Es gibt ja bekanntlich 2 verschiedene Motoren.
1J0941295A für Halogen (gibt es zuhauf als Nachbau)
1J0941295E für Xenon (kein Nachbau gefunden)
Worin liegt der unterschied und kann ich einen Halogen Motor für Xenon umbauen ?
(Poti umbauen)
Es gibt ja bekanntlich 2 verschiedene Motoren.
1J0941295A für Halogen (gibt es zuhauf als Nachbau)
1J0941295E für Xenon (kein Nachbau gefunden)
Worin liegt der unterschied und kann ich einen Halogen Motor für Xenon umbauen ?
(Poti umbauen)
Ich beschäftige mich zur Zeit mit derselben Thematik.
Ich habe mir einen A für Halogen im Zubehör gekauft und bin beim Vergleichen mit dem verbauten E zu folgenden Ergebnissen gekommen:
die äußeren Gehäuse sind gleich.
der innere Aufbau Platine elektrisch hat sich geändert.
Die Platine neu lässt sich relativ einfach umsetzen in das alte Gehäuse
aber die Endlagen (über Stellglieddiagnose) unterscheiden sich leicht
bei abgenommen Deckel ergeben sich bei mir folgende Längen:
E Xenon defekt | A Halogen neu | ||
Scheinwerfer abgesenkt | 56,1mm | 55,5mm | |
Scheinwerfer hochgefahren | 59,4mm | 59,0mm | |
unbeladene Normalstellung | 59,4mm | 59,0mm |
Jetzt dachte ich, dann ist wohl der Stellhebel unterschiedlich lang, und das macht auch den Unterschied in den Teilenummern aus. Aber ich habe dann mal eine neue Platine in ein altes Gehäuse gesetzt, und dann kamen die gleiche Länge zustande wie mit neuem Gehäuse.
Nun ist die Frage, ob die 0,6mm Längenunterschied was ausmachen. Denn wenn ich mit dem anderen Stellhebel den Scheinwerfer in Grundeinstellung richtig einstelle, dann dürfte doch nur die Endpunkte des Verstellbereiches verschoben sein, nicht aber die Verstellung zwischendurch anders reagieren, was zum Blenden führen könnte.
Da der neue Stellmotorhebel kürzer ist müsste der Scheinwerfer ja im Zweifelsfall auch tiefer leuchten und nicht blenden.
Was meint Ihr?
Gruß ruebow
Edit: Fotos hinzugefügt:
alte Platine von oben
0,6 mm ist doch nix. Also kann man die normalen Halogener kaufen und dann das Innenleben in die Xenonregler setzen.
Ist doch perfekt, Dankeschön.
Wenn Du Dich entscheidest, dass 0,6mm zu vernachlässigen sind, dann must Du nicht mal die Innereien tauschen.
Kleine Winkeländerungen können beim langen Lichtstrahl vielleicht schon ein paar Meter Leuchtweitenänderung ergeben. Ich weiß es halt auch nicht.
Hab meinen Ersatzstellmotor mal aufgemacht und ganz ähnliche Ansichten wie @ruebow erhalten. Die Wege hab ich nicht gemessen, aber ich würde lieber einen nicht ganz gleichen Motor nehmen als einen defekten zu haben
@ruebow kann es sein, dass du die Bilder 2 und 4 tauschen musst? Beim Bild selbst stimmen die Bezeichnungen dann wieder
@tricker Ich hab noch mal nachgeschaut und keinen Bilddreher erkennen können. Kannst Du Deinen Verdacht noch mal genauer beschreiben?
Gruß ruebow
@ruebow Ja klar: Bild 1 Überschrift - alte platine von oben, sehe ich auch so.
Bild 2 - Überschrift - alte Platine von unten, im Bild steht aber die Nummer mit dem Buchstaben E, das ist aber die neue Platine und sie sieht auch so aus.
Genau umgekehrt bei Bild 4 - da steht neue Platine und im Bild selbst das A.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken
Ich habe doch 1J0941295A (für Halogen) neu gekauft, hätte aber nach ETKA 1J0941295E (für Xenon) nehmen müssen.
Deswegen ist es doch richtig, wenn ich die alten Bauteile mit E bezeichne und die neuen mit A. Oder ich stehe völlig auf dem Schlauch.
.
Was auch komisch ist: auf meinem alten Gehäuse steht auch 1J0941295A, aber mit einer weiteren Nummer 0 307 853 305. Die Halogener im Netz werden immer mit A und 0 307 853 304 bezeichnet.
Gruß ruebow
OK, verstanden. Die 0 307 853 305 steht auch auf meinem Xenon Motor drauf, scheint also bei beiden Motoren gleich zu sein.
Kann man also nun die Billigdinger kaufen und direkt einbauen ?
#9 Ich hab es gemacht, aber noch nicht die Scheinwerfer einstellen lassen.
(Ich war unvorsichtig, mir ist ein Steuergerät abgesoffen und defekt.)
Ok, Dankeschön.
Die von oben aus dem Link ?