Verbrauch mit Wohnwagen

Hallo,

über Ostern waren wir mit unserem Gespann wieder einmal auf Camping Groede in Holland.Ich muß sagen das es uns dort wieder sehr gut gefallen hat.Erholung pur.Natürlich haben wir auch wieder einige Ausflüge ins Umland gemacht. Sluis , Westerschelde Tunnnel 4,40€ eine Fahrt, Domburg, Middelburg, Ostende,Vlissingen.

Wir sind ca. 200km mit ca.80 kmh überwiegend Landstraße gefahren.

Mit dem Wohnwagen 276km fast ausschließlich 100kmh (meine Liebste)gefahren.

Getankt habe ich 63,98 Liter das entspricht einen Durchschnitt von 13,42Liter auf 100kKm.

Wohnwagen Hobby 450 UF Gesamtgewicht 1200 kg (Könnten auch ein paar Kilo mehr gewesen sein :slight_smile:

Was meint ihr, ist der Verbrauch ok?

Gruß Norbert

#1

Hallo Razer!

da gab es schon viele Threads drüber !

schau doch mal ein bißchen in der Historie nach…

aber sei Dir sicher, du fährst einen durstigen SGA (wobei der angegebene Verbrauch eher im unteren Bereich ist).

Der 2,3 Galaxy hat überigens 145 Ps. und säuft und säuft und säuft…

Grüße von Potti

#2

Hallo Razer,

der Verbrauch geht absolut in Ordnung.

Mein 2.0 benziner liegt mit 15ookg WW auch in der Größenordnung.

Und vom 2,3 gibt es zwei Version:

Eine mit 145PS und eine mit 140PS, je nach Baujahr und Schadstoffklasse.

#3

Hallo an alle,

da verstehe ich gar nicht was ihr unter Säufer versteht, der 2,8er nimmt sich auch gerne mal 18-19 Liter mit Wowa.

Schon ohne trank er im Taunus über 14 Liter.

Gruß

Thomas

#4

Moin Norbert,

zum Vergleich: mein TDI verbraucht mit WoWa (1500 kg zGG) am Haken je nach Fahrweise zwischen 10 und 12 Litern auf 100 km. Hab auch schon 13 geschafft, bei Gegenwind und Tempo 100.

Ich denke, für einen 2.3 ist der Verbrauch ok.

#5

Hallo Leute,

war über Ostern das erste mal mit meinem Gally und neuem Wohnwagen (Hobby 560 KMFe) unterwegs, der W.w. war sehr überladen (was ich aber erst nach dem Urlaub festgestellt habe) 1950Kg, der Gally war auch ausgereitzt, na egal auf jedenfall sind wir ca. 600km nach Dänemark gefahren, wenn es ging 105km nach Tacho, sonst im Überholverbot 95km hinterm LKW. Unser Verbrauch lag bei 10,5 Litern hin und auch zurück - habe auch nachgerechnet!

Mein alter Sharan mit kleinerem und leichterem Dethleffs lag bei der gleichen Fahrweise und Strecke mind. 1,5 Liter höher, ich war auch sehr angetan, der Gally hat nun so gute 6000km runter. Habe nun ein Gutachten zur Höhersetzung des Zuggesamtgewichts und der Anhängelast bestellt.

Gruß

Frank

#6

Also ich hab auch den 560 KMFE am Haken und wir sind auch immer ganz gut beladen unterwegs, allerdings hab ich noch nie über 9,5 Liter verbraucht bei Reisegeschwindigkeiten bis 90Km/h. Offiziell darf ich bis zu 100km/h erst seit kurzem fahren. Bin mal gespannt wies dann aussieht.

MfG

DHS

#7

Hallo DHS,

ja das macht sehr viel aus ob Du nun nur 90 oder immer 100km/h versuchst zu fahren, ein bekannter meinte auch das der Hobby windschnittiger sei als andere wie zum Bleistifft mein alter 96er Dethleffs obwohl der 30cm schmaler war.

Gruß

Frank

#8

Hi zusammen!

Cool, eine Verbrauchdiskussion, dann will ich auch mal…

Bürstner 490TK am Haken, 1350kg (?) und 2,3m breit und 2 Surfboards auf dem ALi

Remscheid - Nordholland - Remscheid bei guten 100km/h und mäßigem Wind aus verschiedenen Richtungen 12,3l/100km laut MFA. Mit dem alten Wohnwagen (1000kg und 2,1m breit) war es ein guter Liter weniger…, allerdings sind wir da auch nicht konstant 100 gefahren.

In Holland übrigens nur 80+x, wobei das „x“ bei einer Kontrolle anscheinend mit 10Euro multipliziert wird…

Schon erschreckend: Fahre ich die gleiche Strecke bei gleichem Tempo ohne Wowa und ohne Dachgepäckträger, komme ich mit locker unter 7 l/100km aus…

Gruß

holger

PS: Tempomat bergauf ist natürlich ein Verbrauchrekordkiller

#9

Hallo,

wir waren Ostern an der Ostsee. Verbrauch mit Wilk 561DM (1600KG 2,5m breit) bei konstant 100kmh. 10,8 Liter.

Zum überladen des 560 KMFE:

Den haben wir uns dort angeschaut, vom Grundriss und Maßen ist er so wie unser Wilk. Wir waren von dem Wagen Optisch sehr angetan. Es war ein Exklusiv. Wir hätten ihn auch beinahe gekauft und unseren Wilk Bj 2001 in Zahlung gegeben. Er gefällt uns wirklich klasse. Als wir dann im Prospekt gelesen haben, das er NUR 101Kg Zuladung hat. Haben wir Dankend abgelehnt. Zumal es bei uns noch weniger wären weil wir ein drittes Stockbett brauchen und ich Ihn Autark haben möchte.

Der Händler sagte mir das man ihn auch nicht Auflasten kann. Wir könnten aber den Wassertank leer lassen, dann hätten wir nochmals 50Kg. Danke =D> =D> =D>

Da haben wir ganz schnell die Finger von gelassen.

Wir stehen öfters über Nacht auf Rastplätzen zum Übernachten auf längerer Fahrt. Dann ohne Wasser???

Der Wagen ist zwar sehr gut ausgestattet, aber bei 5 Personen 101 Kg ist doch nichts.

Allein Vorzelt und Essen Trinken Ne Danke. Da fährt man ja ständig Überladen.

Gruß

Gespann :driver: Driver

#10

Also mit 10,5 Litern wenigstens reche ich ja auch zukünftig, wenns ein bischen schneller wird. Der Luftwiderstand nimmt ja auch quadratisch zu.

Bezüglich Modell Exclusiv bei Hobby. Der ist wirklich mit 100Kg Zuladung nur für Rentner die FKK machen gedacht und nicht für Familien mit Kindern. :lol:

Wir haben den Deluxe Easy. Da geht noch was rein. Allerdings fahren wir auch nur mit halbem Frischwasser und halber Toilettenbefüllung. Reicht vollkommen aus. Gasflaschen sind ja auch nie zu 100% voll, wenns auf die Reise geht. Alles in allem ist dann ja noch richtig Luft.

#11

Hallo,

ich möchte das Schüttelhotel ja auch nicht schlecht machen. Wie gesagt, Optisch und Ausstattungsmäßig ist es ein sehr schöner Wagen. Mir gefällt er wirklich gut, vor allem im Stockbettbereich bietet er viel Stauraum und Platz für die Kids auch bei schlechtem Wetter. Ich hätte ihn ja auch fast gekauft.

Nur das mit der Zuladung ist ein :hammer: .

Da sollte der Hersteller sich mal an den Kopf fassen und sich die Frage gefallen lassen für welche Ziehlgruppe er den Wagen entworfen hat.

Familien :-k

Die mit Vorzelt,Spielsachen,Kleidung,Windeln,Essen,Grill,Geschirr für 5 Personen, evtl. auch noch Fahrädern und dem obligatorischen Biervorrat für Papi :anxious: unterwegs sind oder wie Du so treffend sagtest für zwei Rentner die FKK machen :groehl:

Das man mit halben Wassertank und nicht ganz vollen Flaschen fahren kann, verstehe ich. Es kommt halt auch immer auf die Strecke an.

Ich selbst habe aber gern die Bunker Voll wenn es los geht. Zumal beim Wintercamping in Österreich das Gas sehr Teuer ist 11Kg 25-30€ :evil:

So jetzt sind wir wohl total vom Verbrauchstehma abgekommen :hammer:

Also nochmal zum Verbrauch.

Meiner liegt mit Schüttelhotel zwischen 10 und 12 Liter je nach Fahrweise. Damit kann ich gut leben. Mein Galaxy 2.3L hat da mehr Durst gehabt.

#12

Hallo,

wir sind gerade vom Südsee-Camp zurück. Letzte Tour mit dem Hobby. Und ein neuer Rekord für uns:

Verbrauch hinzu bei fast durchgehend 100 km/h lag bei 9,4 l. Ging ganz einfach. Auf der A2 hinterm Reisebus hinterher und auf der A7 hinter nem schwedischen LKW, selbstverständlich jeweils mit nem brauchbaren Sicherheitsabstand.

Auf der Rückfahrt über die Landstraße dann wieder der bekannte 10,5 Liter-Schnitt.

#13

Hallo Camper

vielleicht auch noch mal ein Hinweis auf den Verbrauch eines 4x4: ich kam mit einem Fendt, 1300 kg, drei Rädern auf dem Dach des Ali mit ca. 90 Km/h auf einen unglaublichen Verbrauch von 9.8 l. Ich war sehr positiv überrascht =D> , musste aber feststellen, dass die Geschwindigkeit sehr viel ausmacht, habe letztes Jahr in der Bretagne auch mal 12.5 l verbraucht, aber da war der Wind wohl etwas gegen mich :frowning:

#14

Der Wind ist denke ich das Hauptproblem bei dem CW -Wert von einem Panzer…

Bei gemäßigten Geschindigkeiten geht es eigentlich recht zivil zu.

Der explosionsartige Durst kommt nach meiner Erfahrung so ab 105- 110KmH. Da hat man aber auch das Gefühl man muß gegen eine Mauer anfahren und man hört, daß der Motor nicht mehr nur pillert sondern arbeitet.

#15

Hi,

um zu meinem Hobby 560 KMfe Exklusive noch was zu schreiben, ja es ist richtig das im Prospekt 101 kg Zuladung steht, ich habe ihn ganz leer auf die Wage gestellt, da wog er dann 1410kg und haben darf er 1600kg.

Ja der de Luxe ist etwas leichter und ich weiß wie man ihn ganz schnell noch leichter bekommt ich bräuchte da dann nur die Türen und Griffe der Schränke rauslassen die ich beim Händler beim Ausprobieren in der Hand hatte :lol: nein wirklich da verzichte ich gern auf 69kg und habe aber die Front fest und in Echtholz.

Wie ist es bei den anderen Wagen, mir sagte letztens jemand das die einen das Gewicht mit Gasflasche und gefülltem Wassertank wie bei unserem angeben und andere ohne dieses, was immer rund 100kg ausmacht!?

Gruß

Frank (wollte sonst auch nie was von Hobby wissen aber da hat sich was getan, dafür kriegt mich leider leider keiner mehr in einen neuen Dethleffs)

#16

Hallo Frank,

bei Fendt ist es auch so, dass das Gewicht im fahrfertigen Zustand angegeben ist und in einer anderen Spalte dann, wieviel dieser Zuschlag tatsächlich ist, so dass man sich dann indirekt das absolute Leergewicht ausrechnen kann.

Der Zuschlag ergibt sich i.d.R. aus 2x11 kg Gas (zumeist werden Aluflaschen angesetzt), einem gefüllten Frischwassertank und „Stromversorgung“ (ob das allerdings nur das Einspeisekabel meint oder auch die Kabeltrommel, weiß ich nicht).

#17

Hi!

Genau das Getüftele hatte ich auch, als ich den 720-er an den 2,3L Galaxy hängen wollte…(der darf nur 1800kg ziehen)

Also die Hersteller sind verpflichtet als Leergewicht das Gewicht in fahrbereitem Zustand anzugeben und das heißt :

2x Alugasflaschen (voll)

Voller Frischwassertank (egal ob 25 Liter rausnehmbar oder 50L fest)

zu 2/3 gefüllte Toilette (Zu und Abwasser)

25m Anschlußkabel nicht auf Trommel

Da kommen dann doch schon ein paar Kilos zusammen, allein schon wenn einem bei einem 50L Tank 10 Liter zum mitnehmen reichen.

Bei Gewichtskontrollen wird überigens dem auf der Achse gemessenen Gewicht die zulässige Stützlast abgezogen… :^o

Aber die Rechnerei ist so eine Sache, denn wiegst du jede Schachtel Reis oder jede Schaufel vom Sandspielzeug ab?

Wir haben reagiert und einen TDI gekauft und den dann noch aufgelastet und nu is ruh! :driver:

#18

Ich kann jetzt auch was zum Verbrauch schreiben:

Quierschied - Dahlemer Binz - Quierschied ca. 13 Liter laut MFA.

Bei dem Wert bin ich mir aber noch nicht sicher. Seit mein Chip draußen ist zeigt die MFA 1,5 - 2 Liter Mehrverbrauch an. Die Fahrleistung pro Tankfüllung hat sich aber nicht großartig verändert. Ich muß mal bei Gelegenheit richtig nachmessen.

#19

[quote"]
Quierschied - Dahlemer Binz - Quierschied
[/quote]

Heißt das nicht: Querschiss-Daimler Benz- Querschiss

:groehl: :groehl: :groehl:

Sorry konnt nicht anders :oops: :oops: :meister:

Wo liegen denn diese Orte :-k