Verbrauch Sharan III 170 PS TDI (ohne DSG)

#20

Ich fahre viel in der Schweiz, da sind es auf der Landstrasse max, 90km/h und auf der Bahn max. 130km/h, mehr ist bei den Eidgenossen zu teuer.

Der Shari braucht dabei nach MFA 6-6,5l/100km, unser EOS mit dem 140PS TDI und Schaltgetriebe einen Liter weniger.
Die Tankrechnung streut um diese Werte.

Die Strecken kenne ich gut, ich lasse wo immer es geht den Wagen rollen und nutze die Motorbremse.

Bei Fahrten mit höherem Tempo ist es schnell ein halber Liter mehr.

Damit bin ich absolut zufrieden.

Didi

#21

Hallo Didi,

mit 6,5 l, von mir aus auch +0,5 l add on könnte ich wunderbar leben, meine Schmerzgrenze liegt so bei 7,5 l. Vielleicht sollte ich in den Süden der Republik ziehen, da die Werte dort ermittelt wurden :wink:

Gruß
Kalle

#22

Hallo KalleMS,

nach unserer Verbrauchsstatistik www.sgaf.de/node/260325 hat Dein Motor einen Durchschnittsverbrauch von 7,4l.
Leider haben wir aber erst die Zahlen von 2 Mitgliedern.

Wenn Du Dein Durchschnittsverbrauch in Deinem Profil auch angibst, hätten wir schon die Zahlen von 3 Mitgliedern. 8)
Alternativ kannst Du hier www.sgaf.de/sgafcar auch Deine Betankungen erfassen und unsere Statistik wird noch genauer :slight_smile:

Gruß aus Berlin

#23

So, heute war Tag der Wahrheit. Da hier im Forum darauf hingewiesen wird, dass die MFA und der IST Verbrauch voneinander abweichen, habe ich mich mal zu einerHandmessung hinreissen lassen. Fazit: Die Langzeitmessung (2) differiert nach knapp 7000 km nur minimal vom erechneten Wert. Bei defensiver Fahrweise benötigt mein 170 PS DSG Diesel knapp 7,4 Liter, laut MFA 7,7 Liter, also ein wenig mehr! Wenn ich den Wagen mal laufen lasse (wenigstens ab und zu ca. 200 von 1000 km), schnellt de Verbrauch auch 8,6-8,8 Liter. Und das ist keine Raserei bei mir. Fahre nächste Woche nach Kroatien und werde dann mal, wenn es die Strasse zulässt einen Highspeedtest auf deutschen Strassen wagen, und ein wenig Rohypnol einwerfen, bevor ich an die Tanke fahre :wink:

#24

Moin,

kleine Klugscheißerei zur Verbrauchsermittlung per MFA und Zapfsäule:

Die MFA misst (wie jeder Bordcomputer) die Kraftstoffmenge, die bereits verbraucht worden ist.

Eine Zapfsäule misst die Kraftstoffmenge, die noch verbraucht werden wird.

Dies führt nur dann zu gleichen oder ähnlichen Werten, wenn Ihr beim Tanken sicherstellen könnt, dass „voll“ auch wirklich immer genau gleich „voll“ ist.

Dies ist beim normalen Tanken aber relativ schwierig.

Bei der Berechnung kommt dann noch die Ungenauigkeit der Zapfsäule hinzu - da wären identische Werte bei Zapfsäule und MFA schon fast ein Wunder.

Erst wenn eher langfristige Erkenntnisse es zulassen, einen sinnvollen Durchschnitt zu bilden, kommt eine belastbare Aussage dabei heraus - wenn man daran gedacht hat, sich Gedanken um die Abweichung des Wegstreckenzählers zu machen.

Alle Differenzen, die unter 10% liegen, dürften vernachlässigbar im Rahmen der Messgenauigkeit sein.

Ich selbst habe - verglichen mit dem als durstig bekannten PSA-Diesel in meinem Outlander - allerdings auch eine deutliche Verbesserung beim Verbrauch erwartet, die trotz des hohen technischen Aufwands, der beim Sharan getrieben wird, nicht eingetreten ist. Aktuell spricht die MFA von 8,1l/100km - allerdings erst auf eine Referenzstrecke von unter 2.500 km gerechnet.

Hier scheint nicht so sehr die von mir stets abgeschaltete Start-Stopp-Automatik eine Rolle zu spielen, sondern eher der dramatisch steigende Verbrauch bei höherer Last, also z.B. auf Autobahnetappen.

Ich bin schon neugierig, wie das erst mit Wohnwagen wird …

Ich führe auf jeden Fall mal brav das Tankprotokoll - wenn’s hilft …

Viele Grüße vom Grottenolm

Detlef

#25

Hallo zusammen,

wollte heute mit meiner insgesamt zweiten Tankfüllung mit dem Neuen die 1.000 km knacken. Bin mit 997 km knapp gescheitert. Als ich losfuhr hatte ich noch eine Reichweite von 120 km. Als ich an der vorletzten Tanke vorbei bin, habe ich dann nochmal drauf geschaut (0 km Reichweite). Na ja, ich hab mich getraut und bin die 10 km noch gefahren, aber dann auch 71,1 liter getankt - ich glaube das war höchste Zeit!!!

Die MFA hat überwiegend 6,0 - 6,5 liter/100km angezeigt, jetzt war ich natürlich etwas enttäuscht, aber vielleicht war der Tank ja beim letzten Mal nicht ganz voll.

140 PS DSG

#26

Dein Verbrauch passt aber. Bei mir sieht es genau so aus.

#27

Klar schalten die Pistolen nicht immer ganz genau zum gleichen Zeitpunkt ab.
Die Abweichung dürfte aber imho unter einem Liter von Tanksäule zu Tanksäule liegen.

Wenn ein leerer Tank voll getankt wird, verursacht dieser Liter Differenz, rechnerische Verbrauchsdifferenzen von lediglich etwa 0,1 l/100km. Also völlig vernachlässigbar.

Etwas ganz anderes gilt natürlich, wenn z.B. nur 10 Liter nachgetankt werden (wie es so schön im Fernsehen bei den Vergleichstests vorgemacht wird)

Gruß
t.klebi

#28

Wenn du immer an der gleiche Tanke tankst, mag das sein, aber es gibt doch deutliche Unterschiede in der Geschwindigkeit, mit der der Kraftstoff fließt, von Tankstelle zu Tankstelle. Insbesondere beim Diesel, der ja teilweise etwas schäumt, springt die Pistole dann viel zu früh raus und dann musst du schon anfangen zu rechnen, wieviel eigentlich reinpassen müsste.

Z.B. habe ich mich daran orientiert, wie lange ich fahre, bis sich die Tanknadel von der 1 weg bewegt. Heute waren das mind. 177 km, bei der letzten Tankung kann ich mich nur an knapp über 100 km erinnern. Vielleicht bekomme ich es ja nächste Woche wieder hin, dass ich so um die 0 km Reichweite habe, wenn ich tanke. Dann müsste ich ja eigentlich auch mit verbrauchtem Diesel und nicht mit getanktem Diesel rechnen können.

#29

Die von Dir angesprochenen 10 Prozent Abweichung, entsprechen bei leerem Tank einer Differenz von 7 Litern. Das ist aber jetzt nicht dein Ernst, dass Pistole A mal eben 7 Liter früher abschaltet, als Pistole B. :roll:

Meiner Erfahrung mit den verschiedensten Tankstellen nach, schalten die Pistolen erstaunlich präzise ab.

Gruß
t.klebi

#30

Hallo Gemeinde,

also nach über 10.000 km bin ich mit recht defensiver Fahrweise immer noch bei 8,5 l/100 km. (Echtverbrauch über Tankbelege und MFA nach Justierung)
Nachdem mich VW Wolfsburg in unendlicher Güte telefonisch (schriftlich wollte man sich „wegen des hohen Aufwandes“ nicht äußern) an meinen Händler verwiesen hat, wurde dort gestern als letzter Schritt der Readiness-Code ausgelesen. Ergebnis: alle Werte auf „0“, also lt. Händler alles im grünen Bereich.

Ich überlege aktuell, mich bei einem ADAC-Anwalt beraten zu lassen. Ansonsten bin kurz vorm Resignieren, oder hat noch wer eine Idee ???

Gruß
Kalle

(BTW: Das Tankklappen-Problem (s. dort) ist immer noch da, zumindest die Regenableitschienen wurden gestern an der Heckklappe erfolgreich ontiert.)

#31

Man muss nicht immer alles gleich auf die Goldwaage legen, aber wenn man es dann genau nimmt, komme ich auf knapp 4 Liter. Also ich habe es z.B. schon erlebt, dass die Zapfpistole schon kurz nach dem Einrasten wieder raus springt, also warum dann nicht 4 Liter zu früh?

#32

Aber nur, wenn man lediglich 40 Liter tankt. 8) 10 Prozent Verbrauchsdifferenz müssen auch 10 Prozent Tankmengendifferenz entsprechen.

Die Tankpistolen-Theorie widerspricht meinen persönlichen Erfahrungen auf Langstreckenfahrten (nahezu identische Streckenprofile). Da habe ich nämlich über viele Tankfüllungen einen sehr konstanten Verbrauch ohne Ausreißer.

Gruß
t.klebi

#33

Also, ich weiß nicht, wo du immer die 10 % Verbrauchsdifferenz herzitierst, ich habs jedenfalls nicht geschrieben.

Wenn ich mit einem möglicher Weise nicht ganz vollen Tank rd. 1.000 km weit komme und mit einem randvollen Tank den subjektiven Eindruck habe, auf den ersten rd. 180 Km rd. 70 km weiter gekommen zu sein, dann gehe ich von einer Gesamtreichweite von rd. 1.070 km aus. Damit beträgt die Verbrauchsdifferenz rd. 6,5 % und in Litern rd. 4,5. Wenn ich dann noch die (genau) 1,28 Liter in km umrechne, die ich über den mit 70 Litern angegebenen Tankinhalt getankt habe, liege ich bei knapp unter 4 Liter Differenz.

#34

Eine exakte Verbrauchsmessung geht nur mit randvoll Tanken (bis Diesel sichtbar ist), dann 1000-1500 km fahren (einmal zwischentanken - Menge notieren) und nach 1000-1500 km wieder randvoll tanken. Gesamt getankte Dieselmenge durch die KM = exakter Durchschnittsverbrauch.

Und dieser sollte möglichst genau mit dem BC übereinstimmen, der natürlich am Anfang resetet wurde.

Wenn im Fernsehen Vergleichsfahrten über 200 km gemacht werden und dann nachgetankt wird, bis die Zapfpistole auslöst, dann kann das nie und nimmer exakt sein.

2 „Gefällt mir“

#35

Hallo Gemeinde

Eure Sorgen über den Verbrauch von 8.6 l möchte ich au haben ,mein Sharan

V6 Benziner Automat verbraucht ohne Hänger bei sparsamer Fahrweise und nicht

über 3000 Touren 10.5 l mit Hänger werdens 4 L mehr .Ich werde mich mal nach

einem anderen Sharan umsehen müssen wenn ich auf so tiefe Werte kommen will.

Grüsse Euch woody

#36

170 PS / ohne DSG:
Also ich möchte über den Verbrauch nicht meckern.
Nach 2.200 km ist der (errechnete) Verbrauch im Schnitt 7,5 l/100 km.
Und das bei überwiegend Stadtverkehr.

:prima:

#37

Moin,

was gibts Neues?

#38

Errechneter Schnitt nach knapp 8.000 km und einigen Vollgas-Autobahnfahrten geringfügig auf 7,8 hochgegangen …

#39

Und was gibts Neues von KalleMS?