Dumm gefragt, ist das nicht Sinn der Sache? Mit einer Verzögerung läufst du doch Gefahr, dass das „Heisswasser“ nicht transportiert wird und die ZSH wegen Überhitzung abschaltet. Oder irre ich mich da… :-k :-k :-k
Diese sollte gleich laufen, jedoch das Gebläse erst nach ca. 10 Minuten. Die ersten paar Minuten kommt eh noch keine warme Luft und man verbraucht nur unnötig Strom.
Ist klar, war ein Denkfehler von mir. Bevorrangt ist die Motorerwärmung und dann erst der Innenraum! Da fällt mir ein, das konnte meine Ex-Eberspächer (und dein Steuergerät ist ja von der Firma) im Ex-Mondeo steuern. Da hat der Inneraum-Fan auch erst verzögert zu laufen begonnen. Vielleicht ist da nur eine andere Anschaltung notwendig?
Du brauchst doch aber eine Steuerung, die dann das Gebläse einschaltet, oder schaltet der Temp.-Schalter das Gebläse direkt? Für welche Strombelastung ist der Schalter ausgelegt?
na wenn hinter dem Thermoschalter das Relais für das Gebläse
Bei einer original Eberpächer schaltet das Gebläser immer erst später dazu, da es direkt aus der SH angesteuert wird und nicht durch eine extra Schaltung. Es kommt nur noch das Relais
Aber 35 ° sind mir zu wenig. Da entzieht der WT dem Wasser viel zu früh die Wärme 8)
bei welcher Temperatur schatet das Teil ? Gibts verschiedene ? Wie warm ist denn die Heizungsluft beim Einschalten zB bei 0 Grad Aussen ? Kalt? Lau? Warm? Heiß?
beim Webasto-Kit sind die Relais neben der Batterie (Abdeckung im Motoraum entfernen).
Hier ist es das Relais, zu dem ein dicker und ein dünner Schwarz/Violett er Draht, sowie br,rt,sw hinführt. Den braunen Draht (Minus bzw Masse unterbrechen und den Schalter dazwischen klemmen oder die Masse am Schalter (oder Umgebung) verwenden und nur einen Draht zum Relais führen. (wo vorher der braune hinführte = Klemme -85)
Da durch ist es natürlich auch möglich, Schalter zu verwenden, die nur einen Ausgang haben.
Ich werde mich mal über die Schalter informieren - wer einen bis dahin kauft bitte Info einstellen.
Tut mir leid, ist schon über ein Jahr vergangen - habe heute deine Antwort >wiederentdeckt
Wie gesagt, habe einen vermutlich vom Generalimporteur (Porsche Austria, Salzburg) installierten Webasto-Aufrüstsatz zur Standheizung (Aufkleber B-Säule Fahrerseite) mit dieser Vorwahluhr:
Alois - konnte bei oder neben der Batterie die von dir beschriebenen Kabel bzw. das Relais nicht finden - werde mal beizeiten die Batterie ausbauen.
Falls ich die richtigen Massekabel finde, könnte ich da auch einen einfachen Bimetall-Thermoschalter (Schalter an Kühlerschlauch befestigen), der erst bei ca. 35 oder 50 Grad den Kontakt fürs Gebläse herstellt, zwischenhängen?
Oder hab ich da jetzt was komplett falsch verstanden?
Mir ist egal, ob Zeit- oder Temperaturverzögerung des Gebläses, soll nur einfach gehen.
Ich nehme an, das Webastokit hat mit dem von Chomper wenig Ähnlichkeit???
So, habe einen Tipp von 20erShari bekommen und heute das Climatronic-Bedienteil ausgebaut.
Beim besagten roten Stecker des Bedienteils wurde auch bei mir der PIN 20 mit einem einzelnen schwarzen, recht dünnen Kabel nachbestückt.
Dieses Kabel werde ich mal durchtrennen - wenn dann das Innenraumgebläse bei SH-EIN nicht mehr anläuft - dann schleife ich einen Thermoschalter oder ein
Zeitschaltrelais - zB. bei CO…AD Art.Nr. 190027-62 ein.
Sollte eigentlich funktionieren.
Die Bimetall-Thermoschalter gibts leider fast nur als ÖFFNER, d.h. er trennt die Verbindung bei Erreichen der Temperatur, wir wollen aber, dass er die Verbindung herstellt und brauchen einen SCHLIESSER, den gibts leider bei CO…AD nicht.
bei Onlinebestellung ohne Versandkosten und 2 Schlauchbinder kannst du auch gleich bestellen. Unbedingt an den Rücklauf machen !!
Das mit Pin 20 wird nicht funktionieren, da beim Webasto-Kit eine Gebläsezuleitung aufgetrennt werden muss und das Gebläse dann direkt über ein Relais des Kit angesteuert wird ( wie oben beschrieben) und pin 18 am Bedienteil ersetzt wird.
Verfolge mal den Zusatzkabelbaum unter den Fahrzeug - am Ende sind die 2 Relais und der Sicherungsträger. Bei mir waren sie mal neben der Batterie - nach Einbau einer breiteren Batterie habe ich sie hinter die Batterie verschoben. Es ist as Relais, an das die 3 dicken Kabel führen - du trennst den ganz dünnen braunen Draht auf.
Ich denke mal das macht Sinn. Wenn ich eine Zweitbatterie gehabt hätte, hätte ich die Relais dort verbaut - was soll ich die Hauptbatterie mit Gebläsestrom leer machen. Da macht auch die direkte Ansteuerung des Gebläses durch den Kit erst richtig Sinn mit einer Zweitbatterie. Schau mal in der Ecke…