Ventildeckeldichtung einkleben?

Hallo zusammen,

unser :ford: war mal wieder in der Werkstatt wegen Ölundichtigkeit am Motor. Es soll die Kopfdichtung gewesen sein, also haben wir dieses fertig machen lassen.

Nachdem wir unser Fahrzeug endlich wieder hatten, mußten wir feststellen das er immer noch undicht ist und diesmal an der Ventildeckeldichtung. Unser Händler hat sie nun dicht bekommen (3 Versuche)aber er hat sie an drei Stellen abgedichtet (die Masse ist eine dicke Wurst und sieht nach Pfusch hoch 10 aus :twisted: ) und sagte das dies eine Arbeitsanweisung von Ford ist :-k

Kann das irgendjemand bestätigen oder will der mich einfach nur verar…!

Danke schon mal im voraus!!

#1

Also ich denke mal, dass man nicht noch eine Dichtung zwischen packen muss wenn die schon Dichtmasse nehmen. Habe ich auch noch nie gesehen oder gehört. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Dir vielleicht der Ventildeckel verzogen ist und deshalb nicht mehr überall plan aufliegt. Daher die Undichtigkeit.

#2

Hallo,

meiner Meinung nach wurde da ganz klar gepfuscht.Wäre der Ventildeckel verzogen,hätte eine vernünftige Vertragswerkstatt diesen Planschleifen lassen und nicht ein paar Dichtungswürste drauf geschmiert, Motto Hauptsache dicht.

Gruß

Blubber47

:vw:

#3

Das Ding ist beim Diesel aus Plastik und kann nur getauscht und nicht geplant werden. Kosten für neuen Ventildeckel nit Dichtung etwa 110 Teuronen

#4

tach,

die Werkstatt hätte auch direkt den Ventildeckel erneuern können, dann hätten wir jetzt einen Fred weshalb die Werkstatt den Deckel erneuert, anstatt es fürs erste mit dichtmasse zu probieren. :lol:

andreas

#5

Arbeitsanweisung für zB den V6TDI ist, der Gummidichtung mit Dichtmasse ein zu schmieren (ist zwar andere Motor, aber will damit sagen, dass es nichts außergewöhnliches ist). Genauso hätte ich es auch gemacht, obwohl es nicht hübsch aussieht, Hauptsache funktionell :wink: Dass man allerdings soviel Dichtmasse nimmt, halte ich für einwenig übertrieben, aber nicht schlimm…

#6

Bei meinem Ventildeckel im AUY war neu keine Dichtmasse drauf!

#7

Sorry ich bin selber gelernter Kfz-Mechaniker und kann sowas nicht nachvollziehen. Für was haste dann ne Dichtung ?? wenn mit Dichtungsmasse rumschmieren musst, dann kannste gleich ne Tube Acryl reindrücken, zusammenbauen und hoffen dass gut ist. (die andere Idee, die mir gerade da einfällt, wäre Bauschaum).

mfG

PS: bitte nicht inner Luft zerreissen, ich kann auch nix für nix gescheites gelernt zu haben. :lookup:

#8

Hey,

erstmal Danke für die vielen Antwort!!

@eddieck

Bei der Reperatur hat die volle Gebrauchtwagengarantie gezogen und da erwarte ich keinen Pfusch!!!

@Herr Antje

genauso so eine Anweisung suche ich, das heißt die Dichtung soll LEICHT mit Dichtmasse eingesetzt werden.

Und nicht die Dichtmasse „leicht mit Dichtung“ eingesetzt werden. :evil:

Also Pfusch und nachbessern!!!

#9

Ich schreib nicht, dass alle Ventildeckeldichtungen mit Dichtmittel eingebaut werden, sondern dass es Ventildeckeldichtungen gibt, die ohne nicht richtig dicht werden. Wenn ein Ventildeckel nicht dicht wird, macht man dort halt etwas Dichtmittel drann.

V6 TDI:

und dann noch der 1.9TDI AUY aus der Sharan:

Man kann es natürlich, entgegen der Anweisung, auch lassen…

In diesem Fall vermute ich, dass es nicht bei ein paar Tropfen geblieben ist…

#10

Hallo Tom,

wo bekommt man denn als Endverbraucher das Dichtmittel?

Meiner sifft ja noch immer (wg. Verzogen durch zu festes Anziehen der Schrauben)und Wolly sagt wenn das ohne neuen Deckel gehen soll muss etwas Dichtmittel dran… Auf einen neuen Deckel habe ich keine Lust…

#11

@Herr Antje

Korrekt, fahre übermorgen wieder hin und rauf auf die Bühne!!

Sehe zu das ich ein schönes Foto machen um die Definition von Tropfen zu zeigen!!! :smiley:

#12

@Heisenberg

das war eine VW-Teilenummer :smiley:

AMV 174 004 01, etwa EUR 25/Tube.

Oder du fährst zu dein Teileheini und holst dir Dichtmittel, was aber nicht aushartet, sondern flexibel bleibt. Glaub da gibt es soetwas von Bison, wird idR zur Abdichtung von zB Ölwannen genommen. Das sollte auch reichen. Damit wurde ich dann aber der ganze Dichtung leicht einstreichen und an die Übergänge einen kleinen Tropfen.

#13

Danke Tom!

Wie bekomme ich das ganze wieder sauber entölt?

Bremsenreiniger?

#14

Namd,

meine Lieblingsdichtmasse ist Dirko, es funktioniert aber auch jede andere Dichtmasse auf Silikonbasis die nach Essig riecht.

Wichtig ist die Dichtung lange genug „aushärten“ zu lassen, damit sich die auch im Motorinneren vorhandenen Dichtungswülste nicht irgendwann in wichtigen Schmierbohrungen absetzen.

Andreas

#15

@Oliver

jepp. Ich wurde sogar nicht mal wieder eine neue Dichtung nehmen, sondern die alte einschmieren.

#16

Genau mein Gedanke! :prima:

Muss ja so schnell nicht wieder auf, da ist die Dichtmittelmethode wahrscheinlich kein großer Nachteil!

#17

Und die Dichtmittelreste bekommt man, wenn es das Dichtmittel ist auf Silikonbasis (bleibt weich), mit der Nagel ganz leicht wieder ab.

#18

@Sukram:

Die Anweisung würde ich mir mal zeigen lassen… 8) :wink: