Verzögerungsschaltung für Innenraumgebläse

Hallo,

ich suche einen Verzögerungschalter für das Gebläse.

Bei meiner Standheizung click.gif fängt sofort nach Aktivierung das Gebläse an zu laufen.

Dadurch verbrauche ich beim Standheizungsbetrieb zu viel Strom und es ist schön öfters vorgekommen das die Battierie zum Starten zu schwach war.

In Chompers Workshop ist von einer Verzögerungschaltung die rede.

Welche Artikelnummer bei Conrad ist das ?

Da ich mich an Lötarbeiten nicht herantraue,

möchte ich diese Verzögerung gern fertig kaufen.

Wer kann mir sagen ob es solch ein Zeitrelais bzw. eine Schaltung fertig gibt.

Oder hat von Euch noch jemand solch eine Schaltung rumliegen?

#1

Steht auch auf dieser Liste: click.gif

Verzögerungs Ein-/ Ausschalter

195901 12,95 €

Kostet inzwischen 13,28 €

Das zusammenlöten ist übrigens gar nicht so schwer, hab sogar ich geschafft :wink:

#2

Dumm gefragt, ist das nicht Sinn der Sache? Mit einer Verzögerung läufst du doch Gefahr, dass das „Heisswasser“ nicht transportiert wird und die ZSH wegen Überhitzung abschaltet. Oder irre ich mich da… :-k :-k :-k

#3

und wie ist das mit den änderungen ???

brauche ich da nicht auch noch andere Bauteile ??

Wie ist die Anleitung des Bausatzes? kann man da als Lötdepp was erkennen wie rum die Teile aufgelötet werden müssen?

Beim Löten bin ich halt sehr Skeptisch…

Der letzte Bausatz den ich vor Jahren mal verlötet habe, ist nach anlegen der Spannung regelrecht Explodiert…

Naja zumindest hats geknallt und ich habe einen Schrecken bekommen :shock: :lol:

Ich werde mir den Bausatz mal bestellen.

Hoffe der Knallt nicht :lol: :lol: :lol:

#4

Nein… Du meinst die Umwälspumpe.

Diese sollte gleich laufen, jedoch das Gebläse erst nach ca. 10 Minuten. Die ersten paar Minuten kommt eh noch keine warme Luft und man verbraucht nur unnötig Strom.

#5

Ist klar, war ein Denkfehler von mir. Bevorrangt ist die Motorerwärmung und dann erst der Innenraum! Da fällt mir ein, das konnte meine Ex-Eberspächer (und dein Steuergerät ist ja von der Firma) im Ex-Mondeo steuern. Da hat der Inneraum-Fan auch erst verzögert zu laufen begonnen. Vielleicht ist da nur eine andere Anschaltung notwendig?

#6

Alternativ zur Verzögerungsschaltung kann man auch einen Temperaturschalter einbauen, der hat meiner Meinung nach 2 Vorteile:

-) Schaltet entsprechend der realen Kühlwassertemperatur ein

-) Verbraucht keinen Strom wie eine elektronische Schaltung

Gekauft habe ich den Schalter beim Bosch-Dienst, Hersteller ist glaube ich Webasto.

Das Befestigungsplättchen zwischen Schalter und Wasserrohr muss man allerdings selbst bauen, ist aber keine große Sache.

#7

Bei meiner Webasto ist das von Anfang an schon so geschaltet das sich das Gebläse erst bei 35°C Wassertemperatur einschaltet. :wink:

#8

Du brauchst doch aber eine Steuerung, die dann das Gebläse einschaltet, oder schaltet der Temp.-Schalter das Gebläse direkt? Für welche Strombelastung ist der Schalter ausgelegt?

#9

na wenn hinter dem Thermoschalter das Relais für das Gebläse :smiley: :smiley:

Bei einer original Eberpächer schaltet das Gebläser immer erst später dazu, da es direkt aus der SH angesteuert wird und nicht durch eine extra Schaltung. Es kommt nur noch das Relais :wink:

Aber 35 ° sind mir zu wenig. Da entzieht der WT dem Wasser viel zu früh die Wärme 8) :smiley: :smiley:

#10

Hallo 20erShari ,

bei welcher Temperatur schatet das Teil ? Gibts verschiedene ? Wie warm ist denn die Heizungsluft beim Einschalten zB bei 0 Grad Aussen ? Kalt? Lau? Warm? Heiß?

Danke Alois

#11

Wie Chomper schon geschrieben hat, wird mit dem Temperaturschalter das Relais für die Spannungsversorgung des Heizgebläses vorne eingeschaltet.

Die Schalttemperatur liegt bei ca. 35°C, beim Boschdienst gab es nur den einen Schalter.

Ich finde die 35°C schon OK, da ich den Temperaturschalter am Rücklaufrohr montiert habe, der Vorlauf ist entsprechen heisser.

Über die Düsenaustrittstemperatur kann ich nichts genaues sagen, ist beim Einschalten eher lauwarm und steigt dann entsprechend höher.

#12

Für mich wäre es auch interessant das Gebläse verzögert einzuschalten, allerdings habe ich das original Webasto-Aufrüstkit einbauen lassen.

Kann mir jemand sagen wo ich den Temperaturschalter einbauen müßte (welches Kabel auftrennen)?

PS: Taxischalter einbauen habe ich selber geschafft, aber sonst bin ich eher „behindert“ bei solchen Sachen.

#13

Hallo,

ich schließe mich der Frage von Kirschi68 an!

Habe dieselbe technische „Konfiguration“

(seit 1 Woche mit neuem Flammsieb u. Keramikglühstift im D5W-Z 8) )

#14

Hallo,

beim Webasto-Kit sind die Relais neben der Batterie (Abdeckung im Motoraum entfernen).

Hier ist es das Relais, zu dem ein dicker und ein dünner Schwarz/Violett er Draht, sowie br,rt,sw hinführt. Den braunen Draht (Minus bzw Masse unterbrechen und den Schalter dazwischen klemmen oder die Masse am Schalter (oder Umgebung) verwenden und nur einen Draht zum Relais führen. (wo vorher der braune hinführte = Klemme -85)

Da durch ist es natürlich auch möglich, Schalter zu verwenden, die nur einen Ausgang haben.

Ich werde mich mal über die Schalter informieren - wer einen bis dahin kauft bitte Info einstellen.

mfg Alois

#15

Hallo, Alois bzw. Chomper!

Tut mir leid, ist schon über ein Jahr vergangen - habe heute deine Antwort >wiederentdeckt

Wie gesagt, habe einen vermutlich vom Generalimporteur (Porsche Austria, Salzburg) installierten Webasto-Aufrüstsatz zur Standheizung (Aufkleber B-Säule Fahrerseite) mit dieser Vorwahluhr:

216ed60beb5c9848b7d54399a9f948fa.jpg

Alois - konnte bei oder neben der Batterie die von dir beschriebenen Kabel bzw. das Relais nicht finden - werde mal beizeiten die Batterie ausbauen.

Falls ich die richtigen Massekabel finde, könnte ich da auch einen einfachen Bimetall-Thermoschalter (Schalter an Kühlerschlauch befestigen), der erst bei ca. 35 oder 50 Grad den Kontakt fürs Gebläse herstellt, zwischenhängen?

Oder hab ich da jetzt was komplett falsch verstanden?

Mir ist egal, ob Zeit- oder Temperaturverzögerung des Gebläses, soll nur einfach gehen.

Ich nehme an, das Webastokit hat mit dem von Chomper wenig Ähnlichkeit???

LG und schöne Feiertage

Walter

#16

So, habe einen Tipp von 20erShari bekommen und heute das Climatronic-Bedienteil ausgebaut.

Beim besagten roten Stecker des Bedienteils wurde auch bei mir der PIN 20 mit einem einzelnen schwarzen, recht dünnen Kabel nachbestückt.

Dieses Kabel werde ich mal durchtrennen - wenn dann das Innenraumgebläse bei SH-EIN nicht mehr anläuft - dann schleife ich einen Thermoschalter oder ein

Zeitschaltrelais - zB. bei CO…AD Art.Nr. 190027-62 ein.

Sollte eigentlich funktionieren.

Die Bimetall-Thermoschalter gibts leider fast nur als ÖFFNER, d.h. er trennt die Verbindung bei Erreichen der Temperatur, wir wollen aber, dass er die Verbindung herstellt und brauchen einen SCHLIESSER, den gibts leider bei CO…AD nicht.

Dann such ich ihn woanders… :wink:

#17

Hallo Walter,

hier gibts das Teil:

click.gif

bei Onlinebestellung ohne Versandkosten und 2 Schlauchbinder kannst du auch gleich bestellen. Unbedingt an den Rücklauf machen !!

Das mit Pin 20 wird nicht funktionieren, da beim Webasto-Kit eine Gebläsezuleitung aufgetrennt werden muss und das Gebläse dann direkt über ein Relais des Kit angesteuert wird ( wie oben beschrieben) und pin 18 am Bedienteil ersetzt wird.

Verfolge mal den Zusatzkabelbaum unter den Fahrzeug - am Ende sind die 2 Relais und der Sicherungsträger. Bei mir waren sie mal neben der Batterie - nach Einbau einer breiteren Batterie habe ich sie hinter die Batterie verschoben. Es ist as Relais, an das die 3 dicken Kabel führen - du trennst den ganz dünnen braunen Draht auf.

mfg Alois

#18

Hallo, Alois!

Besten Dank für den Link, habe gerade vor 1 Stunde über die Österr. RS-Online das gleiche Teil (1 Stk. war lagernd) online bestellt.

Danke für den Hinweis auf PIN 20

Frage: der Zusatzkabelbaum führt vom Zuheizer am Unterboden nach vor zum Motorraum bzw. zur Batterie?

Ich habe eine Zweitbatterie, ändert das möglicherweise die Kabelführung?

Muss gestehen, habe die Batt. im Motorraum noch nicht ausgebaut, sondern nur mal so gesucht.

Ich werde mir das genauer anschauen, sobald Zeit ist.

Hab auch schon eine Webasto-Vertretung in der Nähe von Graz gefunden, die könnte ich auch noch nerven, falls ich nicht weiterkomme. :wink:

Alois, jedenfalls vielen Dank für deine Unterstützung - ich wünsch dir noch schöne Feiertage und alles Gute für 2009 !

LG Walter

#19

Keine Lust zum Schlafen ???

Ich denke mal das macht Sinn. Wenn ich eine Zweitbatterie gehabt hätte, hätte ich die Relais dort verbaut - was soll ich die Hauptbatterie mit Gebläsestrom leer machen. Da macht auch die direkte Ansteuerung des Gebläses durch den Kit erst richtig Sinn mit einer Zweitbatterie. Schau mal in der Ecke…

Ebenfalls einen Guten Rutsch nach Graz, Alois