Unterholmverkleidung Sharan 04 am Galaxy

#20

Hallo,

Entwarnung für alle SGAs neueren Baujahres. Ich haben heute meine Unterholmverkleidung nachgerüstet und siehe da, die Löcher im Unterholm waren schon da und müssen nicht mehr gebohrt werden!!

Allerdings ist das Anbringen der oberen Verkleidung ein ganz schönes Gefummel bis alle Nasen eingerastet sind.

Gibts da einen Trick oder Anleitung wo man zuerst ansetzen muss?

Gruß

mrlongline

#21

…nee, ein Trick gibs da nicht, aber gleichmässig ansetzen und schön mit der Faust gegenschlagen. Ein Gummihammer geht natürlich auch. :smiley:

Grüsse

#22

Der Unterholm ab Werk ist doch auch zum grossen Teil geklebt und nur vorne und hinten verschraubt.

Meiner ist beim Neuwagen auf der 1. Tour gleich abgesprungen, dh. der Kleber hat anscheinend die 30-40 Grad diesen Sommer nicht so gut vertragen / oder es war Schmuddelarbeit im Werk.

Der :slight_smile: hat aber nicht diskutiert und sofort auf Garantie ein neuen Unterholm bestellt. Der war aber nirgends auf Lager zu bekommen und so musste ich fast 1 Monat warten.

Heute ist der neue Unterholm angebracht worden und mich wundert, dass der Spalt zwischen dem vorderen Teil (ca. 10cm) und dem hinteren Teil ziemlich gross ist (ca 10mm). Auf der anderen Seite habe ich nur ca. 5mm. Andererseits liegt der Holm hinten sauber am Kotflügel an - es sieht also nicht nach Pfuscharbeit aus, sondern als ob der neue Unterholm 5mm kürzer wäre (Pfusch bei der Herstellung ?). Ich habe mal 2 Bilder ins Album gesetzt zum Vergleich

Hat jemand ähnliche Spaltgrössen ? Soll ich das Auto so akzeptieren oder wäre das ein Fall für eine erneute Reklamation.

#23

Bei unserem :vw: sieht es auch so aus wie bei Dir links, also recht grosser Abstand. Auf dem Foto aus Georgs Anleitung sieht der Spalt auch recht breit aus. Finde ich zwar auch nicht so unbedingt schön, aber scheint so zu gehören. Warum nun bei Dir die Maße unterschiedlich sind :nixwissen:

#24

Gibt es die Unterholmverkleidungen auch für Oplappen oder kann man die dafür anpassen ?

#25

@twitti: Es gibt Opalappen für Fahrzeuge mit Unterholmverkleidung :slight_smile:

#26

:lol: :groehl: :lol: :groehl:

wolfgang, man könnte meinen, Du bist Beamter :wink:

:lookup:

#27

Naja, der linke ist ja erst „frisch hergestellt“, deswegen denke ich eventuell ja auch an Pfusch oder Änderung bei der Herstellung. Ich sehe schon nicht den Sinn für den Spalt - ich denke doch es ist ein Teil für die SGAs und die sind doch nicht mal 5 oder 10mm länger und daher sollte der Unterholm doch auch passgenau hergestellt werden können.

#28

Die Antwort ist ernst gemeint.

Twitti wollte wissen ob es auch eine andere Unterholmverkleidung gibt die man trotz montierter Opalappen für Fahrzeuge ohne Unterholmverkleidung montieren kann.

Logischerweise gibt es eine derartige Unterholmverkleidung nicht aber eben Opalappen die auch bei montierter Unterholmverkleidung montieren kann

#29

Moin wolfgang,

ich habe Deine Antwort schon richtig verstanden und das sie ernst gemeint war ist mir auch klar, nur habe ich den kleinen feinen Unterschied in twittis Beitrag nicht sofort erkannt :? . Da zeigt sich wieder, wer Beiträge aufmerksam liest … ich offensichtlich nicht :smiley:

#30

Ja, Ja - Rudi, nu bin ich wieder schuldig…

Meinst auch, wir Norddeutschen können das ab und wir können es auch !.

@Wolfgang: nun müßte es nur welche ohne Herstelleremblem oder von Ford geben…

Schon mal welche gesehen ?

Nicht, daß die Unterholmv. gut aussehen, sie würden die Werkstätten daran hindern immer meine Kanten umzubörteln.

#31

Hallo Womble,

die Spaltmaße an Deinem Wagen halte ich für viel zu groß! Ich kann aber auf den beiden Fotos in Deinem Album nicht erkennen, ob die Teile vor der Kunststoffverkleidung im Radkasten montiert worden oder hinter der Kunststoffverkleidung. Ich selber habe bei meinem Ali die Verkleidungen nachträglich angebaut und übersehen, dass die Teile unter der Kunsstoffverkeidung des Radhauses verarbeitet werden müssen. Bei mir ist der Abstand ebenfalls ein wenig gröser als beim Werkseinbau. Schau Dir einfach mal einen Neuwagen beim Händler an, da wirst Du feststellen, dass das Spaltmaß kaum größer ist als das Spaltmaß zwischen der Tür und des Kotflügels!

Viele Grüße

STACHEL

#32

Mein Bruder und ich haben gestern geschlagene 2 Stunden nur damit zugebraucht, die Aussenteile dranzubekommen(die Träger zum Verschrauben waren in einer halben Stunde schon fertig dran…), auf das die Gummilippe wie in der Beschreibung sauber am Schweller anliegt…keine Chance. Wir haben die Nasen und deren Gegenstücke eingefettet, nix. Einige Nasen rasten einfach nicht ein. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht noch einen Trick auf Lager (Warm-/Heissluft oder ähnliches)?

Schönen Regentag noch wünscht

Stefan [-( 8)

#33

Was mir sehr gut gefällt, sind die Teile schön in Wagenfarbe gelackt.

Mfg

#34

Hallo Stefan, das Problem hatten wir auch, scheint mangelhafte Verarbeitung zu sein. Bei unserem Sharan wurde das Teil dann nachträglich von der Werkstatt festgeklebt.

#35

…da kauft man extra VW-Originalteile (die Gummidichtungen sind übrigens von Metzeler) aus Großserienfertigung. Dann sollte es doch passen. Bei irgendwelchen dubiosen Billignachbauten könnt´ich´s ja noch verstehen.

Eigentlich müsste es doch auf VW-Kulanz passenden Ersatz geben, oder irre ich da???