Hallo, vielleicht kann mir Jemand weiterhelfen. Mein Sharan AFN Bj. 97 zeigt mir den Umgebungsdruck
mit 683,6 mbar an.Ladedruckverlauf Soll/Ist normal. Ein Fehler ist abgelegt, 65535 Steuergerät defekt/35-10 unterbrochen. Könnte der Fehlereintrag etwas mit dem Höhengeber zu tun haben, oder sind das voneinander unabhängige Fehler.
Danke für eventuelle Hilfen und Meinungen
#1
morgen…
ich bin mir nicht ganz sicher aber der AFN solte den Höhenmesser auch im Steuergerät haben, somit kannst du nur das Steuergerät ausbauen und den Sensor auslöten und gegen einen passenden tauschen.
es gab mal einen Beitrag für den 1Z/AHU.
oder du besorgst du ein gebrauchtes Steuergerät zum testen.
LG
#2
Hi
Wie bei unserem AHU, Höhengeber im MSG defekt, haben statt dessen einen Trimmpotie einlöten lassen und auf ~ 1000mBar eingestellt, denn in die Alpen fahren wir nie, läuft so schon seit 20tkm ohne Notlauf oder Fehlereinträge
Kostenpunkt Potie + einlöten 25 Euro
mfg GG
P.S. Anleitung: cschirp.de/golfmap.html
#3
Danke für die Antworten,das Steuergerät will ich heute ausbauen und auf event. kalte Lötstellen kontrollieren, da ich bei mehrmaligem Prüfen des Umgebungsdrucks auch einmal den Normalwert von 1060 mbar hatte und das möglicherweise auf einen Wackelkontakt schließen lässt. Was mich wundert ist, dass der Ladedruck auf normale Ist/Sollwerte geht (1950 mbar) und das wäre abzüglich des falschen Athmosphärendrucks ein Ladedruck von 1,3 bar, und alles ohne Notlauf.
Was ist an Codierungseinstellungen nötig, wenn ich ein Ersatzsteuergerät einbauen würde?
Danke nochmal
#4
In unserem Galy war das genauso, manchmal passte es und manchmal gab es Probleme und der Umgebungsdruck ging runter, wie gesagt der Höhengeber hatte einen weg, kalte Lötstellen wirst du nicht sehen weil es eine Sandwichplatine ist wo der drin steckt, versuch es mit dem Trimmpotie billiger geht es kaum
Der AFN kann ohne in den Notlauf zu kommen Überschwinger bis 1,5bar Ladedruck erreichen, erst wenn der drüber geht kann es Probleme geben, und wenn du keine steile Bergaufstrecke hast wie wir dann fällt das überhaupt nicht auf, der Vorbesitzer von unserem ist im Flachland rumgegurkt da war klar das nichts passierte
Das neue MSG muss die gleiche OE Nummer haben und dann an die WFS angelernt werden.
#5
Vielen Dank für die schnellen und äußerst hilfreichen Antworten, 3x VERBEUG!
Heut morgen hab ich gleich nochmal getestet und siehe da,der Umgebungsdruck ist wieder auf normalem Level und deckt sich im kaltem Zustand mit Saugrohr & Ladedruck.Der Fehlerspeicher ist auch leer.Der Umgebungsdruck erhöht sich sogar mit zunehmender Motortemperatur und Gas geben bis ca. 1140 mbar.Nach Neustart behält er diesen Wert auch bei.Kein Wunder,dass der Motor ständig verschiedene Leistungen bringt, je nach Tagesform.Und das konnten die verschiedensten Fachwerkstätten auf der Suche nach sporadischen Leistungsverlusten nicht messen bzw. erklären.Zum Glück gibt es dieses Forum und seine
netten, hilfsbereiten und kompetenten Mitglieder.
Ich werde also heut das SG ausbauen und nachsehen,eventuell ein gebrauchtes besorgen,den Höhengeber wechseln oder auf den Tip mit dem Poti zurückgreifen.
Ich werde über Neuigkeiten berichten,
Danke nochmal !!!
#6
Neuigkeiten bzw. neues Rätsel,ich habe mir nochmals den Verlauf des Umgebungsdrucks angesehn und bemerkt, das selbiger im Standgas auf ca. 1020 mbar bleibt.Erst mit langsamen Gasgeben klettert er in kleinen Schritten bis auf 1200mbar, wonach sofort der Fehlereintrag kommt und der Wert dann auf 683,6 mbar fällt und dort bleibt.Erst längeres Warten und Neustart lässt den Wert wieder normalisieren.
Kann es sein, dass der interne Ladedruckschlauch zum MAP-Sensor kleinste Undichtigkeiten hat und somit den gemessenen Überdruck im SG verursacht, was schließlich den Fehlereintrag auslöst und das SG veranlasst einen sicheren Ersatzwert (683,6mbar) zu nehmen.
Das alles klingt für mich logisch, wundern tut mich allerdings,dass in unzähligen Beiträgen zum Thema deffekter Ladeluftschlauch im SG noch nie ein Zusammenhang zum Umgebungsdruck hergestellt wurde, bzw. dieser noch nie erwähnt wurde in diesem Zusammenhang.
Ich werde gleich das SG mal aufmachen und ohne Abdeckung testen.Falls der Wert dann stimmen sollte, hätte ich das Problem und die billigste Lösung dazu gefunden.Falls nicht habe ich bei Conr… ein 5Kohm Trimmpoti gefunden welches funktionieren sollte.Lieber wäre mir eigentlich ein Ersatz-SG einzubauen, der Schrotti will dafür 100 Euro. An die Codierung(WFS) traue ich mich aber nicht wirklich ran und die freundlichen sagen, dass es unmöglich bzw. event.möglich ist das Ersatzgerät umzucodieren.
Melde mich nach Erfolg oder Mißerfolg zurück
#7
Hi
Zum Höhengeber gibt es keinen Schlauch, der ist entnimmt den Luftdruck direkt der Umgebung, es könnte höchstens sein das der Schlauch zum Ladedrucksensor eine undichte Stelle hat und praktisch Ladedruck ins MSG rein lässt und der Höhengeber so falsche Werte bekommt
Viel Spass beim Ausbau des MSG
GG
#8
Hallo letztendlich,
Steuergerät raus, erste Schraube locker und zisch, alles klar, wie erwartet/erhofft der Schlauch zum Ladedrucksensor(ich dachte der heißt Mapsensor,sorry).Ein ganz kleiner Riß im Schlauch und ansonnsten auch ziemlich labbrig das Ding und wie ich finde etwas unterdimensioniert.Ausgetauscht das Teil mit einem robusteren Stück Schlauch und der Dicke läuft wieder.Auf jeden Fall besser und homogener, mehr Durchzug als vorher hat er leider nicht,wohl weil der Turbo wegen falscher Werte vorher mehr Ladedruck aufbauen musste.Er pfeift jetzt auch leiser.Ich hoffe die Mehrbelastung hat ihn nicht zu sehr mitgenommen.Einen Fehlereintrag gibt es auch nicht mehr.Jedenfalls bin ich froh, dass die Reparatur alles in Allem nichts gekostet hat,und dat Ding wieder besser läuft.
Und eins hab ich während der letzten Reparaturen dazu gelernt -ein deffekter Überdruckschlauch kann beim testen mit Unterdruck absolut dicht sein,dasselbe übrigens auch umgekehrt mit deffekten Unterdruckschläuchen.
Also nochmal vielen Dank für die Hilfe und Grüße
#9
Hallo,
auch von mir einen Dank. Habe genau den gleichen Fehler gehabt. Wenn Ladedruck aufgebaut wurde, stieg der Umgebungsdruck und sprang dann runter auf 683,6 mbar und ein Fehler wurde ins MSG eingetragen.
Nach der Anleitung hier, habe ich das MSG ausgebaut und den Schlauch im MSG eingekürzt, so dass er wieder dicht ist. Wieder alles zusammengebaut und nun funktioniert es wieder. Umgebungsdruck bleibt konstant und der Saugrohrdruck arbeitet je nach Last.
Vielen Dank, es hätte sich sonst nicht gelohnt meinen TDI von 1999 am Leben zu erhalten.
#10
Hallo,
hatte auch nach einigen km Umgebungsdruck vom Mount Everest und am nächsten Tag wars wieder ok. Weitere Symptome: Leistungsmangel, Rußen.
habe bei meinem Sharan nun die selbe OP vorgenommen. Schlauch hatte ein gut sichtbares Loch und das MSG war ziemlich ölverschmiert! Kein Wunder nach 470tkm.
Ohne das SGAF wäre ich weder auf die Idee gekommen, dass es daran liegen könnte, noch hätte ich das MSG überhaupt gefunden, noch hätte ich den Stecker abbekommen.
Erst Schlauch ab, dann am Stecker Richtung Schlauchanschluss schieben bis der Stecker abgeht. Nicht hebeln! (habe ich eine Stunde versucht)
Danke