Tutorial Blaupunkt Bluetooth Interface

Hallo Ich wollte bei mir im Sharan das Blaupunkt Bluetooth Interface nachrüsten und möchte hier einmal beschreiben wie man dabei vorgehen kann.

Meine Basis: VW Sharan Baujahr 2004 mit Radio Navigationseinheit MFD

außerdem habe ich die Mobiltelefonvorbereitung ab Werk

Ich denke bei anderen Ausstattungen ist kein großer Unterschied.

Für die nachfolgenden Arbeiten sollte das Massekabel (- Pol) von der Batterie abgeklemmt werden!!!

  1. Navigationssystem ausbauen: Es werden dafür 4 Entriegelungswerkzeuge benötigt. Ich bin einfach zum Freundlichen gefahren und die haben mir das eben raus geholt :slight_smile:

Dann alle Stecker abnehmen und Radio zur Seite legen.

  1. Oberes Ablagefach ausbauen. Dazu das Fach öffnen und die hinteren beiden schrauben herausdrehen (Torx)

Das Fach kann dann nach oben herausgenommen werden.

  1. Die Lüftungseinheit ausbauen. Dazu wieder 2 Schrauben (Torx) und eine Schraube vorne herausdrehen.

Anschleißend die Haltenasen vorne links und rechts vorsichtig aushaken (siehe Bild)

Dann kann man die komplette Einheit nach oben heraus nehmen. das komplette teil ist noch eingeclipst, löst sich aber sehr leicht.

Das ganz sieht dann so aus:

Das Bluetooth Interface habe ich rechts in das Amaturenbrett eingeschoben da ich mit dem Kabel möglichst nah ans Radio muss.

  1. Das Anschlusskabel das ans Radio muss bis nach unten zum Radioschacht durchfädeln (ist ein bisschen gefummel :slight_smile: )

Wenn die Anschlussstecker vom Bluetooth Interface (Grün und Blau + 1 Erdungsleitung und 1 Blaues Kabel) dann im Radioschacht sind kann es weiter gehen.

Den blauen Stecker der vorher am Radio war (wenn man den CD Wechsler verbaut hatte) brauch man nicht mehr. Dort kommt dann der blaue Stecker vom Interface rein im Radio. Von dem grünen Stecker hat man dann 2 Stück wie im Bild zu sehen (links der originale, rechts der vom Interface)

Die beiden drähte die im grünen Stecker vom Interface sind, müssen nun in den original grünen Stecker. Da ich bereits die Mobiltelefonvorbereitung habe sind bei mir natürlich diese Pins schon belegt. Diese musste ich erst raus machen und dann die vom Interface an diese Stelle einsetzen. Dafür kann man sich am besten ein Spezialwerkzeug besorgen zum raus machen. Ich habe das ohne gemacht und das war voll der Sch**

Nun geht es weiter mit dem Schwarzen Stecker. Auch dort muss ein Pin ersetzt bzw. aufgefüllt werden und zwar mit dem blauen einzelnen Kabel vom Interface (für Radio Mute). Dieses kommt auf Pin 2 (siehe Handbuch Interface). Die gelbe sicherung an der Seite des Steckers muss herausgezogen werden, sonst bekommt amn den Pin nicht heraus!

Zuletzt noch das Erdungskabel vom Interface einfach an das Gehäuse vom Radio irgendwo befestigen.

Nun können alle Stecker wieder rein und das Radio wieder ein Stück rein schieben (Besser nicht ganz, falls etwas noch nicht funktioniert kann man nochmal nachsehen ob die Pins richtig waren usw.)

Jetzt kann man die Batterie wieder anklemmen und Zündung einschalten. Damit das OLED Display funktionieren kann muss zunächst ein Softwareupdate am Interface gemacht werden (siehe dazu Handbuch vom Interface)

Als nächstes habe ich Das OLED Display montiert. Dazu habe ich die Original Halterung etwas bearbeitet. Die Kappe abnehmen und die Halterung abschrauben (1 Torx Schraube). Die oberste Haltenase für die Kappe habe ich abgeschliffen (Dremel) damit ich eine ebene Fläche habe. Anschließend habe ich das Kabel vom OLED durch die Halterung hindurch zum Interface geführt. Wen ndie Halterung fertig bearbeitet ist wieder anschrauben. Dann die Kappe ungefähr bei der Hälfte waagerecht durchgesägt und ne keline Aussparung für das Kabel vom OLED. Die halbe Kappe habe ich dann mit Sekundenkleber an die Halterung angeklebt. Oben drüber wo die Kappe fehlt habe ich das OLED direkt an die Halterung geklebt.

So sieht das dann au wenn es fertig ist:

Als nächstes werde ich das Original VW Mikro von der Mobiltelefonvorbereitung an das Interface anschließen und Das Kabel für den USB Stick in das Ablagefach führen.

Wenn man die Mobiltelefonvorbereitung nicht hat muss man natürlich das mitgelieferte Mikro nehmen.

Gruß Maik

#1

So wie bereits angekündigt werde ich nun beschreiben wie man anstelle das Blaupunkt Mikrofons für die Freisprecheinrichtung das Original Mikro vom VW verwendet, welches bei der Mobiltelefonvorbereitung ab Werk bereits verbaut ist.

Das Mikrofon sitz bei meinem Modell oben in der Konsole über dem Innenspiegel, wo auch die Lichtschalter usw. für die Innenraumlampe sind.

Das Modul für die Telefonvorbereitung ist unter dem Fahrersitz. d.h. das Kabel von dem Mikrofon geht über die A-Säule nach unten bis zum Fahrersitz.

Ich habe das jetzt folgendermaßen gemacht:

Als erstes habe ich das Blaupunkt Mikrofon durch das Amaturenbrett bis hin zum Türeinstieg Fahrerseite durchgeführt. Dann habe ich das Blaupunkt Mikro abgeschnitten (ich brauch ja nur das Kabel). Als nächstes habe ich die Kunststoffverkleidung vom Türeinstieg abgebaut.

Dazu müssen folgende Schraube herausgedreht werden:

Dann kann die Verkleidung hersuagenommen werden (ist noch eingeclipst)

Man sieht dann schon den kompletten Kabelstrang der in schwarzem Textilklebeband eingewickelt ist. Diesen erstmal aufschneiden (Vorsicht das keine Kabel beschädigt werden) und zwar dort, wo die Abzweigung richtung Fahrersitz ist.

Das Mikrofonkabel ist schwarz und es führt eine schwarze und eine lila Ader in sich. Am besten schaut ihr euch das Kabel am Mikrofon selber an um das richtige Kabel im Kabelstrag zu identifizieren. Also ich mir relativ sicher war, welches Kabel es ist, habe ich vorsichtig die Isolierung davon aufgeschnitten und siehe da, es war eine schwarze und eine lila Ader zu sehen. Dann konnte ich das Kabel ohne Bedenke abschneiden, abisolieren und fürs Verlöten vorbereiten.

Das Kabel vom Blaupunkt Mikro habe ich das auch zum Verlöten vorbereitet. Dabei ist fingerspitzengefühl gefragt, da es sehr dünn ist. (alternativ könnte man sich auch ein neues normales mikrofon/lautsprecherkabel besorgen mit Klinkenstecker (müsste 2,5mm Mono sein))

Dann habe ich die beiden Kabelenden verlötet:

Rot mit Lila verbinden und schwarz mit dem Rest :wink:

Den Rest vom original kabel habe ich mit isolierband ein wenig verklebt und wieder rein gelegt.

Alles wieder schön rein legen und Verkleidung wieder drauf.

Vieleicht bevor am alle wieder zu macht einmal testen :wink:

Das wars auch schon! Läuft super! Hört sich meiner Meinung nach sogar besser an als das von Blaupunkt und ist schön versteckt.

Gruß Maik

#2

Auch ein interessanter Einbauplatz.
Wie willst Du eigentlich das USB-Kabel in das (obere?) Ablagefach kriegen? Pinst Du den Stecker aus?

Gruß
t.klebi

#3

Ich habe dazu in das ablagefach ein Loch geschnitten das groß genug ist, aber so, dass man es von vorne nicht sieht

Hier mal ein Bild von Unten:

im eingebauten Zustand sieht man das Loch nicht, weil es hinter der Kante ist.

#4

Wenn man es nicht sieht geht das in Ordnung.

Hättest eventuell auch eine USB-Buchse verwenden können. Hab ich als USB-Steckdose im Ablagefach.

#5

das ist natürlich viel eleganter! aber ich bin so wohl zufrieden :wink:

#6

brauch ich