Turbolader / Turboschlauch defekt??

Hallo Freunde,
bin mal wieder hier,
seit Febr. 2014 folgende Arbeiten durchführen lassen:

195.000km:
Auspuff ab Kat komplett neu (ebay, 65 Euro),
Kupplung komplett neu, (Ausrücker raus gefallen),
ZMS neu,
Zahnriemen kpl. gewechselt,
Klimaanlage gewartet,
große Inspektion mit allem (180er),
AGR-Ventil getauscht,
Gesamtsumme 4500 Euro beim VW-Haupthändler Rossel in Wiesbaden.

Das Auto fährt seit März 2014 täglich voll geladen mit Ausbildungsmaterial
kreuz und quer in der Region Trier / Eifel - Mosel - Hunsrück.

Gestern folgendes Problem (206.000km):
Beim Auffahren auf die Autobahn und Beschleunigen ein lautes *PFUMMP*, ein Schlag(??) gegen die Spritzwand und Leistungsverlust, Klappern im Motorraum, kein Turbopfeifen hörbar.

Kein Ölaustritt, aber er rußt beim Beschleunigen, t-max um die 70km/h auf gerader Strecke, am Berg 60km/h.

Frage:
Turbolader defekt?
Ladeluftschlauch abgerutscht?
Ladeluftschlauch (Material?) geplatzt?

Warum Leistungsverlust, er müsste meiner Ansicht nach doch jetzt als „normaler“ Saugdiesel fahren?

Gewährleistungssache?
Wegen evtl. Montagefehler beim Wechsel des AGR-Ventils o.a.??

Ist das einfach per Nachbarschaftshilfe zu machen ?
(Kann seit einiger Zeit krankheitsbedingt die rechte Hand nicht mehr so gut bewegen, daher auch Jobwechsel)

Hier wurde die Frage nicht so recht beantwortet:
www.sgaf.de/node/75214
www.sgaf.de/node/96257

Schöne Grüße, Olli

#1

Wie kommst Du denn darauf? Das Motormanagement eines TD ist ganz anders ausgelegt als das eines Saugdiesel, das was Du dir vorstellst kann nicht funktionieren.

Das kann man Dir beantworten, wenn genau feststeht, was den Fehler verursacht.

Bestimmt…

Cu
redjack

#2

Eigentlich müsste eine Sichtprüfung (von oben und auf der Hebebühne nach Demontage der unteren Abdeckung von unten) zeigen was das Problem ist. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Druckschlauch am AGR Ventil abgegangen ist. Das muss aber nicht die Schuld des Monteurs sein. Die kleine Nase am Schlauch ist nicht sonderlich robust. Jedoch kann man das Teil mit recht einfachen Mitteln reparieren: www.sgaf.de/node/253282
Hoffe dass es das ist. Wäre mit wenig Aufwand verbunden.

Allerdings solltest Du das bald machen:

  1. Der Motor saugt ungefilterte Luft an.
  2. Der Turbo überdreht weil er keinen Gegendruck hat.

#3

Der Turbolader dreht ohne Gegendruck langsamer, weil er eine höhere Druckdifferenz zu „bearbeiten“ hat.

Kann man gut beim Staubsaugen hören, wenn der Luftstrom durch Verstopfung/Zuhalten geringer wird dreht der Motor deutlich höher.

#4

#3: Das stimmt nicht generell:
Es kommt darauf an, ob man die Saug- oder die Druckseite zuhält.
Beim Staubsauger hält man die Saugseite zu: Es entsteht ein Unterdruck, das Flügelrad läuft mit weniger Widerstand und der Staubsauger dreht hoch.
Beim Turbo ist in unserem Falle die Druckseite offen oder zu. Es ist also nicht der Staubsauger, sondern eher die Vorderseite des Föns, die auf oder zu ist. Und der Fön dreht langsamer wenn man die Austrittsdüse zu hält. Vorsicht: Nur bei Föns probieren, die sich auf Kaltluft stellen lassen, sonst brennt der Heizwendel durch.
Weitere Lektüre z.B. www.techniker-forum.de/thema/drehzahl-und-volumenstrom.89156/

#5

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten,
mein Nachbar guckt nachher mal rein,
ich kann es handmäßig momentan nicht,
dann suche ich die Rechnung und spreche mit der Werkstatt
ob das ggfs. auf Gewährleistung geht.

Ich werde berichten und fotografieren!

#6

#0:

Die Beschreibung „pfummp“/Schlag deutet tatsächlich auf einem vom AGR abgesprungenen LL-Schlauch hin!
Hatte mein 2002-er mehrmals, mit genau den selben Symptomen…

Beim ersten Mal hatte ich dabei festgestellt daß der Federbügel, der den Schlauch im AGR fixiert, von einem Mechaniker um 180° verdreht aufgesteckt worden war und dabei nicht korrekt in der Halterung eingerastet war.

Nach dem dritten oder vierten mal herausspringen habe ich dann die Haltenasen am Schlauch etwas nachbearbeitet,damit ging’s dann wieder…

#7

Info:
Nachbar hat rein geguckt, es ist der vordere Ladeluftschlauch aus dem Rohr gerutscht,
die Haltenasen des unteren inneren Anschlussstückes waren abgenutzt und wurden nicht mehr durch die Haltenasen-Halteklammer des äußeren Anschlussstückes gehalten.

Wir haben das jetzt mit „Tüdeldraht“ festgemacht und ich hoffe dass es bis zum WE hält.

Bestellt und bezahlt wurde: www.ebay.de/itm/161503534444

www.sgaf.de/node/253282 ist vollkommen zutreffend, das war auch die Idee von meinem Nachbarn, ich habe den Schlauch dennoch neu bestellt da wir nicht erkennen konnten wie alt das Altteil ist, wenn es noch original aus 2003 wäre, wäre es jetzt 12 Jahre und 205.000km alt, da wird Material schon spröde oder müde…

Habe den Vk. angeschrieben und um schnellste Zustellung gebeten, hoffe mal dass der Schlauch noch vorm WE da ist und ich am Montag wieder fahren kann…

Kleine Ursache - große Wirkung…

Schöne Grüße, Olli

#8

Mein Schlauch ist auch 12 Jahre alt. Ich sehe da kein Problem.
Du kannst ja den Schlauch übergangsweise flicken.