in Form von Störgeräuschen verursachen.

In deinem Fall solltest du Vorne auch eine 40A Sicherung einsetzten. Klar kannst du da die 60A lassen, aber in deinem Fall ist das eigentlich unnötig Überdimensioniert.

In dem Sinne viel Spaß

#7

Moin,

die 40A Absicherung werden wahrscheinlich völlig ausreichend sein, denn die Leistungsangaben sind bei solchen Dingern oft schöngerechnet, d.h. sie kommen eher aus der Marketingabteilung und weniger aus der Entwicklungsabteilung. Die Endstufenleistung ist ja mit „max.“ angebenen und dann noch nicht mal, an welcher Lastimpedanz. Solche löchrigen Angaben lassen vermuten, dass die angegebene Leistung in der Praxis nicht rauszukitzeln ist. Daher meine Vermutung, dass die 40A Sicherung völlig ausreicht.

Ich bin ja beruflich täglich mit Endstufenleistung in der Audiotechnik konfrontiert. Nach all den Jahren im Job glaube ich daher keinen Angaben mehr, wenn hier nicht die Art der Messmethode angebenen ist. Also Leistungsangabe nach RMS, AES oder zumindest Sinus.

Ich will die 900 Watt nicht kleinreden, aber das wird aller Wahrscheinlichkeit nach eine Leistungsabgabe sein, die - wenn überhaupt - nur sehr, sehr kurzzeitig zur Verfügung steht und damit in der Praxis kaum eine Bedeutung hat.

Da hohe Endsutfenleistung im Fahrzeug mit 12V Bordnetz nur relativ aufwändig bereitgestellt werden kann (schließlich muss die interne Betriebsspannung in der Endstufe um ein Vielfaches höher sein, als 12V Bordspannung, wenn man mehrere 100W raushauen will), würde ich Wert auf einen Lautsprecher legen, der einen hohen Kennschalldruck hat, damit man nicht so viel Leistung reinpumpen muss. Man muss sich mal überlegen, dass „nur“ 3dB mehr beim Kennschalldruck nur noch die halbe Endstufenleistung benötigt, um am Ende die gleiche Lautstärke rauszukriegen, wie bei einem Lautsprecher, der mit 3dB weniger angegeben ist. 6dB mehr sind dann nur noch ein Viertel der benötigten Endstufenleistung usw.
Da kann man wirklich 'ne Menge Pegel rausholen. Leider haben die meisten Autolautsprecher da eher bescheidene Werte, wenn der Hersteller den Kennschalldruck denn überhaupt angibt. Hohe Leistungsangaben verkaufen sich offenbar besser.
Der Kennschalldruck wird i.d.R. ermittelt, indem man dem Lautsprecher ein Watt elektrische Leistung zuführt und dann in einem Meter Abstand misst, wie hoch der Schalldruckpegel ist. D.h. man erhält einen Wert von z.B. 90db SPL 1W/1m.
Aber wie gesagt, oftmal geht es nur um die Leistung, mit der ein Lautsprecher belastet werden kann. Watt verkauft sich besser.
Das kann man etwas mit PS und Drehmoment beim Auto vergleichen. Jeder Autoverkäufer kennt die PS-Zahl des Autos, das jeweilige Drehmoment oftmals nicht.

Wenn ich es laut haben will, dann würde ich mich nach einem Lautsprecher von 95dB SPL 1W/1m oder mehr umschauen, damit ich nicht so viel elektrische Energie verbraten muss. Das ist z.B. das A und O im Profibereich (Beschallung von Konzerten), denn bei einem 3db leiserem Lautsprecher müsste die doppelte Anzahl an Endstufen rangekarrt werden - ums mal ganz platt zu sagen. Das ist ein echter wirtschaftlicher Faktor (mehr Energie aus dem Stromnetz, mehr Abwärme bei den Amps, mehr Transportvolumen usw. wenn man leisere Lautsprecher verwendet).

Ich will damit nur andeuten, dass es beim Lautsprecher Parameter gibt, die erheblichen Einfluss darauf haben, was man auf der elektrischen Seite an Aufwand treiben muss, um ordentlich Lautstärke rauszuholen.

Gruß
Meschi

2 „Gefällt mir“

#8

#6
#Martin 83

Vielen Dank für die echt hilfreiche Antwort. Sobald es ein bißchen wärmer wird,werde ich die Sache angehn…

Netter Gruß
fazerling frustkiller.gif

#9

#7
Hai Meschi

Danke für deine ausführliche Antwort. Mein Wissen hört leider bei deinen ersten 3 Sätzen auf. :smiley:
Aber deine Erklärung ist wirklich interessant… Da sieht man wieder,daß die Verkaufsstrategie oft zur „leichten“ :groehl: Übertreibung neigt. :lol:

nette Grüße
Fazerling

#10

Das sind wahrscheinlich Watt PMPO, d.H. die bei Verbrennung der Endstufe kurzzeitig abgegebene maximale Heizleistung :lol:

1 „Gefällt mir“