Unmotiviert ausströmende Warmluft aus Mittel- u. Seitendüsen

Hallo, liebe Leute - besonders die Technik-Experten ! :smiley:

Möchte vorwegschicken daß ich erst vor 2 Wochen auf dieses Forum gestoßen bin und in der Zwischenzeit in Unmengen von Beiträgen geschmökert habe, aber bis jetzt habe ich noch keinen Beitrag gefunden der mein „Problemchen“ angesprochen hätte.

Deshalb eröffne ich hier ein neues Thema - und bitte mich nicht gleich niederknüppeln wenn ich vielleicht doch ein bereits bestehendes, ähnliches Thema übersehen hätte…

So, nun zum Problem :

mir fällt seit einiger Zeit auf, daß bei meinem :ford: Bj. 2002 häufig (immer ?) aus den Düsen li und re und in der Mitte des Armaturenbrettes wärmereLuft strömt, als bei der Climatronic eingestellt ist !

Konkreter Fall heute Nachmittag bei 23 Grad Außentemperatur :

habe einige Personen zum Flughafen gefahren und dabei - um ein bißchen Sprit zu sparen - die Climatronic auf „ECON“ gestellt (wo meinem Verständnis nach der Klimakompressor nicht mitlaufen sollte).

Am Flughafen Motor abgestellt, die Personen sind ausgestiegen, das Gepäck wurde ausgeladen - das ganze dauerte maximal 3 Minuten.

Als ich wieder wegfuhr fiel mir auf daß aus besagten Düsen relativ warme Luft ausströmte - mit Sicherheit wesentlich wärmer als die 23 Grad Außentemperatur - obwohl die Climatronic auf 21 Grad eingestellt war.

Testweise habe ich die Climatronic dann auf „LO“ (und weiterhin auf „ECON“) gestellt in der Annahme, daß die ausströmende Luft dann logischerweise nicht wärmer als die Außentemperatur sein dürfte - denkste !

Obwohl das Gebläse auf voller Stufe arbeitete war die Luft minutenlangdeutlich wärmer als die Außentemperatur, erst ganz langsam glich sich im Laufe der Fahrt die Ausströmtemperatur der Außentemperatur an (nicht gemessen, nur gefühlt) !

Zuhause angekommen dann den Motor abgestellt und nach einer Stunde erneut eine kurze Strecke gefahren - die Motortemperatur war noch immer bei knapp 50 Grad.

Außentemperatur war inzwischen auf 19 Grad gefallen, Climatronic immer noch auf „ECON“ und „LO“, und wieder das selbe Phänomen :

deutlichwärmere Luft als 19 Grad kam minutenlang aus den Düsen !

Nun die Kardinalsfrage an die Technik-Experten :

wo liegt der Fehler ??

an der Climatronic selbst ?

oder an irgendwelchen „Luftverteilerklappen“ die möglicherweise nicht richtig schließen ?

oder an schlecht schließenden „Ventilen“ im Heizwasserkreislauf sodaß der Heizungs-Wärmetauscher auch im Sommer ungewollt Warmwasser bekommt ?

Ihr werdet schon gemerkt haben daß ich fahrzeugtechnisch gesehen nicht gerade ein Spezialist bin, aber ich bilde mir zumindest ein daß ich halbwegs logisch denken kann…

(immerhin habe ich in meiner Jugendzeit erfolgreich an diversen Mopeds rumgebastelt und auch sogar einmal einen VW-Motor zerlegt und mit einer „neuen“ gebrauchten Kurbelwelle wieder zusammengebaut - sogar gelaufen ist das Ding dann wieder ! :slight_smile:

Vor kurzem habe ich auch bei meinem :ford: das Wischergestänge wieder gängig gemacht und den Heckklappenkabelstrang mit Erfolg repariert…

Aber irgendwo finden meine Fähigkeiten halt doch ein Ende…

Und ehrlich gesagt graut mir davor daß ich eventuell die gesamte Mittelkonsole abbauen müsste um an den (die) Verursacher des Problems zu kommen.

Und ich möchte meinen :ford: nicht schon wieder zum :smiley: bringen müssen, wo mir dieser erst vor einigen Monaten einige 100 Teuronen für eine Klimaanlagen-Reparatur (2 undichte Kältemittelrohre) abgeknöpft hat… :cry:

Also ! bitte ! sagt mir daß es nur ein kleines, leicht lösbares Problem ist - sonst müsste ich lernen damit zu leben… :frowning:

LG,

das neue Forumsmitglied pc800_a

#1

Moin!

Das könnte durchaus ein hängender Stellmotor sein. Klemm mal für eine halbe Stunde Deine Batterie ab (Radiocode bereithalten), damit es einen Reset gibt.

P.S. Das Sparen von Sprit durch das Ausschalten der Klima könnte u.U. ein Schuß in den Ofen sein. Bei längerem Ausschalten werden die Dichtungen spröde. Der minimale Minderrverbrauch rentiert sich i.d.R. nicht.

#2

Hallo Thomas,

danke für den Tip mit dem abklemmen der Batterie, werde ich gleich morgen versuchen !

Zur Klimaanlage :

ich habe nicht vor sie monatelangauszuschalten, aber sie eben nur dann zu verwenden wenn es notwendig ist (so in etwa ab 28 Grad Außentemperatur oder auch eher - wenn jemand zugempfindlicher im Fahrzeug sitzt und ich deshalb die Fenster nicht öffnen kann).

Ich habe schon gelesen daß man sie auch im Winter so alle paar Wochen aktivieren soll um den Kompressor zu schmieren…

Ich denke aber schon daß die KA wenn in Betrieb den Verbrauch merklich erhöht ( 1/2 L / 100 km oder sogar mehr ? )

Ich versuche eben so spritsparend wie möglich unterwegs zu sein - nicht umsonst lautet der Durchschnittsverbrauch meines :ford: (über die letzten 183tkm gerechnet) 6,62L/100km ! :prima:

LG,

pc800_a

#3

Es könnte aber auch im Motorraum die Dichtung fehlen, die auf dem Blech sitzt, welches über die gesamte Breite vor dem Wischergestänge ist. Dann könnte warme Motorluft in diesen Bereich strömen und diesen Fehler verursachen.

(es könnte aber sogar das ganze Blech fehlen…)