Umbau der Schalterbeleuchtung hier Sitzheizungsregler

Umbau der Schalterbeleuchtung im Sharan ab Baujahr 2000 (facelift)

Beschreibung für Sitzheizungsregler

Zum Ausbau des Schalters siehe:

click.gif

Um den Schalter zu zerlegen, braucht man etwas Fingerspitzengefühl und viel Geduld!

Zuerst die Kappe abbauen.

Jetzt muss das Innere heraus, dazu muss das Gehäuse an den schmalen Seiten mit Messerklingen oder einem ähnlichen flachen und stabilen Gegenstand auseinander gedrückt werden, damit der Einschub nach vorne (Bedienseite) heraus gedrückt werden kann.

Der nächste Schritt ist das Entlöten der markierten Punkte, das muss ganz sauber gemacht werden (die Kontakte dürfen nicht mehr an der Platine festhängen), da sonst der Microschalter beim Abziehen des transparenten Kunststoffteiles (Lichtleiter) auseinanderbricht.

P.S.: Sollte man alle Einzelteile des Microschalters wiederfinden, dann baut man ihn in ca. 2 Stunden wieder zusammen - funktionsfähig!!! Aus Schaden wird man klug … Für diesen unangenehmen Fall ließ bitte den Zusatz am Ende des Beitrags !

Auslöt/Abbau Reihenfolge:

  1. der kupferne Kühlkörper (läßt sich schwer entlöten!) mit dem Triac
  2. die drei Kontakte des Microschalters, um den Lichtleiter abbauen zu können
  3. die beiden LED

zu 2. der Microschalter wird mit einer internen Feder gegen den kleinen Metallarm gedrückt, der beim Einschalten durch Drehen des Stufenregler ausfährt. Diese „Mechanik“ ist auf eine kleine Spitze des Lichtleiters gesteckt, also ganz vorsichtig sein, dass nichts abbricht.
Beim Abnehmen des Lichtleiters keine Kunststoffnasen abbrechen, sonst funktioniert der Microschalter später nicht mehr. Im Stellrad ist noch eine Rastnase mit Feder, auf die auch aufpassen, dass sie nicht wegfliegt.

Jetzt kommt man an die LEDs ran und kann sie tauschen.
Wichtig ist hier, dass die neuen LED nicht höher abstehen, als die originalen zuvor, sonst geht der Lichtleiter nicht mehr richtig darauf.

LED tauschen und worauf man achten muß, siehe:

click.gif

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann jetzt den Schalter einmal probeweise in seinen Stecker stecken und probieren, ob die LED leuchtet, bevor der Schalter wieder zusammengebaut wird.

Ich denke, mit etwas Glück ist ein Schalter in ca. 30 bis 45 Minuten umgerüstet.

Als Werkzeug braucht man nur

  • einen regelbaren Elektronik-Lötkolben,

  • einen schmalen Schlitzschraubendreher,

  • einen Seitenschneider,

  • etwas Elektronik-Lötzinn (bleihaltiges Standardlötzinn),

  • eine Pinzette oder kleine Flachzange,

  • Torx20-Schraubendreher

  • Messer o.ä.

  • eine Entlötsaugpumpe

Material:
Standard-LEDs 3 mm mit Farbe nach Wahl je Regler zwei.

Wichtig: Probiert alle LEDs aus, ob sie den gleichen Farbton und die gleiche Helligkeit haben, bevor ihr sie verbaut!!!

**
**

Viel Spaß dabei wünscht sharibo

Zum Umbau der Lichtschalterbeleuchtung hier: click.gif

ACHTUNG bitte durchlesen !

Hier noch eine Erweiterung dieses Beitrags, da mich in der letzten Zeit viele „Hilfe“-Rufe erreichen.

Den meisten gelingt es NICHT den Microschalter „am Stück“ von der Platine zu bekommen. Der Grund dürfte sein, dass nicht sorgfältig genug beim Entlöten („Entzinnen“) gearbeitet wird. Die drei Print-Kontakte müssen komplett frei in der Platine sein, weil der Microschalter nur zusammen geclipst ist und bei etwas (wirklich nur etwas!!!) festerem Zug auseinander springt.

Für diesen Fall habe ich einige Bilder gemacht, die ich kommentarlos anfüge, damit eventuell offene Schalter wieder repariert werden könnten. Ich denke, dass das durchaus gelingen kann, wenn man mit der nötigen Gelassenheit an die Sache geht und mit dem Gedanken, dass man sich gerade einige Euros „verdienen“ kann :wink:

Bei den Bildern ist der kleine (winzige) Kontaktschlitten zu sehen, dieser ist defekt !
Eigentlich sollten die Kontakte (noch) so gestaltet sein, dass die „Messer“ („I“) der Bodenplatte zwischen den Kontakt-„Muscheln“ (gebogene Klammersymbole) liegt. Ich versuche es hier, symbolisch, mit Klammern darzustellen, was ich meine:
__
)I(

Wer es vor sich liegen hat, weiß was gemeint ist.

Ich halte dies ohnehin für die schwierigste Arbeit, die „Messer“ IN die Kontakte zu bekommen beim Einclipsen der Bodenplatte, da alles sehr weich ist, sind auch die Kontakte, wie auf den Bildern zu sehen, schnell platt und unbrauchbar.


Zum Zusammenbau noch schnell eine kurze, stichpunktartige Anleitung:

  • den Schalter kopflings in die Finger nehmen, dass der Hebel rechts ist

  • den weißen Hebel nach unten kippen, damit der Schalterkörper den meisten Freiraum bietet

  • den weißen Kontaktschlitten einlegen, Metall zeigt zu uns und nach oben

  • den Schlitten nach rechts drücken, bis er am Hebel an liegt, jetzt sollte der kleine „Finger“ des Hebels in der kleinen Aussparung des „Z“-Profils sein

  • die dünne Feder in die große Aussparung des „Z“-Profils legen und geduldig mit einem Zahnstocher, Sicherheitsnadel etc in den Schalterkörper eindrücken, dazu etwas zusammenpressen und einlegen.
    Vorsichtshalber den Daumen auf den offenen Schalterkörper legen, um die Flugbahn der Feder, bei einem Fehlversuch, zu verkürzen :wink:

  • die Bodenplatte mit den Kontaktmessern so drehen, dass das „Schild“ beim Hebel ist, jetzt mit viel Gefühl und ständiger Kontrolle die Messer in die Kontakt-„Muscheln“ setzen und zusammenclipsen

  • den Hebel auf Gängigkeit prüfen

  • mit dem Multimeter eine Messung machen, ob der Kontakt bei Betätigungwechsel EINDEUTIG !!! schließt bzw öffnet, also:

  • Pin Mitte gegen den linken und dann gegen den rechten Pin messen, danach Hebel betätigen und halten

  • gleiche Messung noch mal, wenn die Messungen gegensinnig sind, dann funktioniert der Schalter wieder, ansonsten nochmals zerlegen und Fehler (defekte Kontakt-„Muscheln“) suchen.

Nach kurzer Suche im Netz habe ich folgenden Typ für den Microschalter ausfindig gemacht:

Hersteller: omron
Teilenummer: D3C1210
Link zum Hersteller-Datenblatt: www.omron.com/ecb/products/pdf/en-d3c.pdf

Das ist aber unverbindlich (!!!), da ich nicht nachvollziehen kann, ob der Kontakt als „Umschalter“(non-shorting) oder als „Schieberschalter“(shorting)verwendet wird. Mein Tipp geht auf den D3C 1210 Typ. Wenn man das Layout der Platine anschaut ist es aber egal, welchen ob D3C 12… oder D3C 22…

0004.jpg

sharibo

3 „Gefällt mir“