übler Hagelschaden

Hallo,

vor fast einem Monat habe ich einen üblen Hagelschaden am Auto einstecken müssen. Dach, Motorhaube, Holme, Türen und Kotflügel sind davon betroffen. Die Einschläge haben bis zu über 5mm Tiefe und bis zu 5cm Durchmesser. Die Versicherung „Knallianz“ hat ein Gutachten erstellt, im Schnellverfahren und das mit knapp 3800€ beziffert. Nun ist der Schaden in der Werkstatt im Überschlag auf weit mehr beziffert. Meine Frage ist, was mache ich am besten und mit welcher Reperaturmethode soll ich mich zufrieden geben. Oder habe ich darauf keinen Einfluß und muß abwarten was die Jungs draus machen? Viele Sachen kann man gar nicht drücken weil man nicht rankommt, das Gutachten geht aber zum Großteil bei der Berechnung vom Drücken aus!

Hat jemand von Euch schon mal so eine Sache durchgemacht und kann Erfahrungen dazu mitteilen??

Gruß

Berni

#1

hi berni,

ganz schön sch…

hast du denn keine teilkasko mehr?

gruß

:ford: schreckmut

#2

@Schreckmut: Was glaubst Du wer die € 3.800,- bezahlt?

Inzwischen gibt es auch Verfahren wo die Hagelschäden von aussen herausgezogen werden

#3

moin,

ich würde zu einem unabhängigen Sachverständigen gehen und ein eigenes Gutachten in Auftrag geben. Am besten fragst du auch mal bei der Werkstatt deines Vertrauens nach, die arbeiten bestimmt mit einem Gutachter zusammen.

die Gutachter der Versicherungen handeln ja alle im sinne ihres

Brötchengebers.

Evtl. bist du ja auch rechtsschutzversichert.

Hoffe dir einen kleinen Tip gegeben zu haben.

gruss aus dem Norden

hardy

#4

Hallo,

mein Hagelschaden ist zwar schon einige Jahre her, aber damals lief das so ab

Ich bin mit Kostenvoranschlag der Werkstatt zur Versicherung und die haben mich zum Dekra-Gutachter geschickt.

Dessen Gutachten lag deutlich unter dem Kostenvoranschlag.

Ein Anruf bei der Versicherung erbrachte folgendes. Lass ich reparieren werden die tatsächlich entstandenen Kosten gezahlt, lass ich nicht reparieren, wird der Betrag laut Gutachten gezahlt. Da die Dellen kaum zu sehen waren, hab ich mir nur das Geld auszahlen lassen.

Gruß

Thomas

#5

hallo,

du hast die Möglichkeit über 2 unterschiedliche Wege zu reagieren.

1.tens: deine Versicherung bitten neben dem Ergebnis des Gutachtens auch einen Fachbetrieb zu benennen, der zu diesem errechneten Preis eine fachgerechte Reperatur ausführt.

2.tens: mittels eines eigenen Gutachtens oder Kostenvoranschlags einer Fachwerkstatt an die Versicherung herantreten und die eigene Forderung beziffern. Unter Umständen mündet dieser Weg, bei unüberbrückbaren Gegensätzen, in einer rechtlichen Auseinandersetzung.

Als ausgleichender Mensch plädiere ich zuerst für den Weg Nr.1 und erst anschließend für die Prüfung der Variante 2. Auch wenn dein Fzg. momentan die Oberfläche eines Golfballs aufweist, fahre ihn bis zur zufriedenstellenden Klärung des Sachverhalts weiter. Abschließend würde ich erst dann über den auszuführenden Umfang der Reperatur entscheiden.

Ich wünsche Dir einen zufriedenstellenden Abschluß deiner Verhandlungen.

Grüße

Autoklaus

#6

bei der teilkako wird nur die selbstbeteiligung abgezogen und nach rechnungslegung gezahlt. soll auf gutachter- bzw kostenvoranschlag abgerechnet werden, wird ohne mwst gezahlt. so steht es in den allg. vers. bedingungen ;-))

gruß

:ford: schreckmut

#7

Hallo Berni

Hab daß ganze vor ein paar Jahren auch mitgemacht.

Schwerer Hagel, Galaxy fast totalschaden.

Versicherung hat Gutachter geschickt, der wie sich später

durch einen Anwalt herausstellte,zugunsten der Versicherung

gearbeitet hat.(Werkstatt hat den Schaden mit ca.1500Euro

mehr ausgerechnet)

Ich fragte bei der Versicherung nach,ob ich ein zweites,

von einem Unabhängigen Gutachter erstellen lassen kann.

Dieses würde natürlich verneint.(Keine Kostenübernahme)

Als mir die ganze Angelegenheit über den Kopf wuchs,

hab ich einen Anwalt eingeschaltet.

Dieser Beauftragte sofort einen Gutachter der über 1300Euro

mehr ausrechnete als der von der Versicherung.

Das ganze ging so aus,daß die Versichreung das zweite

Gutachten nicht anerkannte und die ganze Angelegenheit vor

Gericht landete.Das Gericht ließ dann ein Gerichtsgutachten erstellen, der das von meinem Anwalt beauftragte Gutachten

bestätigte.Somit wurde die Versicherung verdonnert,den gesamten Schaden plus alle Entschädigungen zu bezahlen.

Will Dir keine Angst machen,aber Ohne Rechtsbeistand wirst Du

nicht weiterkommen.

Gruß,

Erl

#8

Toller Tip :? , wie lange zieht sich soetwas denn dann hin ?

Dann lieber dem Tip von Autoklaus folgen, und nicht immer gleich zum Anwalt rennen.

#9

@nanimarc,

Natürlich bin ich nicht gleich zum Anwalt gerannt.

Habe Wochen lang versucht,mit der Versicherung einig zu werden.Die stellte sich absolut auf Stur.

Und irgendwann kann man einfach nicht mehr.

Und ich hab nicht eingesehen,daß ich mein Fahrzeug wertmindernd Rep. laß.

Natürlich hat die ganze Aktion über ein halbes Jahr gedauert.

Hat sich aber gelohnt.Und mit dem Auto konnte ich ja fahren.

Gruß,

Erl

#10

Wenn es mein Auto wäre, würde ich die Dellen wahrscheinlich drinlassen, das Geld nehmen und auf den Schrecken einen schönen Urlaub machen. :mrgreen:

Wenn Du den Wagen noch einmal weiter verkaufen willst, solltest Du es so machen, wie Autoklaus es vorgeschlagen hat.

Es muss ja nicht gleich alles vor dem Kadi enden :wink:

Gruß

Dennis

#11

Jetzt stech ich vielleicht ins Wespennest mit meiner Aussage,

aber wenn ich eure Empfehlungen zu Berni so lese,

stehen mir die Haare zu Berge.

Berni fragt,mit welcher Rep. soll ich mich zufrieden geben???

Ganz klar, mit einer Fachgerechten Rep in der Vertragswerkstatt

Wie das ganze aussieht,wurde er von der Versicherung besch…

Viele sagen ,er soll daß Geld nehmen und so weiterfahren.

Wer hat hier Geld zu verschenken???(der bekommt meine

Konto-Nummer)Wie ich lese,hat es Bernis Seat übel erwischt.

Ich glaub,hier hat noch keiner von euch solch ein zerschlagener

Wagen gesehen.Ich kann ein Lied davon Singen,

Bei mir waren auch die Holme zerdellert,die Heckscheibe zerschlagen,die Aussenspiegel abgeschlagen usw.usw.usw.

(das nennt sich schwerer Hagel !!!)

Wer von euch möchte dauerhaft mit so einem Auto rumfahren??? ganz zu schweigen vom riesigen Wertverlust.

Hier versucht die Versicherung Berni übers Ohr zu hauen.

Und so was nenn ich ganz Klar Betrug!!!

Gruß,

Erl

#12

Ganz ruhig durch die Hose atmen 8)

Ich sagte:

ICH würde das Geld nehmen und mein Auto verbeult lassen! Was Berni macht ist sein Bier.

Wahrscheinlich wurde der KVA so niedrig angesetzt, um nicht in den Bereich „wirtschaftlicher Totalschaden“ zu kommen. Klar, dass auch eine Versicherung sparen will und es zumindest mal versucht. Natürlich kann er auch den Rechtsweg bestreiten und viel Geld dafür ausgeben, am Ende 500,- mehr zu bekommen.

Fakt ist: Sollte er sich auf den „Deal“ einlassen, soll ihm die Versicherung sagen, wo er das Auto für das Geld reparieren kann, oder er behält die Kohle und lässt nur das Notwendigste machen. Dann hat er das Trostpflaster hier und jetzt…

Anders wollte ich nicht verstanden werden :slight_smile:

Gruß

Dennis

#13

Sagen wir mal so: Berni ist in eine Werkstatt gegangen und hat die Schadenbehebung kalkulieren lassen. Diesen Preis dem Gutachtenbetrag der Versicherung gegenübergestellt.

Vielleicht sollten er mal eine weitere Werkstatt damit konfrontieren ( jaja, ist nicht seine Aufgabe einen günstigeren zu suchen ) schließlich rennen viele ja auch von Pontius nach Pilatus um den Bestpreis zu erhalten wenn sie es selber bezahlen sollen.

Die Versicherungen werden immer gebeutelt, und schlussendlich zahlen wir dann doch wieder alle die Zeche, indem wir uns über die hohen Prämien aufregen. Also, ich denke lasst mal die Kirche im Dorf.

@Berni: um welchen Differenzbetrag handelt es sich denn ?

#14

Servus Dennis,

Das ganze war nicht auf Dich bezogen,

Hab versucht ,die ganzen Meinungen unter einen Hut zu bringen

Ging wohl in die Hose :slight_smile: Sorry.

Gruß,

Erl

#15

Hallo Leutens,

erst mal Danke für die Tipps. Das Auto sieht total Scheiße aus und es ist noch nicht so alt. (die Werkstatt hat übrigens einen Schaden in Höhe von 5-6000 Steine veranschlagt) Ich will es zwar bis zum Schluß fahren, aber nicht in diesem Zustand. Also werde ich es wie folgt machen. Termin in der Werkstatt abwarten, wagen noch einmal von der Werkstatt begutachten lassen, diesen Betrag dann von der Versicherung freigeben lassen und dann sollen die mir mal die Dellen rausholen, Bleche erneuern und Lackieren…

So kriege ich mein Auto in einem guten Zustand wieder und die Versicherung löhnt, und ich habe zusätzlich keinen Streit mit Anwalt (Hoffe ich!).

Ist die Sache ausgestanden, dann hört ihr wieder von mir, wahrscheinlich nicht vor Ende September (hier hatts nämlich so ca. 15.000 Autos erwischt)

Bis denne!

#16

Ja hallo,

es ist zwar noch nicht ganz ausgestanden, aber fast, nachdem der Wagen jetzt schon ganze drei Wochen in der Werkstatt steht.

WerdegangAbgabe, Nachgutachten, Genehmigung (1600€ mehr als bei Allianzgutachten), es hat allein drei Tage gedauert, bis der Gutachter da war; und jetzt steht er sei einer Woche beim Lackierer. Diese Woche soll ich mich gedulden. Dann sind es vier. Jedenfalls sollte man mit diesen ersten Pauschalgutachten (zack, zack) vorsichtig sein, die sind wohl meist zu Ungunsten des Versicherungsnehmers.

Also das Ergebnis des Ziehens und Drückens von Beulen ist wirklich eine Augenweide. da war fast alles weg. selbst auf dem Dach, alle Dellen raus, bis auf eine die zu tief war. Ich war schon beeindruckt was die alles spurlos wieder glattbüglen. selbst die Holme und die oberen Kanten an den Türen und Kotflügeln einfach weg.

Na dann, weitermachen.

Berni

#17

Vorher-Nachher Bilder wären interessant Gewesen

#18

Ahoi,

ich würde mich gar nicht so verrückt machen durch ein zu gering ausfallendes Gutachten. Das eine Werkstatt einen deutlich höheren Betrag veranschlagt, ist auch nicht unüblich. Meine Sichtweise ist:

  1. Man ist gegen den gesamten Schaden versichert und nicht nur gegen einen Schaden bis zu einer vom Versicherungsgutachter ermittelten Summe X, wo der Rest dann aus eigener Tasche zu löhnen wäre (klar, bei Eigenanteil zahlt man auch was, das ist aber dann auch ein genau festgelegter Deal). Das kann man der Versicherung auch so mitteilen. Das eine Versicherung bzw. deren Gutachter einen geringeren Schadensbetrag schätzt, liegt wohl auf der Hand. Zahlen macht denen auch keinen Spaß!

  2. Die Werkstatt bitten, vor Beginn der Arbeiten die Unklarheiten mit der Versicherung zu klären, ansonsten nix Auftrag!

Es kann nicht sein, dass man sich gegen was versichert und am Ende noch irgendwelche Differenzen, die über einen Eigenanteil hinausgehen zahlen soll.

Viele Grüße

Meschi