klar hab ich Bremsbacken, vor allem wenns a bisserl eng auf der Straße wird. Da kneifen die „Bremsbacken“ schon mal zusammen, Verschleiß ist dann auch a bisserl normal. Aber festgegangen sind die bis jetzt noch nicht, vielleicht… Aber toll ist ja, daß man seine „Aufpasser“ hier hat. Jedenfalls kann ich dann schon mal beruhigt sein :). So ein Lehrgang für Fachbegriffe unter Anleitung der „Brains“ wäre doch mal ein tolles Thema, und man könnte sich bis in die Ewigkeit totposten :).
ich habe an meinem Dickschiff kürzlich innere und äußere Antriebswellengelenke, beide Tripodengelenke getauscht, sowie die ausgeschlagene Zwischenwelle geschweißt.
Auch ich habe im unteren Drehzahlbereich bei ca 1500 bis 1800 U/min Vibrationen.
Da der Antriebsstrang halbwegs spielfrei sein sollte, tippe ich bei mir auf ein festsitzendes ZweiMassenSchwungrad.
Sitzt das fest, kann es die Vibrationen des Antriebs nicht mehr dämpfen und sie schlagen durch. Die Resonanz scheint dann bei o.g. Drehzahl zu liegen.
Allerdings sind die Vibrationen nun nicht so schlimm, daß ich Lust hätte, 500 Taler und einen kompletten Garagentag zu investieren (ZMS und Kupplung).
da ist was passiert, aber was? Eintrag #19 ist hinfällig.
Als ich den ganzen Tag durch gefahren bin, hat das Phänomen total aufgehört. Soll heißen, die Vibrationen sind nun wie weggezaubert.
Hat da jemand vielleicht eine IDEE, wie das geht?
Bin jetzt ca. 200 km gefahren, und nix mehr da. Ich kann wieder ganz normal beschleunigen, nichts vibriert mehr. Absolut toll.
ich hatte ähnliches Problem : plötzliche, starke Vibration beim beschleunigen - sobald ich vom Gas runter bin waren die Geräusche und Vibrationen weg. In zwei Werkstätten habe ich meine Vorderachse kontrollieren lassen, aber es wurde bei angehobenen Fahrzeug kein Fehler gefunden und für jeweils 200 km war der Fehler weggezaubert …, doch er kam wieder … so bin ich in der heimischen Garage dann fündig geworden : beide Domlager waren defekt - obwohl diese erst 10 tkm alt waren ! Das Wälzlager hat sich durch das Gummi durchdrückt und das Federbein stand mit Anschlag am Blech vom Scheibenwischergestänge. In ausgefedertem Zustand war das klaro nicht zu sehen und bis das Federbein wieder auf Anschlag stand vergingen ein paar Kilometer …
Im Zuge der Vibration wurden mir beide inneren Manschetten getauscht … das brachte keinen Erfolg …
Check das mal … kann nicht schaden …
Moin,
bei mir waren es jetzt tatsächlich schlecht ausgewuchtete Reifen. Jetzt nach dem Wuchten, ist alles wieder gut. Die schlecht ausgewuchteten Reifen wurden letztes Jahr auf der Hinterachse neu montiert. Ich habe dann im Frühjahr die Reifen von hinten nach vorne und umgekehrt gesteckt (alle Reifen wurden im letzten Jahr erneuert). Dann begannen die Probleme.
was soll ich sagen, seit letzte Woche habe ich wieder die vollen Vibrationen, soll heißen, im ersten Gang merkt man nicht viel, aber ab dem zweiten Gang wirds dann schon gewaltig. Im dritten und Vierten Gang werden die Vibrationen immer mehr, so wie wenn es wirklich an der Antriebswelle oder im Strang liegt. Ab ca. 100 km/h ist von den Vibrationen nicht viel zu spüren, man könnte sagen es ist fast weg, aber so bei 30 bis ca. 70 km/h, wenn ich da beschleunigen will, da wackelt der ganze Vorderbau. Und wenn ich zurückschalte, oder den Berg runterfahre, und dann zurückschalte, dann vibrierts auch.
Habe nun die gleichen Antriebswellen nochmals bestellt und eingebaut, mit dem Erfolg, dass die Vibrationen immer noch da sind, aber nicht mehr in dieser fetten Intensität. Und bei der ersten Probefahrt, wenn ich bei ca. 110km/h beschleunige, dann ist immer noch ein leichtes Vibrieren, man könnte fast sagen, daß es keine Vibrationen sind, sonder eher was anderes ist, was ich aber noch nicht identifizieren kann.
Jetzt hoffe ich mal, daß es so war wie damals, daß das alles bis übermorgen weg ist.
Mir fällt im Moment nichts mehr ein. Vielleicht hat ja von euch noch einer ne Idee. Falls Infos fehlen, einfach melden.
es ist so, daß die Vibrationen wieder weniger werden.
Wenn ich langsam beschleunige vibriert so gut wie nix. Aber bei starkem Beschleunigen, da gehts so richtig ab.
Hab mal ein Video gedreht, zu sehen unter www.youtube.com/watch?v=HYy56Ly04Yg
Vielleicht kann einer was dazu sagen.
Die Tendenz geht immer mehr zu der Motoraufhängung.
Warte gerne noch auf eine Antwort von den Experten unter euch.
Hallo,
ist ja wirklich eine super Idee um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Auch wenn nicht jeder das mit rechts oder links auf Anhieb kriegt - ist ja schließlich nicht so einfach Gruß