- August 2003
Für alle AlShaGa Modelle (alt und neu)
Umbauanleitung: Nachrüstung 3-Pkt. Gurt Mitte 2. Reihe
Verwendet wird der rechte hintere Gurt als 3 Pkt. Gurt für den Sitz Mitte 2. Reihe .
An alle Familien mit 3 Kindern und einem AlShaGa
Meine Lösung ermöglicht sogar eine Babyschalenmontage
Es gibt 3 Varianten:
1) Automatik Gurt hinten und mit 2 gleichen Gurtschlössern am Sitz Mitte 2.Reihe (ähnlich wie im neuen Modell)
2) Automatik Gurt hinten rechts und unten am Sitz Mitte 2.Reihe festgeschraubt
3) Statischer 3 Punktgurt mit 2 Gurtschlössern - optimal für Kindersitz-Befestigung
Man benötigt:
1 zweites Gurtschloss, identisch wie am Sitz Mitte 2.Reihe
1 Gurt 4 Meter lang
1 Gurtstecker vom statischen VW Beckengurt Mitte hinten
(aus Golf, Passat, Polo, AUDI etc., bekommt man neu aussehend fast unbenutzt auf dem Schrottplatz geschenkt)
Es gibt im Internet niemanden der lose Gurtware verkauft !
Alle Fahrzeuggurte sind 3 oder 3,5 Meter lang.
3,5 m ist zu kurz, würde aber für Kinder reichen.
Wer sich den original Mitte 3-Punktgurt vom neuen Modell bei VW nachkauft,
den mit den 2 unterschiedlichen Gurtsteckern und dem Aufroller für Dachmontage,
erhält nur einen 3,5 Meter Gurt.
Bei gibt´s einen optimalen 4 Meter Automatik Gurt (nur schwarz) für eine VW-T4 Spezial-Nachrüstung,
incl. Umlenkung, Schrauben, U-Scheiben, VW Gurtstecker, Gurtschloss an 30 cm Gurtband mit Öse (nutzlos)
Artikel Nr. 58035 39,90 + Versand / Katalogseite 316
www.reimo.com/files/Zubehoer_2003/rei316_reimo.pdf (Position 5)
Der Reimo.Artikel wird hergestellt von und ist geprüft und zugelassen nach ECE R16-04.
Also Qualitätsware in Erstausrüsterqualität.
Es gibt keine Artikelnummer auf der Verpackung,
da wahrscheinlich ein ausschließliches REIMO Vertriebsprodukt…
Einbau:
Der original VW Automatik-Gurt-Roller sieht besser aus, als der REIMO Roller, deshalb tauschen wir den Gurt aus.
Rechte Seitenklappe im Kofferraum öffnen und den Gurt-Aufroller mit einer 17er Nuß ausbauen.
Die obere Gurt-Umlenkung an der letzten Säule muß abgeschraubt werden, wenn man den original Gurt nicht zerstören/abschneiden will.
Schwarze Umlenkungs-Abdeckung ab und mit 17er Nuß abschrauben. Beim REIMO Gurt ist auch eine dabei.
Die Kunststoffabdeckung durch die der Gurt in die Seitenkiste geht, muß auch nach oben herausgedrückt werden.
Den Automatik Roller exakt senkrecht halten und den Gurt langsam abrollen.
Den Gurt aus der Achse herausdrücken und den Kunststoff-Querstift in der Gurtschlaufe herausziehen.
Der Gurt kann jetzt aus der Achse gezogen werden.
VORSICHT: Die Achse muß gesichert werden, damit sie durch die Feder nicht drehend zurückschnellt.
Einen kleinen Maulschlüssel 7/8er quer reinstecken.
Das gleiche beim REIMO Roller
Anschließend den 4 Meter REIMO Gurt in die VW Roller Achse einfädeln und durchziehen.
Querstift in die Gurtschlaufe, festziehen, fertig. Roller wieder einbauen.
An der letzten Säule muß man oben die REIMO Umlenkung festschrauben, weil man den VW-Gurt
nicht aus der Umlenkung herausziehen kann - es sei denn, man öffnet eine Naht am VW-Gurt.
Modifizierung:
Der Reimo-Gurt hat am Ende eine Stahlplatte mit Loch.
Die könnte man natürlich am mittleren Sitz 2. Reihe rechts anschrauben (Gurtschloss muß dann links)
Beim REIMO Gurt sind genug Gurtschrauben dabei, die auch passen.
Eleganter ist es, ein zweites VW-Original Gurtschloss einzubauen.
Man hat jetzt einen Sitz mit 2 identischen Gurtschlössern.
Man will den Gurt ja nicht stetig quer im Auto verlaufen haben.
Ich habe mich entschlossen, die REIMO Gurt-Naht an der Stahlplatte/-Öse zu öffnen und die Öse am Gurtende zu entfernen.
Der eingefädelte REIMO Gurtstecker sieht exakt aus wie die VW Stecker und passt in die AlShaGa Gurtschlösser.
Jetzt fädelt man am Ende den Gurtstecker (oben erwähnt) vom statischen VW Beckengurt ein
und ist fertig. Der REIMO Gurtstecker muß natürlich auch auf dem Gurt eingefädelt sein.
Der Beckengurtstecker ist sehr robust und ist mit einem Querschieber versehen der den Gurt bei Zug einklemmt.
Man kann den Gurt auch 2 mal hin und zurück durch den Stecker führen, was ihn besonders sicher einklemmt.
Der Gurt ist dann nicht 1 mal sondern 2 mal um die Klemmachse des Steckers geführt.
(TIP: auf dem Schrottplatz einen Beckengurt mit Stecker abschneiden, dann weiß man zu Hause wie es geht)
Der Gurt ist jetzt so lang, dass sogar eine Babyschale montierbar wäre.
Gurtbandlänge bei mir 3,95 Meter.
Hinsetzen, den Beckengurtstecker rechts einstecken den verschiebbaren REIMO Stecker links einstecken, FERTIG.
Wenn ich sitze, kann ich mich bequem bis zu den Vordersitzen beugen.
Der Gurt verläuft perfekt über die rechte Schulter.
Wenn mann einen 3. Original Sitz mit intergr. Kindersitz in der Mitte hat,
dann sollte der Gurt unter dem Nackenhörnchen geführt werden.
Die Sache funktioniert auch, wenn man den Sitz mit den 2 Schlössern nach hinten rechts plaziert.
Man kann sich natürlich auch überlegen, den Gurt mit der Stahlplatte/-Öse anstelle des Rollers
im Kofferraum zu befestigen. An der Stelle wo der Aufroller sich befindet.
Damit hätte man einen statischen Gurt, der für eine Kindersitz/Babyschalen Montage günstiger wäre.
Man kann dann fester montieren, ohne Abroll-Möglichkeit.
Der Rest wie oben beschrieben.
Verstellen kann man ihn ja über den statischen Beckengurt Stecker !
Auch wenn diese Lösung keine offizielle VW-Lösung ist und evtl. ABE Probleme verursacht,
ist sie aus zugelassenen Teilen zusammengestellt und bietet meinem Kind perfekte Sicherheit,
im Gegensatz zur Hobby-Line Lösung mit dem automatischen VW-Beckengurt in der MItte.
Wer es perfekt mag, kann sich ja bei einen 4 Meter Gurt
mit 1 festen und 1 verschiebbaren VW Gurtstecker fertigen lassen.
Oder den Gurt mit einen VW Stecker (vom Schrottplatz) am Ende beim Autosattler umnähen lassen.
Nur, dies ist zwar perfekt, aber auch nicht von VW zugelassen.
Gruß
Olaf
46145 Oberhausen