Verkratzte Windschutzscheibe polieren ??

Hallo,

auf der rechten Seite der Windschutzscheibe habe ich vom letzten

Winter, einen breiten „eingefahrenen“ Schleier des Wischerblattes.

War wohl Sand oder Staub und das Wasser alle . Es fällt besonders

auf wenn die Sonne von vorne kommt. Meine Frage ist jetzt :

Bekommt man das wieder weg zb. mit einer Schleifpaste, wie bei meinem Handy mit Zahnpasta. Handyscheibe ist aber aus Plastik und nicht aus Glas.

Gruss Toto

#1

Evtl. mit Schleifpaste.

Aber erstmal an einer ungefährdeten Stelle testen.

#2

Hallo toto,

Es gibt, ich glaube von Sonax eine Scheibenpolitur, diese habe ich vrgangenen Sommer mal ausprobiert. Das Ergebnis, alle Schlieren und Laufspuren der Wischer waren weg, die Wischer liefen wieder ruhiger und die Sicht war wieder o.K.

MfG

Deefense

#3

Ja Danke, da werde ich mal im Laden nachschauen.

Gruss Toto

#4

Hallo,

die Sonax Scheibenpolitur hat nicht viel gebracht :frowning: .

Mal sehen wenn es öfter benutzt wird, sieht man eines Tages vielleicht nichts mehr. Sind die Scheiben allgemein so empfindlich, oder ist das nur bei mir so ?

Gruß Toto

#5

Hallo toto,

Wie stark ist denn Deine Scheibe verkratzt ?

Vielleicht solltest du doch mal über eine neue Scheibe nachdenken.

Oder vielleicht gibt es bei irgendwelchen Verglasern noch ein paar bessere Tips wie man das Blickfeld wieder herrichten kann.

MfG

Deefense

#6

hallo

ich war selbts noch nicht dort.aber laut reklamematerial ist bei mir in der naehe eine auto reinigungs firma die eine einmalige autoscheibenpoliermaschine hat.wenn ich mich recht errinnere kostet es +/- ¤ 100,- fuer die frontscheibe.

m.f.g.

herby

#7

Hallo,

da es auch was für mich währe habe ich heute mal im Laden nachgeschaut, auf der Packung die ich in den Händen hatte steht das es nur für Plexiglas gedacht ist. Habs da gelassen, vielleicht ist das der Grund warum Du keinen Erfolg hattest.

#8

Hallo,

war mal mit meinem vorherigen Wagen bei Car Glas wegen eines Kratzers in der Windschutzscheibe. Für einen cm wegpolieren bräuchte man eine Stunde. So kann man sich ja ausrechnen wie lange und wie teuer dieses wird. Habe dann den Kratzer ignoriert und auch bald vergessen.

MfG

#9

Nabend,

nun ganz so nur für Kunstoff ist es ja nicht und ich dachte mir vielleicht klappt es ja doch. Deefense hatte es ja auch mal ausprobiert. Siehe mal :

Gruss Toto

Gruss Toto[/img]

#10

Hallo zusammen.

Hatte auch ein problem mit der Windschutzscheibe (Steinschlag)

Hab bei Autoglas eine neue einbauen lassen. Kosten ca 550¤

War beheizbar und mit Blaukeil oben zum glück hab eine Teilkaskoversicherung ohne sb. Die versicherung hat die Kosten übernommen Beim SGA würd ich eine teilkasko empfehlen den meiner hat im 9 Jahren die 4 Scheibe drinne.

MfG Sharanpilot

#11

Hallo,

ich denke, es ist einfach die Frage, wie stark der Kratzer ist.

Da ich einen Carport besitze und das Schlachtschiff fast nur mit Familie fahre, musste ich bisher erst einmal Eis kratzen.

Danach konnte man auch (allerdings nur im Gegenlicht -dann muss das Gegenlicht aber auch im richtigen Winkel auf die Scheibe treffen) sehr feine Kratzer sehen, die genau in der Kratzrichtung liegen.

Wenn ich das Zeug mal sehe, werde ich es mal probieren.

Bei so feinen Kratzern könnte es schon funktionieren.

Ansonsten schaue ich das eine von 1000mal halt an den Kratzern vorbei.

Gruss Reimund

#12

Hallo zusammen,

Die genannte Politur ist sowohl für Glasscheiben als auch für Kunststoffscheiben geeignet, bei meiner Frontscheibe hat es geholfen. Aber wenn die Scheibe zu starke Kratzer hat wird es wohl nicht mehr helfen, da die Schleifpartikel halt nur hartnäckige Beläge und leichte Schleifspuren entfernen können.

Da ist dann wohl nur ignorieren der Kratzer oder Tausch der Scheibe zu empfehlen.

MfG

Deefense

#13

evtl. könnte Unipol helfen. nur aufpassen das der lappen wirklich weich ist.

#14

Hi,

könnt ihr eigentlich nicht lesen oder ich???

Da steht doch ganz klar und deutlich, ich übersetze jetzt mal: Reinigung von Glass- und Kunststoffscheiben. Und Kratzerenternung nurauf Kunststoffscheiben.

Also nicht geeignet für Kratzerentfernung auf Glasscheiben.

Gruß, Michael

#15

Moin moin

@micbu

Was los :?: Ist der Versuch etwa strafbar, wenn wir uns hier an alles halten würden was irgendwo draufsteht, wären wir nicht soweit gekommen.

Ich hoffe Du hast keinen „Taxischalter“ eingebaut für den ZH.

Das ist nämlich nicht so gedacht.

Schon mal Zahncreme benutzt um Kratzer zu enfernen? Ist auch nicht so gedacht, funktioniert aber, ist einfach so. :smiley:

Bis dann

Thomas

#16

Hi Greeny,

ja, war vieleicht ein bischen hart formuliert, sorry, aber Glas ist nun einmal sehr hart und zur Glaspolitur kann man nun einmal nicht die gewöhnlichen Mittelchen verwenden. Kunststoff ist kein Problem, aber für Glas suche ich auch schon lange eine Methode kleinere Kratzer wieder wegzubekommen. Das einzige was ich bisher bekommen habe war sauteuer. Bei einem alteingesessenen Uhrmacher habe ich mal politur für Safirglas gekauft, die war richtig gut, aber 10ml für 8EUR sprengt bei einer ganzen Scheibe natürlich völlig den Rahmen und ausserdem war es eine besch*** Arbeit. Ich hatte einen ca. 2cm langen kleinen Kratzer genau in meiner Sicht. Für diese 2cm habe ich dann aber mit der Dremel über eine Stunde poliert. Wenn also jemand glaubt mit einer normalen Politur einfach mal so ein bischen zu polieren und weg ist der Kratzer, dann kann ich nur sagen: Weltfremd.

Gruß, Michael

#17

Moin moin

Hi micbu

Ist schon ok, es hat einfach nur so gereizt. :smiley:

Ich glaube gern das Glas polieren eher eine Strafarbeit ist als eine Freude.

Vielleicht geht es ja mit den Spülmaschinentaps die sollen ja für einen sagenhaften Glanz auf den Gläsern sorgen und das sogar nach vielen Spülgängen.

:lol: :lol: :lol:

Bis dann

Thomas

#18

Au ja, tolle idee, warum bin ich da bloß noch nicht draufgekommen #-o ](*,) . Ich werde das nächste mal wenn ich in die Waschstraße fahre ein paar Tabs mitnehmen und heimlich in das Waschwasser fallen lassen :-o

#19

Moin moin

:-# :-# :-#

Kann sein das das nicht ganz ernst gemeint war :!:

:wink:

Bis dann

Thomas