Vereinzelter Leistungsverlust beim Galaxy

Hallo alle Zusammen,

Seit 3 Wochen bin ich Besitzer eines Ford Galaxy Bj 2000. Bei der Suche nach Infos über die zur Auswahl stehenden Fahrzeuge bin ich vor dem Autokauf auf dieses Forum gestoßen. :smiley:

Jetzt zu meinem Problem. :idea:

Seit ca 1 Woche kam es zwei mal zu Leistungsverlust.

Vmax 100 - Bergauf gab es eine Schlange hinter mir.

Nach erneutem Starten des Motors war die gewohnte Leistung wieder da.

Bei verschiedenen Beiträgen wurden unterschiedliche Varianten des Leistungsverlust beschrieben aber ich habe keinen gefunden der meine Symptome beschreibt.

Kennt jemand diese Vorzeichen? Was kann das sein?

Beim Durchsehen der Beitrage ist mehrfach das „Notprogramm“ erwähnt worden.

Was ist das und wie kann ich es erkennen?

Es wäre schön wenn ich weitere Infos erhalte

Gruß vom sonnigen Heuberg Natz

#1

Also wenn Du wirklich LEITUNGSVERLUST hast (Siehe Thementitel) dann mußt Du die verlorenen Leitungen wieder ersetzen :smiley: :smiley: :smiley:

Spaß beiseite, das Notlaufprogramm ist gedacht um den Motor vor Schäden bei falschen Sensordaten zu schützen.

Wenn also wichtige Sensoren für die Motorsteuerung unglaubwürdige Signale schicken schaltet das Motorsteuerprogramm in den Notlauf. Der Notlauf bleibt aktiv bis die Zündung ausgeschaltet wird.

Gleichzeitig erfolgt auch ein Eintrag in den Fehlerspeicher.

Wenn Du also Deinen Fehlerspeicher mal auslesen läst (beim Freundlichen oder mit VAGCOM) sollten dort eigentlich Einträge vorhanden sein die den Fehler näher beschreiben.

#2

Moin,

wei Wolfgang schon schreibt, Fehlerspeicher auslesen.

Es könnte sein, das deine VTG schwergängig ist und dadurch der Ladedruck zu hoch geht und somit das STG in Notlauf geht. :slight_smile:

Dann kommt noch der LMM in Frage. Dazu einfach die Luftmenge auslesen und vergleichen mit Soll und Ist. :D/

Tschö

#3

Vor lauter Abkürzungen raucht mir der Kopf

VTG wird wohl der Turbo sein

STG Steuerungsgerät

LMM ist bekannt Luftmengenmesser

Vielen Dank für die Antworten. Beim nächsten Werkstattbesuch werde ich die Tipps mal vorlegen.

Gruß Natz

#4

jau, fast richtig:

VTG. variable Turbinen Geometrie.

Dein Lader hat Eingansseitig Versteller, die über Unterdruck betätigt werden. Diese regeln somit den Abgastrom in Richtung Lader. Gehen sie weiter auf, bekommt der Lader mehr und erzeugt somit mehr Ladedruck.

Diese Versteller setzen sich aber durch Rußpartikel gerne mal fest. Somit funtionieren sie nicht mehr richtig oder zu spät: Folge, der Lader erzeugt höheren Druck. Das erkennt das Steuergerät und schaltet in Notlauf. Der Lader ist im Leerlauf immer auf vollen Ladedruck gestellt und regelt erst runter, wenn der Ist Wert gleich dem Sollwert ist.

Das kann man aber alles aus dem STG auslesen.

Auch der LMM läßt sich genau so überprüfen. Wenn er zu wenig Luftmenge mißt, kann es auch sein, das das STG in Notlauf geht.

Tschö

#5

jau, fast richtig:

Die Versteller gehen auf und damit erzeugt der Lader, relativ gesehen, weniger Ladedruck. Die Idee ist ja bei geringer Drehzahl eine Ladergeometrie zu haben die relativ viel Ladedruck erzeugt ohne bei höherer Drehzahl „zuviel“ Ladedruck zu haben

#6

… darum sind stehen sie ja auch im Leerlauf am weitesten offen :wink:

#7

ok, da hatte ich darüber gelesen.

Wichtig ist aber, daß bei höherer Motordrehzahl relativ gesehen weniger Ladedruck erzeugt wird (oder bei geringerer Motordrehzahl mehr Ladedruck) als bei einem Turbo mit feststehenden Schaufeln.

Das Problem ist eben, wenn die Verstellung schwergängig ist dann ist entweder bei geringer Drehzahl der Ladedruck zu gering oder bei hoher Drehzahl der Ladedruck zu hoch. Je nachdem wo halt die Schaufeln „steckengeblieben“ sind